Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen entschlossen, dass wir die Ausbildung zur:m “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” im Rahmen der nationalen OER-Zertifizierung auch für externe – also nicht TU Graz Angehörige – Personen öffnen. Wir wollen damit auch anderen die Möglichkeit geben, das Personenzertifikat zu erwerben um damit an der eigenen Hochschule ebenfalls OER kundig zu werden.
Dazu wurde an der TU Graz nun eine universitäre Weiterbildung als LifeLongLearning-Programm eingerichtet und man kann sich hierzu ab sofort gerne anmelden. Bei Fragen kann man sich unkompliziert auch gerne an uns wenden unter martin.ebner[AT]tugraz.at
Die Universität Wien widmet sich in einem weiteren MOOC einem sehr wichtigen Thema „Demokratie und Digitale Revolution“ und macht diese offene Bildungsressource allgemein zugänglich:
Der Begriff „Digitale Revolution“ beschreibt das Aufkommen digitaler Technologien und Entwicklungen sowie das rasante Tempo, mit dem diese innerhalb von wenigen Jahrzehnten sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft durchdrungen haben. Nicht zuletzt auf unser demokratisches Zusammenleben nimmt dieses Phänomen dabei enormen Einfluss: Demokratien, demokratische Strukturen und Institutionen, arbeiten langsam und sehen sich so immer stärker damit konfrontiert, mit der Geschwindigkeit digitaler Entwicklungen nicht mithalten zu können. Im Massive Open Online Course (MOOC) “Demokratie und Digitale Revolution” machen Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Auswirkungen der Digitalen Revolution auf unser demokratisches Zusammenleben aus theoretischer und praktischer Perspektive sichtbar: Sie beleuchten historische Entwicklungen und aktuelle Trends der Digitalisierung, blicken vom Ursprung des Internets zu Social Media bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Unser Ziel ist es, einen multiperspektivischen Zugang zu diesem umfangreichen Thema zu ermöglichen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, Ihnen nicht nur Faktenwissen und relevante Begriffe nahezubringen, sondern auch Handlungskompetenzen zu fördern. Durch konkrete Beispiele wollen wir kritische Fragen aufwerfen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze erkunden. All dies soll Sie wiederum selbst dazu anregen, über eine gerechte und demokratische Zukunft im “Digitalen Zeitalter” nachzudenken. Denn: Die “Digitale Revolution” ist längst in unserer Mitte angekommen, sie ist die Realität, mit der wir uns tagtäglich konfrontiert sehen. Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass wir es selbst in der Hand und wesentlichen Einfluss darauf haben, wie wir diese gemeinsame Zukunft gestalten, welche Werte wir stärken, welche Maßnahmen wir ergreifen wollen – der MOOC lädt Sie schließlich dazu ein, sich selbst eine kritische Meinung zu bilden, sich zu positionieren und aktiv zu werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Universität Wien startet einen MOOC zu „Digitale Barrierefreiheit“ diese Woche und gibt damit Impulse für eine sehr wichtige Thematik in der heutigen Gesellschaft:
Unser Alltag ist stark von Digitalisierung geprägt. Das eröffnet viele Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Situationen. Dazu gehört zum Beispiel das Ausmachen eines Arzt-Termins, Online-Shopping, Lesen und Senden von Nachrichten und vieles mehr. Aber die Digitalisierung stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Damit auch wirklich ALLE davon profitieren können, muss man sich Gedanken um digitale Barrierefreiheit machen. Dieser MOOC beschäftigt sich mit dem Thema. In insgesamt 14 Videos wird die Thematik von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. In den 6 Lektionen zu unterschiedlichen Teilbereichen soll dieser Kurs eine Basis über das Thema vermitteln.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Konflikte sind allgegenwärtig und wir begegnen ihnen in den unterschiedlichsten Situationen und Bereichen des Lebens. Oftmals reichen schon Kleinigkeiten, um Konflikte auszulösen. Konflikte können aber nicht nur negative, sondern auch positive Seiten haben. Sie können als Chance und zugleich als Startpunkt für Weiterentwicklung genutzt werden.
Der Trailer zum MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es freut uns, dass wir nun den 14. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Bernhard Reissmann über die Geschichte der Lehre an der TU Graz:
Bernhard Reismann vom Archiv der TU Graz erzählt in diesem Podcast von der Geschichte der Lehre an der TU Graz und adressiert unter anderem Themen wie Raumknappheit, Energiekrisen und Lehre zu Pandemiezeiten, die auch jetzt gerade aktuell sind. Bernhard Reismann erzählt außerdem von internationalen Beziehungen und internationalen Studierenden lange vor Zeiten von Erasmus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen in der Geschichte der TU Graz als Lehrende und Studierende gelegt.
Für den digital university hub hab ich einen Artikel zur „Digitalen Transformation der Hochschullehre“ geschrieben, der nun online verfügbar ist. Dabei beziehe ich mich wieder auf das schon vorgestellte 8-Stufen-Modell zur Beurteilung des Fortschrittes der Transformation.
Im Rahmen des 5. Netzwerktreffen der Plattform Lehrentwicklung an der FH Wien bin ich gebeten worden ein paar Wort zur strategischen Ausrichtug der digitalen Hochschullehre zu verlieren. Hier findet man meine Präsentation dazu:
Es gibt noch einen sehr spannenden MOOC der diese Woche gestartet ist und zwar zu „Computational Social Sciences“ von der Universität Wien.
Sie interessieren sich für methodische Verfahren und Innovationen in Forschung und Lehre der Sozialwissenschaften und der Data Science!? Dann sind sie hier genau richtig! Dieser MOOC richtet sich an Studierende sozialwissenschaftlicher Disziplinen sowie Studierende der Data Science; aber auch an alle die an interdisziplinärer Forschung und Lehre interessiert sind.Die Computational Social Sciences sind eine interdisziplinäre wissenschaftliche Herangehensweise um gesellschaftliche – das sind soziale, politische oder kommunikative – Phänomene zu erfassen, zu analysieren, modellieren und simulieren zu können. Diese Analyse wird mit Methoden aus der Informatik, Mathematik und Statistik basierend auf sozialwissenschaftlichen Daten, wie beispielsweise Umfrage oder Textdaten aus traditionellen und sozialen Medien gemacht.
Es freut uns sehr, dass nach langer Vorbereitungszeit nun die ersten Microcredentials.at-Angebote der TU Graz online sind. In enger Zusammenarbeit mit LifeLongLearning und iMooX.at ist es nun gelungen zwei Pakete zu schnüren.
Wir hoffen damit ein weiteres zukunftsweisendes Bildungsangebot geschaffen zu haben und freuen uns auch auf viele weitere zukünftige Kooperationspartner.
Der Kurs besteht aus vier Lektionen, die Ihnen den Studieneinstieg und den Weg durch Ihr erstes Semester an einer Universität erleichtern sollen. Im Laufe der vier Lektionen beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbstverständnis als Student*in und damit, was es bedeutet an einer Universität zu studieren, was Sie erwarten können und was von Ihnen erwartet wird. Sie erfahren nützliche Strategien und Herangehensweisen, um die StEOP und zukünftige Lehrveranstaltungen zu bewältigen.