Zwei interessante Videos zum Medienwandel der letzten Jahre gibt es von Madsack Media Lab:
(Danke an Komamedien und Upload)
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Zwei interessante Videos zum Medienwandel der letzten Jahre gibt es von Madsack Media Lab:
(Danke an Komamedien und Upload)
Zwei sehr interessante Videos habe ich von Andrew Wilson gefunden (und sie sind schon mehr als ein Jahr alt). Einfach durch die Verwendung von Webcams erkennt er Handgesten und setzt diese dann gezielt für die Steuerung am Desktop ein.
Ich finde diese Ansätze sehr spannend, da es zeigt in welche Richtung es geht – Steuerung des Rechners mit intuitiven Gesten.
(Danke an Make: und procrastineering)
Unbelieveable – great – incredible – simply, one of the greatest things I have ever seen the last years (and, yes Star Trek becomes true):
(and thanks to Simon who will maybe write once also his own blog 🙂 )
Normalerweise bin ich ja nicht politisch aktiv, aber dieser Spot hat mir dermaßen gut gefallen, dass ich in bloggen musste:
Also wählen und „I have seven friends“ :-).(via Spreeblick).
Without any comments 🙂 – enjoy:
Eine neue Art des Einbettens von externen Videos zeigt dieses Beispiel – einfach über das Symbol fahren und klicken, schon ist der Code kopiert. Hier wird es am Beispiel der Mac-Werbung gezeigt:
(via Basic Thinking)
Zu Commoncraft möchte ich eigentlich nichts mehr sagen, aber sie haben wieder eine neues Video 🙂 :
Beim Interface Design und Usability Blog habe ich diese tolle Video gefunden, was uns Einblick gibt, wie in Zukunft Fernsehgeräte bedient werden könnten:
So stellte Toshiba jüngst einen Prototypen vor, bei dem mittels Gesten der Kanal gewechselt oder ein Video gesteuert werden kann. Eine Kamera scannt dazu permanent den Raum und sobald eine Faust erkannt wird, kann diese zur Navigation genutzt werden
David Willingham beschreibt in einem kurzen YouTube Video warum die Theorie der unterschiedlichen Lernstile zu keinem (!) auf die jeweiligen Lerntypen angepassten Unterricht führen sollte. Er verneint zwar nicht dass es Personen gibt die eher visuell, auditiv oder haptisch veranlagt sind, aber er gibt zu bedenken dass das eigentliche Lernziel die Bedeutung (meaning) ist und gewisse Dinge für alle im gleichen Stile präsentiert werden sollen.
Hier das Video:
(via Achener e-Learning Blog)
Stephen Downes presents his thougths about Personal Learning Environments – thanks to Stephen for his talk:
Furthermore here you find also the slides:
<