[CfP] Learning Analytics for Secondary and Higher Education #LearningAnalytics

STELATogether with my colleagues from the STELA project we are organising a parallel session for next year International HCI 2017 conference (9 – 14 July 2017) in Vancouver. Our session is dealing with the topic „Learning Analytics for Secondary and Higher Education“ and we are looking for contributions in this field.
If your are interested in the session we are able to send you a personal invitiation through the submission system. Therefore just send a short email to martin [dot] ebner [at] tugraz [dot] at.


Deadlines for the Call:

  • Deadline for submissions (abstract; 800 words) for review: 25 November 2016
  • Notification of Review Outcome: 23 December 2016
  • Deadline for Camera-ready version (full papers, typically 10 pages, with minimum 8 pages long, maximum 12 pages long): 10 February 2017

Please note that Papers will appear in volumes of the Lecture Notes by Springer.

[gol, imoox] „Gratis Online Lernen“ startet wieder – am 10.10.16 geht’s los #gol #gol16 #imoox

„Gratis Online Lernen“, der mit dem österreichischen Staatspreis ausgezeichnete kostenlose Online-Kurs für Einsteiger/innen beim kostenfreien, selbstorganisierten Lernen im Internet, geht im Herbst in
eine neue Runde. Da wir diesesmal keinen Kooperationspartner haben, wird es kein großes Drumherum geben (Ausgabestellen für die Hefte, Begleitangebote, PR). Los geht’s am 10. Oktober 2016 wie immer auf imoox.at.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildschirmfoto 2016-09-20 um 06.11.48.png

Mein persönliche Schrift ist Public Domain #OER

HandschriftSpannend, am Wochenende hab ich meine persönliche Schrift mit der App iFontMaker erstellt und dann gleich unter Public Domain gestellt. Das ist jetzt eine interessante Entwicklung, denn damit verliert auch das Schriftbild die unweigerliche Zugehörigkeit zu einer Person und es wird wiederum ein Teil meiner Identitiät digitalisiert. Ich frage mich jetzt auch wie es wirkt, wenn andere meine Schrift verwenden? Es wird sich wohl komisch anfühlen.
Wie auch immer, zu allererst braucht sich keiner mehr mal wundern, wenn ich meine Präsentationen quasi schreibe, das ist ab sofort einfach ein Font :-).
Und ich darf hier wiederum die persönliche Unterschrift in Frage stellen, das ist etwas das wir schleunigst auf die digitale umstellen sollten.

[Link zu meiner Handschrift]

[presentation] Emerging Technologies – from Past to Future #TEL #SeamlessLearning

Last friday I gave a keynote at „Education in The Digital Age & Multicultural Society” conference about emerging technologies in education. Here are my slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos #lak16

As part of the Workshop on Smart Environments and Analytics in Video-Based Learning at this year LAK`16 conference our contribution about „On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos“ got published.
Abstract:

It is widely known that interaction, as well as communication, are very important parts of successful online courses. These features are
considered crucial because they help to improve students‘ attention in a very significant way. In this publication, the authors present an innovative application, which adds different forms of interactivity to learning videos within MOOCs such as multiple-choice questions or the possibility to communicate with the teacher. Furthermore, Learning Analytics using exploratory examination and visualizations have been applied to unveil learners‘ patterns and behaviors as well as investigate the effectiveness of the application. Based upon the quantitative and qualitative observations, our study determined common practices behind dropping out using videos indicator and suggested enhancements to increase the performance of the application as well as learners‘ attention.

[Publication @ ResearchGate]

Reference: Wachtler, J., Khalil, M., Taraghi, B. & Ebner, M. (2016). On Using Learning Analytics to Track the Activity of Interactive MOOC Videos. Paper presented at LAK 2016 Workshop on Smart Environments and Analytics in Video-Based Learning, Edinburgh, United Kingdom, 26/04/16 – 26/04/16, pp. 8-17

Vorwissenschaftliche Arbeiten in Kooperation mit Austria Forum zu vergeben #tugraz

Es freut uns, dass wir heuer in Kooperation mit dem Austria Forum vorwissenschaftliche Arbeiten vergeben können und bitte bei Interesse einfach unter dieser E-Mail-Adresse uns zu kontaktieren. Die besten Arbeiten werden auch ausgezeichnet und ins Austria Forum übernommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Vorwissenschaftliche Arbeiten TU Graz

[Folder zum Download]

[Details zur Ausschreibung]

[PechaKucha] Booksprints in der Hochschullehre #gmw16

Im Rahmen der GMW 2016 in Innsbruck nehme ich heute mit unseren Beitrag „Booksprints in der Hochschullehre“ an einer Pecha-Kucha-Session mit anschließendem Knowledge Cafe teil. Hierzu gibt es eine Kurzpräsentation über 3 Minuten und danach an den Tischen dreimal eine 20-minütige offene Diskussion. Ich freu mich jetzt schon auf die vielen TeilnehmerInnen.
Hier einmal die Folien für die Pecha-Kucha-Präsentation:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Hier die Unterlagen die ich für den anschließenden Tisch vorbereitet habe:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master, presentation] Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format #imoox #gol14

Kathrin Käfmüller hat die Begleitstudie zu „Gratis Online Lernen“ durchgeführt und die wesentlichen Ergebnisse hatten wir davon bereits hier auf Researchgate veröffentlicht. Hier nun noch ihre erfolgreiche Präsentation bei der Masterarbeitsverteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[workshop] Erstellung und Einsatz von Lernvideos

Workshop Lernvideos Chur
Sandra und ich sind heute in Chur zu Gast zu einem Workshop rund um Lernvideos. Wir berichten über Möglichkeiten, unseren Erfahrungen und wie man möglichst einfach auch selbst tatsächlich kurze Videos erstellen kann. Damit das ganze auch tatsächlich dann ein Lernvideo wird haben wir eine Vorlage für Ideensammlung entwickelt die möglichst alle Aspekte abdeckt.
Hier noch die Präsentationsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Kollaboratives Zeichnen zur Kreativitätsunterstützung #making

Wir haben einen Beitrag für das Buch „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“ beigesteuert und dabei die von uns entwickelte App Teamsketch vorgestellt. Damit kann man kollaborativ Zeichnungen erstellen und in weiterer Folge die Kreativität bei der Erstellung fördern, da Kinder neue Strategien entwickeln müssen um zu einer finalen Zeichnung gemeinsam zu kommen.

Zeichnen an sich ist natürlich ein hoch kreativer Prozess, der durch die Gruppenarbeit eine gänzlich neue Perspektive bekommt. Gemeinsames kreatives Arbeiten ist sicher eine gute Schulung für zukünftige Tätigkeiten.

[Weitere Hinweise zum Ablauf findet man am Medienpädagogik Praxis Blog]

[Buchkapitel auf ResearchGate]

[Link zum Buch „Making-Aktiväten mit Kindern und Jugendlichen“ auf ResearchGate]

[Link zum Buch „Making-Aktiväten mit Kindern und Jugendlichen“ auf Amazon]

Referenz: Ebner, M., Spitzer, M., Aureli, S. (2016) Kollaboratives Zeichnen zur Kreativitätsunterstützung. In: Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Schön, S., Ebner, M., Narr, K. (Ed.) Book on Demand, Nordersted, S. 108-112

Teamsketcg