[mooc] Sprachbewusst schreiben im Studium #imoox #phvo

Ein weiterer Re-Start eines MOOC rund um das Thema schreiben startete letzte Woche mit dem Titel „Sprachbewusst schreiben im Studium“ auf iMoox.at. Der Inhalt wird dabei so beschrieben:

Im Studium erwartet man von Ihnen, dass Sie sich mit Fachthemen beschäftigen. Sie sollen Fachtexte lesen, Vorlesungen verstehen und auch selbst Fachthemen präsentieren oder Texte dazu verfassen. Ein kompetenter und bewusster Umgang mit Sprache ist daher wichtig, auch wenn Ihr Studienfach auf den ersten Blick nichts mit Sprache zu tun hat.
Dieser Kurs unterscheidet sich von anderen Einführungen in das wissenschaftliche Schreiben durch die Arbeit an einem eigenen Text aus dem eigenen Studienfach: Sie verfassen zunächst einen Text zu einer typischen Aufgabenstellung aus Ihrem Studienbereich, der dann schrittweise überarbeitet wird. Als Beispiel dienen Schreibaufgaben aus zwei Fachrichtungen: wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und Lehramtsstudiengänge. Weitere Studienfächer folgen, doch können Studierende anderer Fächer bereits jetzt davon profitieren, wie man eigenständige Gedanken auf systematische und methodisch kontrollierte Weise mit bereits vorliegenden wissenschaftlichen Befunden verbinden kann.

Wer also Lust & Laune, sowie die Zeit mitbringt, ist herzlich eingeladen bei dem kostenlosen MOOC mitzumachen: [Link zur Anmeldeseite des Kurses]

[mooc] Remote Maintenance of Smart Industry Installations #imoox

Ein internationaler MOOC zum Thema „Remote Maintenance of Smart Industry Installations“ wurde letzte Woche auf iMooX.at gestartet:

Die Fernwartung und -überwachung industrieller Automatisierungs- und Steuerungssysteme bietet erhebliche Vorteile für die industrielle Automatisierung und steigert die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz. Durch den Echtzeit-Datenzugriff und die Datenkontrolle von überall aus ermöglichen diese Systeme eine proaktive Überwachung, die frühzeitige Erkennung von Problemen und eine schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten minimiert werden. Die nächste Generation von Automatisierungsingenieuren und -technikern muss die grundlegenden Prinzipien und Technologien verstehen, die eine sichere Überwachung und Wartung entfernter Geräte ermöglichen, und wie sie das fortschreitende industrielle Internet der Dinge am besten nutzen und sicherstellen können. Diese Fähigkeiten ermöglichen ihnen eine erfolgreiche Karriere in der aufstrebenden Industrie 4.0-Landschaft.

Die Anmeldung ist wie immer natürlich kostenlos: [Link zum MOOC]

[mooc] Woche 2: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul24

Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II„. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit „Iterativem Denken und Algorithmisierung“.

Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Start des MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ #gadi24 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung „Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie“ die nun bereits zum zwölften Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wird, startet heute auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche drei weitere Expert/innen zu Wort – Günter Schreier, Johanna Pirker und Martin Sprenger – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Videospiel.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

Achja, auch heuer haben wir uns eine Neuerung einfallen lassen, wer diese kennen lernen will muss einfach vorbei schauen – viel Spaß 🙂

[mooc] Alterungsforschung Hands-On #imoox #medunigraz

Es freut uns, dass auch die Medizinische Universität Graz wieder einen MOOC auf iMooX.at anbeitet zum Thema „Alterungsforschung Hands-On

Im Rahmen des FWF-Wissenschaftskommunikationsprojekts „Alterungsforschung Hands-On“ erhalten Jugendliche die spannende Möglichkeit, die Welt der Forschung an der Universität hautnah zu erleben.
Der begleitende MOOC bereitet die Schüler*innen gezielt auf die Flying Aging Labs vor, wo sie an ihren Schulen die Methoden der Alterungsforschung praktisch kennenlernen. Deshalb werden in diesem MOOC vielfältige Labormethoden anschaulich erklärt – von der Zellkultivierung bis hin zu Wirkstofftests am Modellorganismus des Fadenwurms (Caenorhabditis elegans).
Zusätzlich bieten wir spannende Einblicke in die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Berufsgruppen im Labor und wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Hier gibt es auch den Trailer zum Kurs:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist natürlich kostenlos: [Link zur Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv #imoox #unigraz

Ein neuer MOOC der Universität Graz startet mit dem Titel „Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv

