[CfP] Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung #zfhe #digitalliteracy #science #research

Wir freuen uns im Herausgeber:innenteam für die Ausgabe 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung mitwirken zu können “Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung”

Zum Themenschwerpunkt:
Digitalisierung und digitale Kompetenzen sind Schlagworte, die mittlerweile in (fast) allen Lebensbereichen eine Rolle spielen. So identifizierte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. in seinem 2021 herausgegebenen future skills paper 21 Kompetenzen in den vier Kategorien: „Klassische Kompetenzen“, „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Technologische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“. (STIFTERVERBAND FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT, 2021, S. 2). Aus dieser Perspektive sind digitale Kompetenzen also ein zentraler Teil der sogenannten future skills. Hierzu wird erläutert: „Auch digitale Schlüsselkompetenzen (zum Beispiel Digital Literacy) […] bleiben enorm wichtig und werden in den nächsten fünf Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen.“ (ebd., S. 2). Das wirft die Frage auf, inwiefern dies für die Lehre an Hochschulen relevant ist (vgl. ebd., S. 3), sowohl in Bezug auf Studierende als auch auf Lehrende und weiteres (die Lehre und das Lernen unterstützendes) Hochschulpersonal.

Der ganze Call ist hier zugänglich – Einreichfrist ist jedenfalls der 27.10.2023. Wir freuen uns über viele Einreichungen und sollte es Fragen geben, beantworten wir diese gerne 🙂

[Call for Papers 19/1]

[publication] Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung – Rückblick und Analyse #zfhe #openaccess

Unser Artikel zur Geschichte der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) ist erschienen und wir haben versucht darzustellen, wie auch Open-Access selbst erfolgreich sein kann:

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung hat einen langen und interessanten Werdegang. In diesem Artikel wollen wir diesen beschreiben und einer Analyse unterwerfen, um die Entwicklung über die Zeit darzustellen. Es wird gezeigt, wie sich Themen und Schwerpunkte verlagern und mit der Hochschul-Praxis einhergehen. Um die Vergleichbarkeit und den Impact der Zeitschrift vorzustellen, werden Überlegungen angestellt, die untermauern, wie wichtig die Rolle der Zeitschrift für die Hochschulen im deutschsprachigen Raum ist, aber auch darüber hinaus. 40 Jahre, davon beinahe 20 Jahre als Open Access, ist ein beachtlicher Zeitraum für ein solches Medium. Dies ist uns daher Anlass, die Entwicklung der Zeitschrift zu reflektieren.

[Artikel @ ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Krempkow, R., Zawacki-Richter, O. (2022) Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung – Rückblick und Analyse. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZHFE) Jg. 17/3 pp 201-223

[CfP] Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre #imoox #ZHFE #fnma #tugraz

Ich darf auf einen neuen Call for Papers zu “Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre” hinweisen für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). Wir würden uns sehr über Beiträge freuen:

In diesem Call rufen wir auf, das Thema Massive Open Online Courses insbesondere im deutschsprachigen Raum aus allen Perspektiven zu betrachten. Folgende Fragen können als Anregungen genommen werden, sind aber keinesfalls vollständig:

  • Welche Erfahrungen gibt es mit dem Einsatz von Massive Open Online Courses in der Hochschullehre?
  • Welche strategische Rolle spielen frei zugängliche Kurse in Zukunft im Hochschulkontext?
  • Welche technischen Entwicklungen in Zusammenhang mit MOOCs sind zu erwarten?
  • Wie ist das Thema MOOCs aus pädagogischer Sicht zu behandeln? Welche medienpädagogischen Fragestellungen sind zu beantworten? Welche hochschuldidaktischen Implikationen sind mit MOOCS verbunden?
  • Wie beeinflussen MOOCs den Bologna-Prozess oder auch den Weiterbildungsmarkt (u. a. Microcredentials)?
  • Welche Rolle spielen MOOCs in der Third Mission?
  • Welche konkreten Inhalte lassen sich besonders durch MOOCs vermitteln? Welche Erfahrungen und evidenzbasierten Untersuchungen gibt es hierzu?
  • Welchen Einfluss haben MOOCs auf Bildungsgerechtigkeit bzw. den Zugang zur Hochschulbildung?
  • Welche Implikationen haben MOOCS auf Funktion und Verständnis von Hochschulen und Hochschulbildung?

