[mooc] Open Educational Resources 2025 #OER #imoox

Die Universität Wien, Krems, sowie die Universität für Bodenkultur Wien und die TU Graz bieten ab 1.3.25 nun gemeinsam einen MOOC zu „Open Educational Resources„, welcher auch für das Training zum nationalen OER-Zertifikat eingesetzt wird.

Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich [Link zur Anmeldung]

[mooc] Digitales Leben 5 #imoox

Eine beeindruckende MOOC-Serie findet schon seine fünfte Fortsetzung – “ Digitales Leben 5“ von der Universität Wien. Diesesmal durfte auch ich ein Modul gestalten, wenig überraschend zum digitalen Lehren und Lernen 🙂

Immer mehr Menschen sind digital vernetzt und interagieren auf diesem Weg miteinander. Sie interagieren aber auch direkt mit der digitalen Technologie selbst. Wie kann das auf ethische, kreative und zukunftsorientierte Weise gelingen? Wie prägen digitale Technologien zukünftig und bereits heute Arbeitsleben, Sozialkontakte und Bildungsangebote? Der MOOC „Digitales Leben 5“ beschäftigt sich in insgesamt 20 Lernvideos mit Zukunftsvisionen, Wissensmanagement und Interaktionen im Kontext der Digitalität. In 5 Lektionen diskutieren 5 Vortragende aus technischer, philosophischer, künstlerischer und aktivistischer Sicht die Grundvoraussetzungen für digitalen Wandel, mögliche Effekte und anschauliche Praxisbeispiele.
Die Themen der 5 Lektionen sind:

– Geschichte, Veränderung und Erweiterung von Digitaler Bildung
– Körper, Krieg, Computer und andere zeitlose ethische Fragen
– Herausforderungen in der Interaktion zwischen Menschen und Robotern
– Kunst und Technologie als Werkzeuge der Gesellschaft
– Zukunftsperspektiven für Jugend und Online-Miteinander im KI-Zeitalter

Es gibt auch einen Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt mitmachen möchte, muss sich nur anmelden: [Link zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Qualitätsvoller Physikunterricht in der Sek. I #imoox

Es freut uns, dass diese Woche der MOOC zu „Qualitätsvoller Physikunterricht in der Sek. I“ gestartet ist:

In diesem Mooc werden verschiedene Lektionen angeboten. Der Schwerpunkt sind die Themen, die die Qualität von Physikunterricht in der Sekundarstufe I beeinflussen. Unter anderem geht es um Lernendenvorstellungen, die Rolle von Mathematik im Physikunterricht, die Bedeutung von Aufgaben für Lernprozesse und das Interesse von Schülerinnen und Schülern. Es werden auch die wichtigsten Unterrichtskonzeptionen für die Sekundarstufe I vorgestellt. Es werden jeweils Videos, interaktive Übungen und Quizzes angeboten.
Der Mooc richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten, die Physik in der Sekundarstufe I unterrichten. Daneben sind auch Studierende des Lehramts Physik in Bachelor und Master sowie Lehrende in der Physikdidaktik herzlich eingeladen, den MOOC zu absolvieren.
Das Zertifikat des MOOC ist für aktive Lehrpersonen an der PH Wien als Fortbildung anrechenbar.

Die vielen Kooperationspartner versprechen sicherlich einen tollen Kurs, darum gerne das kostenslosen Angebot wahrnehmen: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag #imoox #univie

Die Universität Wien startet zusammen mit europäischen Partnern den MOOC „Diversität und Vielfalt im Kontext der Universität. Rassismuskritische Perspektiven und Einblicke in den Studienalltag“ auf iMooX.at. Ein sehr spannendes und wichtiges Thema:

In den vergangenen Jahren sind die Universitäten europaweit immer diverser und inklusiver geworden. Dennoch, wie Studien und Erfahrungsberichte zeigen, ist der universitäre Kontext immer noch geprägt von verschiedensten Formen der Diskriminierung, wie Sexismus, Ableismus, Homophobie, Klassismus und Rassismus. Der Zugang zum Studium ist nicht für alle gesellschaftlichen Gruppen gleich möglich. Zugleich besteht auch die Notwendigkeit, sich innerhalb der Universität stärker mit der Diversifizierung der Studierenden als auch Mitarbeiter:innen auseinanderzusetzen. Besonders von Seiten der Studierenden werden darum die Forderungen immer lauter, dass es für eine inklusive und diverse Hochschule Veränderungen der Curricula braucht sowie dass sich Lehrende pädagogisch und inhaltlich an die neuen Gegebenheiten anpassen.

Der Kurs führt daher grundlegend in das Thema „Rassismus und Anti-Rassismus im universitären Kontext“ ein. Er besteht aus einem kurzen Einführungsvideo und vier inhaltlichen Lektionen.

