[book] micro:bit – Das Schulbuch #digitaleGrundbildung

Das “micro:bit – Das Schulbuch” ist nun in der zweiten Auflage online verfügbar und gründsätzlich auch für den Lehrplan des neuen Unterrichtsfaches “Digitale Grundbildung” geeignet:

Auf diesem WIKI finden sich Beispiele und weiteres Material zum österreichischen Schulbuch über den BBC micro:bit. Seit September 2022 gibt es eine zweite adaptierte und erweitere Auflage des Buches. Das gedruckte Buch dient dabei als Ideengeber und kann ausreichen, um alle darin vorgestellten Aufgaben zu lösen. Sollten Hinweise, Tipps oder Lösungen zu den Aufgaben gesucht werden, wird man auf dieser Webseite fündig. Die erste Auflage des Buches stellt exemplarisch 22 Projekte vor, in der zweiten Auflage finden sich 39 Beispiele, die in der Sekundarstufe I in einem fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können. Es ist kein reines Informatik- oder “Programmierlernbuch”. Es verwendet den BBC micro:bit als Grundlage für spannende und kreative Projekte. Der notwendige Code kann, wenn man einmal eine Idee für den Algorithmus gefunden hat, ganz einfach direkt im Webbrowser erstellt, getestet und danach bei Bedarf heruntergeladen und auf einem realen micro:bit installiert werden.

Das ganze Buch und das Wiki findet man hier: https://microbit.eeducation.at/wiki/Hauptseite

Weiters gibt es auf iMooX.at auch einen MOOC der Lehrer:innen beim Einsatz unterstützen soll: [Link zum kostenlosen Online-Kurs]

[OER] OER für den Geschichteunterricht

OER WikiIm Rahmen einer Projektarbeit hat Gernot sich mit dem Thema “Open Educational Resources für den Geschichtsunterricht” auseinandergesetzt und nach OER-Angeboten im Netz recherchiert. 125 Angebote schaute er sich näher an, nur wenige – nämlich 19 – konnten schlussendlich in seine Liste aufgenommen werden.
Das Ergebnis ist nun im OER-Wiki abgebildet und frei zugänglich. Sollte es Ergänzungen geben bitte einfach melden 🙂 .

[OER für den Geschichteunterricht]

[iphone] OER Wiki

OER WikiIm Rahmen einer Bachelorarbeit hat Alexander Grabner die iPhone-App OER WIKI programmiert. Die App sucht nach Schlagwörtern in unterschiedlichen Media-Wikis (natürlich in jenen die OER-Materialien bereit stellen) und zeigt die Suchtreffer sowie die vorhandene Lizenz an. Man kann dann die Beiträge bookmarken oder auch teilen. Weiters ist die App um weitere Wikis jederzeit erweiterbar.
Wenn jemand Anregungen zur Erweiterung hat oder auch ein Wiki gern in die Standardliste mitaufnehmen möchte, bitte dies einfach uns mitteilen.

OER Wiki allows You to search multiple Wikis for Information with just one click.
Explore new Open Educational Resources.
Search more than a dozen predefined Wikis simultaneously.
Read great articles with the integrated Reader.
Add new Wikis easily.

Features:

  • Select Wikis,
  • Add Wikis,
  • Bookmarks,
  • Sharing,
  • Random-Articles,
  • Articles-Browsing,
  • License-Guide

[Link im App-Store]

#COER13 – das OER-Wiki

oerwiki_130pxWikis sind ja immer Baustellen. Trotzdem muss da schon was geboten sein, fanden Sandra und ich, damit wir uns damit an “die Öffentlichkeit” treten. COER13 schien uns der perfekte Anlass, dann kam uns jedoch u.a. die Bewerbung unseres Antrags beim MOOC Fellowship (L3T’s MOOC) dazwischen. Und jetzt ist der COER13 bald vorbei – und genau deswegen jetzt unsere Offerte – wenn auch später, als geplant (bitte ggf. Text übernehmen oder anpassen!):

Martin Ebner und Sandra Schön möchten existierendes Wissen und Angebote zu und über offene Bildungsressourcen in deutscher Sprache bündeln und haben daher ein Wiki über offene Bildungsressourcen (https://oer.tugraz.at) initiiert. Ganz im Sinne der offenen Bildungsressourcen, kurz OER für die englische Bezeichnung “open educational resources”, sind alle Texte im Wiki frei linzensiert, d.h. sie können mit Angabe des Wikis modifiziert und wiederverwendet werden, um das Wissen über OER möglichst breit zu streuen. Im Rahmen des ersten offenen Onlinekurs zu offenen Bildungsressourcen COER13 entwickeln die Teilnehmer/innen gerade einen “Wunschzettel” mit Ideen und Vorschlägen, wie die Schaffung von offenen Bildungsressourcen unterstützt werden kann.

Das Wiki ersetzt kein vorhandes Angebot: Die Wikipedia ist beispielsweise nicht der richtige Ort für solche (ausführlichen) Informationen und Edutags ist ein hervorragendes Angebot um OER zu taggen: Das OER-Wiki soll hier eine Lücke auffüllen und wir freuen uns darauf, wenn es jemanden bei der Orientierung hilft – und am besten wäre es: Wenn es in einigen Jahren überflüssig ist!