Die Deadline für Einreichungen ist der 28.10.2022 -> hier geht es zum Call for Papers.

Neue Ausgabe: Lehrentwicklung anregen, Lehrqualität auszeichnen #zfhe #openaccess

Im letzten Jahr ist noch die Ausgabe 15/4 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erschienen mit dem Titel “Lehrentwicklung anregen, Lehrqualität auszeichnen“. Lieben Dank an die Herausgeber:innen Gabi Reinmann und Peter Tremp für die spannende Open-Access-Publikation:

Die in diesem Themenheft versammelten zwölf Beiträge decken inhaltlich eine breite Palette von Möglichkeiten ab, die Entwicklung und Qualität von Lehre zu betrachten und zu bearbeiten. Jeder der Texte thematisiert mehrere Dimensionen von Lehrentwicklung und Lehrqualität, und zwar theoretisch, konzeptionell, über empirische Befunde oder konkrete Praxisbeispiele; insgesamt werden die fünf Akzente Lehrkompetenzentwicklung, Lehrauszeichnung, Qualitätsentwicklung, Hochschulentwicklung, Digitalisierung und Theorieentwicklung adressiert. Die Ausgabe enthält darüber hinaus drei freie Beiträge, die verschiedene Themen aus der Hochschulentwicklung allgemein aufgreifen.

[Link zur Ausgabe 15/4]

[journal] Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung #zfhe

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) beschäftigt sich mit der Hochschuldidaktik im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wie immer sind alle Artikel Open Access 🙂

Inhaltsverzeichnis:

  • Editorial: Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung
  • Zukunfts-Wissen im Diskurs: Eine Didaktik Wissenschaftlicher Weiterbildung für organisationspädagogische Professionalisierung
  • Weiterbildung an Hochschulen als Leerstelle der Hochschuldidaktik und Berufsbildungsforschung – Probleme und Perspektiven
  • Bedarfsorientierte Curriculumentwicklung aus der Praxis für die Praxis am Beispiel der Entwicklung eines weiterbildenden Masters of Public Management
  • Weiterbildung von Führungskräften: Beispiel einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation
  • Heterogenen Lernendengruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Public Health begegnen
  • Heterogener Studierendenschaft begegnen. Maßnahmen zur Flexibilisierung des Studiums an der TU Dresden
  • Wissenschaft-Praxis-Projekte als kleinformatige und individualisierte Weiterbildungsangebote
  • Tandem Teaching – Kooperative Lehre und Einbindung hochschulexterner Lehrpersonen
  • Professionalisierung als Programm. Vom Versuch, durch die rekursive Anwendung von Gestaltungsprinzipien eine Leerstelle der Hochschuldidaktik zu füllen
  • Individualisiertes Lernen mit Computer begleitetem Lernen
  • Wettbewerb und Kooperation in der Nutzung von Absolventenstudien in der Schweiz
  • Weiterentwicklung von Praktikumskulturen in der hochschulischen Lehrer/innenbildung durch Begegnungen im Third Space

Die gesamte Ausgabe gibt es hier [ZFHE Bd. 14 Nr. 4 (2019)]

[journal] Flexibles Lernen gestalten an Hochschulen #zfhe

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) beschäftigt sich mit einem durchaus interessanten Thema – dem flexiblen Lernen. Wie immer sind alle Artikel Open Access 🙂

Inhaltsverzeichnis:

