Microcredentials.at #tugraz #imoox

Es freut uns sehr, dass nach langer Vorbereitungszeit nun die ersten Microcredentials.at-Angebote der TU Graz online sind. In enger Zusammenarbeit mit LifeLongLearning und iMooX.at ist es nun gelungen zwei Pakete zu schnüren.

Wir hoffen damit ein weiteres zukunftsweisendes Bildungsangebot geschaffen zu haben und freuen uns auch auf viele weitere zukünftige Kooperationspartner.

[https://microcredentials.at]

[article] Neue Dimensionen des Lernens – Weiterbildung mittels MOOCs #moox #imoox

In der Zeitschrift habe ich einen kurzen Artikel zu “Neue Dimensionen des Lernens – Weiterbildung mittels MOOCs” veröffentlicht.

Abstract:

Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind einer der Trends im Bereich des tech- nologiegestützten Lehrens und Lernens. Daher ist es wenig verwunderlich, dass alle Bildungssektoren davon profitieren können. Am Beispiel der MOOC-Plattform iMooX. at wird in dem Beitrag die Sichtweise auf diese Form von Online-Kursen dargelegt und gezeigt, auf welch vielfältige Weise diese die Bildung der Gesellschaft erweitern können. Insbesondere ist durch das Aufkommen neuer (medien)didaktischer Formen der Einsatz beträchtlich erweitert worden, sodass MOOCs zukünftig wohl noch eine größere Rolle spielen werden.

[Artikel bei ResearchGate]

Referenz: Ebner, M. (2019) Neue Dimensionen des Lernens – Weiterbildung mittels MOOCs. Weiterbildung. 5/2019. S. 38-41

[publication] Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen – Eine MOOC-Fallstudie #imoox #ebmooc18 #tugraz

Im Rahmen der Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung haben wir unsere Erfahrungen mit dem Inverse-Blended-Learning-Konzept im ebMOOC festgehalten und auch belegen können. Jetzt ist unser Artikel zu “Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen – Eine MOOC-Fallstudie” erschienen

Zusammenfassung:

Massive Open Online Courses (MOOCs) sind in den letzten Jahren in aller Munde, wenn es darum geht, technologiegestütztes Lernen für große Zielgruppen zu verwirklichen. MOOCs bieten dabei kostenlose Bildung mit offenem Zugang an, sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für spezielle Zielgruppen (z.B. Weiterbildung). Die in den Medien diskutierte Absprungrate (Drop-Out) führte zu einer notwendigen Reflexion über Vor- und Nachteile dieses Verfahrens. Die Autor_innen dieses Beitrags schlagen daher einen neuen pädagogischen Ansatz vor: Der Online-Kurs (MOOC) soll durch Präsenzunterricht ergänzt werden, um den sozialen Prozess des Lernens gezielt zu unterstützen. Während die Anreicherung von Präsenzveranstaltungen mit Online-Anteilen als „Blended Learning“ beschrieben wird, wird die Anreicherung von reinem Online-Lernen durch Präsenzangebote als „Inverse Blended Learning“ bezeichnet. Im Beitrag wird ein MOOC für Erwachsenenbildner_innen, der durch Präsenzangebote erweitert wurde, als Fallstudie vorgestellt. Aus den Daten der Nutzer_innen und ihren Aktivitäten kann mit Hilfe von Verfahren des Learning Analytics Rückschlüsse gezogen werden. Dabei zeigt sich in diesem Beispiel, dass – vermutlich durch das große Angebot und die starke Nutzung von Begleitangeboten zum MOOC – mit 48,2 Prozent eine sehr hohe Zertifizierungsquote (N=3.064 registrierte Nutzer_innen) erreicht werden konnte. Zudem wird eine Verbesserung der Interaktion zwischen den Teilnehmenden auf der MOOC-Plattform als auch in den zugehörigen Diskussionsforen beobachtet.

[Artikel offen zugänglich bei der Homepage der Zeitschrift]

[Artikel bei ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Schön, S., Khalil, M., Ebner, M., Aschemann, B., Frei, W. & Röthler, D. (2018) Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen – Eine MOOC-Fallstudie. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 1(2018). S. 23-30 https://doi.org/10.4119/UNIBI/ZHWB-239

[publication] Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung #OER #research

Unser Artikel über “Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung” ist nun in der Zeitschrift Education Permanente erschienen. Wir haben dabei versucht einen Einblick in das Themenfeld mit einem speziellen Blick auf die Weiterbildung zu geben.
Zusammenfassung:

Mit Materialien zu arbeiten, die nicht von einem selbst stammen, ist auch in der Erwachsenenbildung üblich. Dabei gilt es aber einige Dinge zu beachten.

[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2018) Offene Bildungsressourcen (OER) in der Weiterbildung. Education Permanente 2/2018. S. 42-43

[workshop] Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Trend?

Im Rahmen der hochschuldidaktischen Ausbildung der Universität Passau habe ich zusammen mit Sandra einen ganztägigen Workshop zum Thema MOOC abgehalten mit dem Titel “Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Trend?“. Die Dokumentation des Workshops mit allen Folien und Arbeitsergebnissen finder man hier:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Die Fotos der Ergebnisse sind auch bei Flickr in einer guten Auflösung erhältlich:
[Workshop Universität Passau zum Thema MOOC]