Wir freuen uns über Mitmacher/innen!

Bildschirmfoto 2013-06-17 um 16.24.49

[publication] The Benefits of Geo-Tagging and Microblogging in m-Learning: a Use Case

Our publication “The Benefits of Geo-Tagging and Microblogging in m-Learning: a Use Case” of this year MindTrek 2009 conference is online available.
Abstract:

The recent years have shown the remarkable potential use of Web 2.0 technologies in education, especially in the context of informal learning. The application of Wikis for collaborative work is one example for this theory applied. The support of learning in those fields of education, which are strongly based on visual location-based information, could also benefit from Geo-Tagging, a technique that has become popular lately. This paper presents first development results on the combination of these two concepts into a geospatial Wiki for higher education, TUGeoWiki. Our solution proposal supports mobile scenarios where textual data and images are managed and retrieved during m-Learning in- the-field as well as some desktop scenarios in the context of collaborative e-Learning. Within this scope, one critical issue arises while adding and updating textual information via the collaborative interface, which can be cumbersome in mobile scenarios. To solve this problem, we integrated another popular concept into our solution approach, Microblogging. Thus, the information pushed via short messages from mobile clients or microblogging tools to our m-Learning environment enables the creation of Wiki-Micropages as basis for subsequent collaborative learning scenarios.

Reference: Safran, C., Garcia-Barrios, V.M.; Ebner, M. (2009) The Benefits of Geo Tagging and Microblogging in m-Learning: a Use Case, in Proceedings of ACM Academic MindTrek 2009 – Everyday Life in the Ubiquitous Area, MindTrek 2009, Tampere, Finland, p. 135-141, 2009

[abstract accepted] Geo-Tagging in Archaeology: Practical Experiences with the TUGeoWiki

Zusammen mit meinem KollegInnen haben wir ein Abstract zum heurigen “International Congress “Cultural Heritage and New Technologies” (Workshop “Archäologie & Computer”)” eingereicht. Wir zeigen im Rahmen der Präsentation “Geo-Tagging in Archaeology: Practical Experiences with the TUGeoWiki” Möglichkeiten und Nutzen von Geotagging im Bereich der Lehre auf und freuen uns auf viele Diskussionsbeiträge.
Abstract:

Introduction and Motivation: The wide spread availability of sophisticated and cheap mobile phones, providing internet access nearly everywhere, have led to advances in the application of new technologies to support field studies and Archaeological documentation. Established tools include Wiki-based mobile geospatial information systems, so called GeoWikis.
Background and Related Work: The primary objective of a GeoWiki is to provide the integration of photographs into an external map via an Application Programming Interface such as the Google maps API. Such MashUps are both a concept and a technology for merging content, services and applications from multiple sites. Experiences gained in civil engineering at Graz University of Technology made it apparent that the creation of a special GeoWiki was necessary: the TUGeoWiki.
Methods and Materials: As a use case we will be evaluating the TUGeoWiki during an archaeological documentation of Roman stones in churches. Relevant issues include both the usability and the usefulness of this application when being utilized in the archaeology domain. During this study the usefulness will be evaluated using heuristic evaluation methods. According to ISO 9241-11 there are three key aspects of usability: efficiency, effectiveness and satisfaction; In order to evaluate the TUGeoWiki against a standardized benchmark, we are applying the System Usability Scale (SUS), a ten-item attitude Likert scale, which isconsidered a valid method of evaluation for mobile devices.
We report on the practical experiences and lessons learned during the use and evaluation of the TUGeoWiki and discuss advantages and disadvantages and possible solutions. Advantages include: taking annotated, geotagged photographs, in a secluded area where the archaeologist has little equipment; the immediate exchange of information and the ability to cooperate with other archaeologists etc.; Disadvantages include the relatively low resolution dependent on the mobile device used; the relative inaccuracy of the GPS location data; and the deviation between the distance of the camera and the object; data protection against tomb raiders etc.

Hier der Link zu unserem Beitrag.

[publication] Useful Oblivion Versus Information Overload in e-Learning Examples in the Context of Wiki Systems

Our publication about different thougths using Wiki Systems for learning purposes was published in Journal of Computing and Information Technology (eCit).

Abstract:

Information overload refers to the state of having too much information to make a decision or remain informed about a topic. We present a novel approach of filtering, adapting and visualizing content inside a Wiki knowledge base. Thereby we follow the question of how to optimize the process of learning, with respect to shorter time and higher quality, in face of increasing and changing information. Our work adopts a consolidation mechanism of the human memory, in order to reveal and shape key structures of a Wiki hypergraph. Our hypothesis so far is that visualization of these structures enables a more efficient learning.

Reference: Stickel, C., Ebner, M., Holzinger, A. (2008), Useful Oblivion Versus Information Overload in e-Learning Examples in the Context of Wiki Systems, Journal of Computing and Information Technology, Volume 16, Number 4 (December, 2008), Pages 271-277
The final publication you will find here.