  • Evaluierung des flexiblen Lernbedarfs bei Studierenden – Implikationen für die Praxis
  • Digitale Maßnahmen zur Flexibilisierung des Lernens an der Wirtschaftsuniversität Wien
  • The tiniest seed in the right situation: Flexibles Lernen in der Studieneingangsphase
  • Konzeption und Evaluation einer flexiblen Online-Qualifizierung für Hochschullehrende
  • Flexibilität und Struktur am Beispiel einer Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Design
  • Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Medien an Hochschulen
  • Heterogener Studierendenschaft begegnen. Maßnahmen zur Flexibilisierung des Studiums an der TU Dresden
  • Flexible Unterstützungsangebote in Statistik: Implementation und Effekte auf Studienerfolg
  • Assessing the Impact of “More-Flexible” Learning as Part of a Study Program
  • Smart Success – ein digitaler Assistent als Beitrag zu einer Kultur des flexiblen Studierens
  • Digitales Toolkit BWL-Studierende – Emerging Technologies virtualisiert
  • Intelligent Tutoring Systems in Higher Education – Towards Enhanced Dimensions
  • Flexibel in neuen Kontexten lernen
  • I-Learning – individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule
  • Flexibles und selbstorganisiertes Lernen im Labor – Remote-Labore in der Hochschullehre
  • Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen
  • The relevance of study programme structures for flexible learning: an empirical analysis
  • Hochschullehre aus der Studierenden-Perspektive denken: individuelle Lernpfade im Inverted Classroom
  • Flexibilisierung studentischen Lernens durch Inverted Classroom
  • Seamless Learning als Ansatz zum Umgang mit flexiblem Lehren und Lernen – Erfahrungs-bericht aus dem Seamless Learning Lab
  • Flexibilisierung der Hochschulbildung durch MOOCs: Disruption oder Integration?
  • Flexibles Lernen: Erfolgreiche online-gestützte Lernprozesse ermöglichen

Die gesamte Ausgabe gibt es hier [ZFHE Bd. 14 Nr. 3 (2019)]

[journal] Über die Möglichkeiten und Grenzen von Aufnahmeverfahren im Hochschulbereich #zfhe #hochschulentwicklung

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung hat in ihrer neuesten Ausgabe ein sehr wichtiges Thema aufgegriffen “Über die Möglichkeiten und Grenzen von Aufnahmeverfahren im Hochschulbereich“. Es lohnt sich sicherlich diese Artikel etwas durchzuschmökern:

  • Editorial: Über die Möglichkeiten und Grenzen von Aufnahmeverfahren im Hochschulbereich
  • Akzeptanz von Auswahlverfahren zur Studienplatzvergabe
  • Fairness als zentrale Herausforderung moderner Aufnahmeverfahren
  • Validität und Fairness eines Studierfähigkeitstests für Rechtswissenschaften
  • Warum die Fokussierung auf den „gender gap“ in Aufnahmetests mehr schadet, als sie nützt
  • Implementierung und Einsatz eines einheitlichen Lehramt-Aufnahmeverfahrens im Verbund
  • Motivlagen und Haltungen: ein rekonstruktiver Zugang zur Studieneignung in der Sozialen Arbeit
  • was-studiere-ich.de und das Berufswahltraining BEST: vernetzte Instrumente als Schlüssel für eine erfolgreiche Studienorientierung
  • Studierfähigkeitstest Studierfähigkeitstest – das Delta zur Allgemeinen Hochschulreife?
  • Anforderungen an Studierende in dualen Studiengängen: Integration von Hochschul- und Arbeitgeberkriterien im Auswahlprozess
  • Angleichung von Schulnoten für die Studierendenauswahl
  • Studiums- und Berufsinteressen bei Abiturientinnen/Abiturienten: Motivationen, Kompetenzen und soziale Einflussfaktoren
  • Evaluierung von Motivationsschreiben als Instrument in universitären Aufnahmeverfahren

[Freier Zugang zu allen Artikeln der ZFHE]

[publication] Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework #mooc #imoox

For the new issue of “Zeitschrift für Hochschulentwicklung” about “Learning Analytics: Implications for Higher Education” we did a contribution titled “Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework“.

