[mooc] Konfliktdiagnose. Konflikte erkennen, deuten und ihnen nachgehen! #imoox

Das Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz hat einen tollen MOOC zu “Konfliktdiagnose. Konflikte erkennen, deuten und ihnen nachgehen!” erstellt, der nun heute startet:

Konflikte sind allgegenwärtig und wir begegnen ihnen in den unterschiedlichsten Situationen und Bereichen des Lebens. Oftmals reichen schon Kleinigkeiten, um Konflikte auszulösen. Konflikte können aber nicht nur negative, sondern auch positive Seiten haben. Sie können als Chance und zugleich als Startpunkt für Weiterentwicklung genutzt werden.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich ist der Kurs wie immer kostenlos, daher gerne sofort anmelden: [Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[podcast] Ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz #telucation #lehre #tugraz #history #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 14. Teil unserer Podcast-Serie “Lehren – Lernen – Lauschen” auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Bernhard Reissmann über die Geschichte der Lehre an der TU Graz:

Bernhard Reismann vom Archiv der TU Graz erzählt in diesem Podcast von der Geschichte der Lehre an der TU Graz und adressiert unter anderem Themen wie Raumknappheit, Energiekrisen und Lehre zu Pandemiezeiten, die auch jetzt gerade aktuell sind. Bernhard Reismann erzählt außerdem von internationalen Beziehungen und internationalen Studierenden lange vor Zeiten von Erasmus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen in der Geschichte der TU Graz als Lehrende und Studierende gelegt.

[#14: Bernhard Reismann: ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[essay] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Für den digital university hub hab ich einen Artikel zur “Digitalen Transformation der Hochschullehre” geschrieben, der nun online verfügbar ist. Dabei beziehe ich mich wieder auf das schon vorgestellte 8-Stufen-Modell zur Beurteilung des Fortschrittes der Transformation.

[Link zum Artikel]
[article @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. (2022) Digitale Transformation der Hochschullehre, digital university hub, October 2022 https://www.digitaluniversityhub.eu/dx-events-news/duh-news/digitale-transformation-in-der-hochschullehre

[mooc] Computational Social Sciences #imoox #univie

Es gibt noch einen sehr spannenden MOOC der diese Woche gestartet ist und zwar zu “Computational Social Sciences” von der Universität Wien.

Sie interessieren sich für methodische Verfahren und Innovationen in Forschung und Lehre der Sozialwissenschaften und der Data Science!? Dann sind sie hier genau richtig!
Dieser MOOC richtet sich an Studierende sozialwissenschaftlicher Disziplinen sowie Studierende der Data Science; aber auch an alle die an interdisziplinärer Forschung und Lehre interessiert sind.Die Computational Social Sciences sind eine interdisziplinäre wissenschaftliche Herangehensweise um gesellschaftliche – das sind soziale, politische oder kommunikative – Phänomene zu erfassen, zu analysieren, modellieren und simulieren zu können. Diese Analyse wird mit Methoden aus der Informatik, Mathematik und Statistik basierend auf sozialwissenschaftlichen Daten, wie beispielsweise Umfrage oder Textdaten aus traditionellen und sozialen Medien gemacht.

Der Kurs ist natürlich kostenlos – also einfach mitmachen: [Link zur kostenlosen Registrierung]

Microcredentials.at #tugraz #imoox

Es freut uns sehr, dass nach langer Vorbereitungszeit nun die ersten Microcredentials.at-Angebote der TU Graz online sind. In enger Zusammenarbeit mit LifeLongLearning und iMooX.at ist es nun gelungen zwei Pakete zu schnüren.

Wir hoffen damit ein weiteres zukunftsweisendes Bildungsangebot geschaffen zu haben und freuen uns auch auf viele weitere zukünftige Kooperationspartner.

[https://microcredentials.at]

[mooc] Was mach ich hier eigentlich? An der Uni ankommen! #univie #wien #imoox

Die Universität Wien bietet ab heute einen Online-Kurs zu “Was mach ich hier eigentlich? An der Uni ankommen!” auf iMooX.at an. Der Inhalt wird dabei so beschrieben:

Der Kurs besteht aus vier Lektionen, die Ihnen den Studieneinstieg und den Weg durch Ihr erstes Semester an einer Universität erleichtern sollen. Im Laufe der vier Lektionen beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbstverständnis als Student*in und damit, was es bedeutet an einer Universität zu studieren, was Sie erwarten können und was von Ihnen erwartet wird. Sie erfahren nützliche Strategien und Herangehensweisen, um die StEOP und zukünftige Lehrveranstaltungen zu bewältigen.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos, daher gerne gleich registrieren: [Kostenlose Registrierung und Teilnahme am Online-Kurs]

[publication] Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung #gmw #workshop

Die Publikation zu unserem Workshop über “Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung” bei der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) in Innsbruck ist online verfügbar. Im Workshop selbst haben wir alles in einem edupad festgehalten.

Zusammenfassung:

Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie ver- eint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, Dienst- leisterInnen und Netzwerken.

[Full article @ ResearchGate]

Zitation: Bremer, C., Ebner, M., Gumpert, A., Hofhues, S., Doebeli Honegger, B., Köhler, T., Lorenz, A., Wollersheim, H. W. (2016) Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung. In: Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Steinbacher, H.-P., Freisleben-Teutscher, C., Kapper, C. (ed.). Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Waxmann Verlag, S. 345-347

Lehre 2020 und darüberhinaus #tugraz #WeCareAboutEducation

logo_lehre_2020_officeNun, ich denke es ist auch mal an der Zeit, dass ich etwas zu einem großen strategischen Projekt an der TU Graz sage: Lehre 2020.
Das klingt so lapidar ist aber tatsächlich ein strategisches Projekt, durchaus mit einigen finanziellen Ressourcen ausgestattet und ich darf die Verantwortung tragen bzw. es leiten. Was machen wir da aber eigentlich? Eigentlich ganz einfach, wir folgen einer Vision, nämlich Lehre so zu gestalten, dass Studierende bei uns bestmöglich gebildet werden. Wir wollen die Brücke des letzten Jahrtausends zu den Konzepten, Technologien des 21. Jahrhunderts bauen, Strukturen adaptieren und der Lehre an der Universität vor allem eines zurückgeben: Ihren Stellenwert in der Gesellschaft.
Damit Lehre aber funktionieren kann, braucht es einen Nährboden, einen Boden der alles aufbereitet, der Strukturen schafft um tatsächlich den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Letztendlich ist das Ziel ja klar – unsere Abgängerinnen und Abgänger sollen so gebildet sein, um die Welt von morgen gestalten zu können. Also wir haben viel Verantwortung, aber sie erfüllt uns auch mit Stolz an etwas arbeiten zu können, dass das höchste Gut einer Gesellschaft neben ihrer Gesundheit ist: Ihre Bildung.
Zusammenfassen tun wir das vorerst unter einem Leitsatz “We care about education” und wir wollen uns tatsächlich kümmern, von der Wiege bis zu Bahre. Wir sprechen vom Student Lifecycle, den es zu beackern gilt – von den Interessierten bis hin zu den Alumnus/a.
Ob wir das schaffen – ja, davon bin ich überzeugt, denn der Weg ist das Ziel 🙂