Es gibt auch einen Kurstrailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie immer ist die Teilnahme am Kurs kostenfrei: [Anmeldung zum kosteinfreien Online-Kurs]

[imoox] Digitales Leben 4 #univie #mooc

Es ist schon fast Tradition im Herbst, dass ein MOOC zu Digitales Leben startet, diesesmal die bereits 4. Ausgabe. Die Inhalte diesesmal sind:

Wir sind Teil einer zunehmend vernetzten Welt – einer Welt voller digitaler Möglichkeiten und Herausforderungen. Die digitale Transformation verändert unseren Alltag massiv. Doch wer trägt die Verantwortung für die Entscheidungen, die mit diesen Veränderungen einhergehen? Wie viel Verantwortlichkeit liegt bei uns selbst? Und welche Rolle spielen Institutionen, Unternehmen oder die Politik? Der MOOC „Digitales Leben 4“ beschäftigt sich in insgesamt 20 Lernvideos mit Verantwortung bzw. Verantwortlichkeit im Kontext der Digitalität. In 5 Lektionen diskutieren 8 Vortragende aus technik-, sozial-, bildungs- und geisteswissenschaftlicher Sicht dieses komplexe Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und politischer Regulierung, um es Ihnen zu ermöglichen, Ihr Wissen zu erweitern.
Die Themen der 5 Lektionen sind:

  • Digitale Chancengerechtigkeit und genderspezifische Benachteiligungen
  • Digitale Pflegetechnologien und Herausforderungen bei deren Entwicklung
  • Informationsqualität, Medienkompetenz und neue Anforderungen an die Politische Bildung
  • Open Data und Open Science als Antwort auf Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Digital Humanities: Neue Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldung ist natürlich immer möglich und kostenfrei: [Link zur Anmeldung]

[mooc] Digitales Leben 3 #imoox #univie

Wir freuen uns, dass die erfolgreiche MOOC-Serie der Universität Wien und Fares Kayali in die bereits dritte Runde geht oder besser die dritte Ausgabe davon nun schon zur Verfügung steht:

Digitales Leben 3“ bildet gemeinsam mit „Digitales Leben 2“ und „Digitales Leben“ eine MOOC-Reihe zu verschiedenen relevanten Aspekten der Digitalisierung und den damit einhergehenden Transformationsprozessen. Die Zahlen im Titel sollen dabei keine Reihenfolge vorgeben – als Lernende:r können Sie jeden der „Digitales Leben“-MOOCs als ersten bearbeiten. Wir hoffen, die Reihe in Zukunft auch noch weiterzuführen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie immer ist die Teilnahme kostenlos, also schnell anmelden: [Link zur kostenlosen Registierung des Online-Kurses]

[mooc] Digitales Leben 2#imoox @univienna

Nach dem erfolgreichen MOOC zu Digitales Leben 1 von meinem Kollegen Fares Kayali hat er nun einen Nachfolge-MOOC gemacht: „Digitales Leben 2

„Digitales Leben 2“ nähert sich in 5 themenbezogenen Lektionen und insgesamt 20 Lernvideos den umfassenden Komplexitäten der Digitalisierung und orientiert sich am aktuellen Diskursgeschehen. Dabei verabsäumen die abwechslungsreichen Vorträge keinesfalls Gestaltungsräume aufzuzeigen, scharfsinnige Analysen zu Teilhabe, Bildung, Arbeit, Recht, Wirtschaft und Medien anzubieten und kritische Momente zu problematisieren.
„Digitales Leben 2“ ist als Fortsetzung zum MOOC „Digitales Leben“ konzipiert. Inhaltlich unterscheiden sich die beiden – unabhängig voneinander durchführbaren – MOOCs und zugleich eint sie Folgendes: Beide werfen differenzierte Blicke auf die Digitalisierung und die einhergehenden Transformationsprozesse, die so unterschiedlich verlaufen wie das Leben selbst. Zentral bleibt dabei die Frage, wo und wie Digitalisierung sowohl unseren individuellen als auch gesellschaftlich geteilten Lebensalltag sowie unsere Entscheidungsfähigkeit betrifft.
Dieser MOOC bietet Ihnen die Möglichkeit, einen intensiveren Einblick in die digitale Transformation zu erlangen, fördert die Entwicklung eigener Standpunkte und ermuntert zur Beteiligung an Diskursen.