Abstract:

Massive Open Online Courses (MOOCs) require students’ commitment and engagement to earn the completion, certified or passing status. This study presents a conceptual Learning Analytics Activity-Motivation framework that looks into increasing students’ activity in MOOCs. The proposed framework followed an empirical data analysis from MOOC variables using different case studies. The results of this analysis show that students who are more active within the offered environment are more likely to complete MOOCs. The framework strongly relies on a direct gamified feedback that seeks driving students’ inner motivation of competency.

[Full article @ Journal Homepage]

[Full article @ ResearchGate]

Reference: Khalil, M., & Ebner, M. (2017). Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework. Zeitschrift FüR Hochschulentwicklung, . doi:10.3217/zfhe-12-01/06

[publication] Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme #ZFHE #research

Im Rahmen der Seamless Learning Tagung in Graz haben wir einen Beitrag rund um unsere Forschungsarbeiten mit Smart Watches und Audience-Response-Systemen verfasst.

Zusammenfassung:

Audience-Response-Systeme ermöglichen dem Auditorium, während eines Vortrages aktiv zu werden. Die vortragendene Person gewinnt damit wertvolle Informationen aus dem Publikum. Mobile, internetfähige Geräte lassen sich in webbasierte Systeme integrieren und zur Benutzereingabe nutzen. Um dieses Feedback den Vortragenden leichter zugänglich zu machen, können die Potentiale der Smartwatch als ein direkt am Körper anliegendes Gerät genutzt werden. Sie schränken die Vortragenden nicht in ihrer Mobilität ein und fördern durch Vibrationssignale und visuelle Signale eine schnellere Reaktion. Vor allem die Integration der Smartwatch in ein Live-Backchannel-System kann den Nutzen des Systemes enorm steigern.

[Full Paper @ ReserachGate]

[Full Paper @ ZFHE]

Zitation: Urwalek, H., Ebner, M. (2016) Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11/4. S. 39-50

[publication] Seamless Learning – Lernen überall und jederzeit #ZFHE #journal

Im Zusammenhang mit der iUNIG-Tagung in Graz zum Thema Seamless Learning haben wir auch ein Sonderheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung gemacht. Wir sind Herwig Rehatschek, Ursula Leopold, Michael Kopp, Manfred Rechberger, Patrick Schweighofer, Martin Teufel, Anastasia Sfiri und meine Wenigkeit.
Das Journal enthält sieben spannende Beiträge im Themenfeld:

Das vorliegende Sonderheft der ZFHE steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Symposium „Seamless Learning“ an der Medizinischen Universität Graz am 8. September 2016. Das Generalthema des Symposiums (und der Sonderausgabe, die zugleich den Tagungsband darstellt) ist die Implementierung von Seamless Learning in allen Ausprägungen; die sieben enthaltenen Beiträge erörtern, wie das Lehren und Lernen mit Hilfe von digitalen Technologien die Grenzen der Bildungsinstitution hinter sich lassen kann.

  1. iMobilePhysics: Seamless Learning durch Experimente mit Smartphones & Tablets in Physik
  2. Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme
  3. Seamless Learning oder Seam-aware Learning? Überlegungen aus einem medienübergreifenden Projekt
  4. Point of Learning: ein Projektbericht der Hohenheimer Lernorte
  5. Was nützt Seamless Learning als neues didaktisches Konzept in der Politikwissenschaft?
  6. Flexibilisierung von Studiengängen: Lernen im Zwischenraum von formellen und informellen Kontexten
  7. Walk this way!? – Konzepte der Stadtplanung für die (Aus-)Gestaltung von Seamless-Learning-Räumen

[Link zum Editorial @ ResearchGate]

[Link zum gesamten Heft]