Hier wird ein Prototyp gezeigt der das iPhone mit RFID verbindet:
Ich denke man muss diese Gedanken aufnehmen und nachdenken, wie man so eine Interaktion mit Lernmaterialien erreichen kann.
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Hier wird ein Prototyp gezeigt der das iPhone mit RFID verbindet:
Ich denke man muss diese Gedanken aufnehmen und nachdenken, wie man so eine Interaktion mit Lernmaterialien erreichen kann.
Twitter während einer Operation benutzen um mit Lernenden zu kommunizieren – ein absurder Gedanke? Dann sollte man sich diesen Bericht der abc News ansehen.
With over a billion users, today’s Internet is arguably the most successful human artifact ever created. The Future Internet, an initiative driven by the European Union, has become a prime research focus of STI International and the Service Web 3.0 project. In order to explain, promote, and attract new contributotrs, we created a video to be viewed by stakeholders, who may be non-experts, in a new generation Internet. The video outlines the basic themes of the European Union’s Future Internet initiative. These include: an Internet of Services, where services are ubiquitous; an Internet of Things where in principle every physical object becomes an online addressable resource; a Mobile Internet where 24/7 seamless connectivity over multiple devices is the norm; and the need for semantics in order to meet the challenges presented by the dramatic increase in the scale of content and users.
(via Service Web 3.0)
Nachdem mir auf Twitter jetzt schon Monster folgen (profamber, snook_bugeye, …) hier ein kleines Video dazu:
Commoncraft hat ein weiteres Video erstellt. Das Thema ist das World Wide Web:
Ich würde sagen – schöne Analogie und es gibt wirklich zu denken:
Einer meiner Studenten hat ein interessantes Video über einen möglichen „Computer der Zukunft“ gefunden. Ist zwar ein interessanter Ansatz, obgleich ich mich selbst noch nicht wirklich damit identifizieren kann. Die Tastatur ist zwar ok (dieses System konnte ich ja letzte Woche selbst testen), aber die Projektion auf die Wand zweifle ich stark an (wer hat schon so ein schöne Fläche) und dass dann dieses Betriebssystem erscheint ist höchst fragwürdig 🙂 .
Der Pod- bzw. Vodcast meiner Vorlesung über „Digital Natives auf dem Weg zum Livestream“ steht jetzt online zur Verfügung (Folien sind bereits hier veröffentlicht).
Ich habe versucht, neben einer allgemeinen Begriffsdefintion, Forschungsarbeiten sowie Zahlen zu präsentieren bzw. die Auswirkungen und Veränderungen unserer zukünftigen Gesellschaft zu reflektieren. Ob es mir gelungen ist, obliegt mir ja nicht mehr mir zu beurteilen – viel Spaß jedenfalls 🙂 .
Livestream: Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie 2009 – Digital Natives
Die dritte Version des Klassikers ist nun online verfügbar (hier Version 2)- aber immer wieder sehenswert:
(via Erik Duval’s Weblog)