Der Hochschulalltag wird von Mitarbeitenden und Studierenden unterschiedlich erlebt. Viele können sich an der Hochschule verwirklichen, fühlen sich gefördert und passend gefordert. Einige fühlen sich (manchmal) nicht ernst und mit ihren Bedürfnissen nicht wahrgenommen oder sogar überfordert. Dies hat mit Benachteiligung und Privilegierung zu tun, mit Vorteilen und Vorurteilen, die ebenso Teil des Hochschulalltags sind wie Diversität.
In diesem MOOC wird die Vielfalt an Erlebnissen im (Hochschul-)Alltag sichtbar gemacht. Die Inhalte der Lektionen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen wie Sexismus, Rassismus, Klassismus u.v.m., und zwar sowohl auf persönlicher wie auch auf wissenschaftlicher Ebene. Es werden Anregungen zur sensibleren Wahrnehmung und zur Reflexion der eigenen Position innerhalb der existenten Machtverhältnisse angeboten. In den neun Lektionen des MOOCs werden mögliche Herausforderungen im Hochschulalltag, die mit Gender, Race, Klasse, BeHinderung, Religion etc. zu tun haben, aufgezeigt. Erklärungen über all das, was im Miteinander an der Hochschule passiert, gibt es ebenso wie (Handlungs-)Anregungen für ein inklusives, bias- und diskriminierungsarmes Miteinander. Diese Anregungen sind auch für Lebens- und Arbeitsbereiche außerhalb der Uni nützlich.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und jederzeit möglich: [Link zur Anmeldeseite]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 19 / No.07 #ijet #research

Issue 19(07) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Looking into Students’ Cognitive Processes in an Online Collaborative Learning Environment
  • A Systematic Review of Software for Learning Analytics in Higher Education
  • Michael Hansmeyer’s Algorithmic Architecture: The Transformative Impact of 3D Printing on Architectural Design and Education
  • Unravelling Technology Acceptance: Lessons Learnt from Teacher’s Experience During COVID-19 for Post-Pandemic Systemic Education
  • A Review of Empathy Education with Digital Means among College Students
  • Hybrid Approach Using Multi-Relational Weighted Matrix Factorization (WMRMF) and Cohen’s Kappa (Sk) to Refine Educational Items Clustering
  • Enhancing Student Engagement: Technology Acceptance in Higher Education During Covid-19
  • Developing Future Teachers’ Academic Writing and Critical Thinking Skills Using ChatGPT
  • A Sociological Take on Language Generative AI Tools

[Link to Issue 19/06]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[mooc] CALLISTO: The basics of corpora and NLP for low-resource languages #imoox #univie

Es freut uns, dass gestern ein weiterer MOOC zu einem sehr interessanten Thema „CALLISTO: The basics of corpora and NLP for low-resource languages“ gestartet ist:

Willkommen zu diesem Kurs für Interessierte aus den Geistes- bzw. Sozialwissenschaften und der Linguistik, die etwas über die Arbeit mit Korpora von minorisierten Sprachen lernen möchten! Entdecke und verstehe, wie diese Art von Korpora erstellt werden kann und lerne wichtige Rahmenbedingungen kennen, um an bzw. mit ihnen arbeiten zu können.
Dieser kurze Einführungskurs bietet einen Einblick darin, wie Sprachenkorpora die Weiterentwicklung von Forschung und Gesellschaft unterstützen und wie sie zum digitalen Überleben von Sprachen mit eingeschränktem Korpus beitragen.

Wie immer ist die Teilnahme kostenlos: [Link zur kostenlosen Teilnahme / Registrierung]

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #LUL24

Es freut mich, dass der MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien II wieder startet. Dieser „zweite“ ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden. Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können. Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[publication] Should Universities partner with NGOs? A Case Study of a University of Technology and a Coding School for Refugees #research

At this years‘ EDEN conference we made a publication titled „Should Universities partner with NGOs? A Case Study of a University of Technology and a Coding School for Refugees

Abstract:
This paper explores the advantages of a University-NGO Partnership between the Faculty of Informatics at Vienna University of Technology (TU Vienna) and the NGO „refugees{code}-, a coding school for refugees in Vienna, Austria. The goal of this collaboration is twofold: Firstly, to help students apply coding skills practically and enhance their proficiency through teaching experiences with underrepresented groups; and secondly, to provide refugees with meaningful activities that match their profession, education, and personal interests, which might have been interrupted in their home countries. The study evaluates the perspectives of the stakeholders involved. To do so, written surveys and interviews with computer science students, refugees and team members of the NGO were conducted. The results indicate that meaningful educational benefits for computer science students can be created within such partnerships, such as enhanced teaching abilities, dispelled prejudices, insights into the factors affecting refugees‘ educational and career trajectories, as well as improved communication and empathy skills. However, challenges for such partnerships also exist, including giving student teachers more time for meetings and discussions, empowering them to make decisions, providing access to counseling psychologists and interpreters, and offering support in managing participants‘ expectations. The findings shed light on the potential benefits from participating in campus-community partnerships and suggest several measures to improve them, such as providing additional ECTS credits, intensifying promotional activities to encourage greater student participation, providing alumni support, and issuing official certificates.

[article @ proceeding’s homepage]
[article @ ResearchGate]

Citation: Wolf, D. and Ebner, M. (2024) ‘Should Universities partner with NGOs? A Case Study of a University of Technology and a Coding School for Refugees’, Ubiquity Proceedings, 4(1), p. 36. Available at: https://doi.org/10.5334/uproc.158.