Wie immer ist die Teilnahme kostenlos – also gerne registrieren und anmelden [Link zur Anmeldeseite]

[mooc] Klimawandel MOOC (KliMO): Wissenschaftliche Grundlagen #imoox @univienna #mooc

Am Montag ist der MOOC „Klimawandel MOOC (KliMO): Wissenschaftliche Grundlagen“ gestartet, welche ein sehr wichtiges Thema unserer Zeit behandelt. Man darf also sehr gespannt sein und ich darf verraten, dass der Online-Kurs inhaltlich auch sehr umfangreich ist:

Kursinhalt:
In insgesamt 4 Einheiten und 12 Lektionen werden im KliMO dieser umfassende Themenkomplex aus einem ganzheitlichen geographischen Zugang mit den verschiedenen natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Dabei lernen Sie mit Begriffen wie Klima, Emissionsbilanzierung und sozial-ökologischer Transformation umzugehen. Unter anderem werden folgende zentrale Fragen adressiert:

  • Was sind die bio-physikalischen Zusammenhänge im Klimasystem?
  • Wie funktioniert ein Klimasystem über Jahrmillionen, und wie unterscheidet sich der aktuellen Klimawandel davon?
  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Umwelt und Gesellschaft?
  • Wie sind urbane Räume und Gesellschaften vom Klimawandel betroffen?
  • Wie sieht Klimaschutz in der Praxis aus?

Der KliMO lädt Sie ein, sich aktiv mit diesen Fragen auseinander zu setzen. Es erwarten Sie spannende Videos und praxisnahe Arbeitsaufträge, die mit Eigenrecherche sowie Datenverarbeitung verbunden sind. Darüber hinaus bietet Ihnen das Forum die Möglichkeit sich mit anderen Lernenden auszutauschen, Gelerntes zu vertiefen und eigene Gedanken zu formulieren und diskutieren.

Der MOOC ist wie immer kostenlos und man kann sich jederzeit dazu anmelden: [Kostenlose Anmeldung zum Kurs]

[mooc] Digitales Leben 2 #imoox #uniwien

Nach dem erfolgreichen MOOC „Digitales Leben“ gibt es nun eine Fortsetzung – schwer zu erraten – mit dem Namen „Digitales Leben 2„:

„Digitales Leben 2“ nähert sich in 5 themenbezogenen Lektionen und insgesamt 20 Lernvideos den umfassenden Komplexitäten der Digitalisierung und orientiert sich am aktuellen Diskursgeschehen. Dabei verabsäumen die abwechslungsreichen Vorträge keinesfalls Gestaltungsräume aufzuzeigen, scharfsinnige Analysen zu Teilhabe, Bildung, Arbeit, Recht, Wirtschaft und Medien anzubieten und kritische Momente zu problematisieren.

„Digitales Leben 2“ ist als Fortsetzung zum MOOC „Digitales Leben“ konzipiert. Inhaltlich unterscheiden sich die beiden – unabhängig voneinander durchführbaren – MOOCs und zugleich eint sie Folgendes: Beide werfen differenzierte Blicke auf die Digitalisierung und die einhergehenden Transformationsprozesse, die so unterschiedlich verlaufen wie das Leben selbst. Zentral bleibt dabei die Frage, wo und wie Digitalisierung sowohl unseren individuellen als auch gesellschaftlich geteilten Lebensalltag sowie unsere Entscheidungsfähigkeit betrifft.
Dieser MOOC bietet Ihnen die Möglichkeit, einen intensiveren Einblick in die digitale Transformation zu erlangen, fördert die Entwicklung eigener Standpunkte und ermuntert zur Beteiligung an Diskursen.
Thematisch erwarten Sie u.a.:

  • Interdisziplinäre Perspektiven aus Philosophie und Informatik zum digitalen Wandel
  • Kritische Dialoge zum Thema Algorithmen und Algorithmic Bias
  • Zukunftsperspektiven in der Wirtschaft: Wissensmanagement im digitalen Wandel
  • Lesen im Spannungsverhältnis zwischen Buch und Bildschirm
  • Transformationsprozesse in Medien, Journalismus und Medienmanagement.

Die Teilnahme ist jederzeit möglich – einfach anmelden [Anmeldung zum kostenlosen Kurs]

[mooc] Was mach ich hier eigentlich? Den Master meistern! #imoox #uniwien #master

Heute startet ein weiterer interessanter MOOC mit dem Titel „Was mach ich hier eigentlich? Den Master meistern!

Der Kurs besteht aus vier Lektionen, die Einblick in verschiedene Phasen des Masterstudiums geben. Im Laufe der vierLektionen beschäftigen Sie sich mit der Vereinbarkeit zwischen Studium und Beruf, der Entwicklung Ihrer Masterarbeit sowie dem Vertreten einer eigenen Position und blicken in Richtung Studienabschluss über das Masterstudium hinaus ins „Danach“.

Die Anmeldung ist wie immer auf iMooX.at kostenlos und wir wünschen viel Spaß im Kurs: [Link zur Anmeldung]