Im Rahmem meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ wurden von den Studierenden Lernvideos erstellt, die einfach einmal die Möglichkeit des Bewegtbildes ausloten sollten. Das erste von vier Videos widmet sich dem Thema Stop-Motion:
[presentation] Ist das Schulbuch in Zukunft zwingend noch ein Buch?
Im Rahmen der Fachgruppentagung 2014 der WKO in Klagenfurt bin ich eingladen worden meine Gedanken zum zukünftigen Schulbuch zu präsentieren. Ich gebe zu ich denke hier vielleicht quer und gänzlich anders, aber vielleicht bewahrheitet sich ja das eine oder andere doch.
Hier meine Vortragsfolien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[recording] Learning Analytics – Der gläserne Lerner
Im Rahmen der DINI-Zukunfstwerkstatt durfte ich zum Thema Learning Analytics reden – die Folien sind bereits hier zugänglich. Jetzt gibt es auch noch die Aufzeichnung 🙂
[publication] Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung
Ich habe noch diese Veröffentlichung nachzuholen, die auf der GMW 2014 dann in einem Flipped-Format diskutiert wurde bzw. wo die entsprechende Software auch erprobt wurde.
Zusammenfassung:
Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden in gefüllten, großen Hörsälen ist eine große Herausforderung. Audience-Response-Systeme werden als eine Möglichkeit betrachtet, schnelle Rückmeldungen von den Studierenden zu erhalten und so deren Einbindung und die Interaktion im Hörsaal zu erhöhen. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung, das Konzept sowie das Design eines Prototypen einer Anwendung vorgestellt („Backchannel“), die es den Studierenden ermöglicht, den Vortragenden kontinuierlich Rückmeldung zum Vortrag zu geben. Die Lehrenden erhalten ein aggregiertes visuelles Feedback in Echtzeit und können darauf reagieren. Ausführlich werden dabei die Ergebnisse des Testeinsatzes dargestellt sowie zukünftige Adaptionen und Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert.
Zitation: Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön (2014). Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung. In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster: Waxmann, S. 567-578. Online-Version URL Gesamt-PDF: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf; URL Beitrag (Kommentierbar): https://2014.gmw-online.de/567/
[publication] Kosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX #imoox
Unsere Publikation über „Kosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX“ ist auf der heurigen GeNeMe-Konferenz präsentiert und auch publiziert worden. Hier gibt es den Beitrag zum Nachlesen:
Kosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Zitation: Dreisiebner, S./Ebner, M./Kopp, M. (2014): Kosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX, in: Köhler, T./Kahnwald, N. (Hrsg.): Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education, 17. Workshop GeNeMe’14, Gemeinschaft in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks, TUDpress, Dresden, S. 191-204.
„Gratis Online Lernen“ – die 3. Einheit startet mit fast 850 Teilnehmer/innen #gol14 #imoox
Wir freuen uns, zum Start der dritten Einheit von „Gratis Online Lernen“ berichten zu können, dass sich nun fast 850 Personen beim Kurs angemeldet haben. Und was uns noch mehr freut: Obwohl die Beiträge im Diskussionsforum keine Pflicht sind, nutzen sehr viele diese Möglichkeit – es gibt beinahe 300 Beiträge im Forum. Und die Zahl von 5.000 Zugriffen auf das Diskussionsforum zeigt, dass die Beiträge mit den Kurzvorstellungen und bisherigen Lernerfahrungen der Teilnehmer/innen auch sehr gerne gelesen werden. Schließlich freuen wir uns auch über mehr als 500 abgelegte Tests! – Übrigens gibt es noch in allen Ausgabestellen kostenlose Arbeitshefte zum Kurs!
Und obwohl die imoox.at Kurse ja sogenannte „x-MOOCs“ sind, d.h. es gibt kein intensives „Kümmern“ im Diskussionforum, fühlt sich zumindest eine Teilnehmerin sehr gut betreut und sieht nicht ein, dass die Aussage „Niemand kümmert sich um einen“ typisch für das selbstorganisierte Lernen bzw. nicht typisch für diesen Kurs ist. Schön! 🙂
Und auf geht es in die 3. Woche – Thema: „Lernen im Web“. Alles Gute und viel Spaß.
[publication] Cloud-based service for eBooks using EPUB under the Aspect of Learning Analytics
Our contribution to 8th International Symposium on Embedded Multicore/Manycore SoCs on „Cloud-based service for eBooks using EPUB under the Aspect of Learning Analytics“ is now online available.
Abstract:
Building a cloud-based e-learning platform using the approach of the research field of learning analytics is the overall goal of this research study. With the strengths of a cloud service it is possible to add value to the learning process for all stakeholders. With such a solution, the process of collecting, analyzing and interpreting data becomes rather easily.
This research study aims to introduce a novel platform to generate interactive e-books. In order to create digitalized forms of exercise books for primary school children, additional features have to be added to gain acceptance by such an idea. The evolution of new e-book standards as EPUB in its version 3.0 makes it possible to generate those additional features. The developments of the platform as well as each interactive exercise, which can be done are described in detail. Finally the weakness and the strength of the approach is discussed. The study concluded that the approach offers huge potential for tomorrow’s learning behaviors
Cloud-based service for eBooks using EPUB under the Aspect of Learning Analytics by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Reference: Ebner, M., Prettenthaler, C., Hamada, M. (2014) Cloud-based service for eBooks using EPUB under the Aspect of Learning Analytics, Proceedings of IEEE 8th International Symposium on Embedded Multicore/Manycore SoCs, pp. 116-122
[video] Berechnung konvexer Hüllen
Im Rahmem meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ wurden von den Studierenden Lernvideos erstellt, die einfach einmal die Möglichkeit des Bewegtbildes ausloten sollten. Das zweite von vier Videos widmet sich der Berechnung konvexer Hüllen:
„Coole Fotos mit dem Smartphone“ – Die digitale Version der Broschüre vom Lächelprojekt
Und hier die digitale Version der Broschüre, die im Projekt „Lächeln in der Kurstadt“ entstanden ist. Beim BIMS e.V. gibt es noch ein paar Druckexemplare! Danke an Werner Moser (pixelcreatures.at) für den tollen Workshop und die Unterstützung bei der Broschüre!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Autoren: Werner Moser | www.pixelcreatures.at
und Sandra Schön | BIMS e.V.
Fotos: Kinder beim Lächeln-Workshop, Werner Moser, Pixabay
Lizenzbedingung:
CC BY BIMS e.V. und Pixelcreatures https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/
Wir bedanken uns bei den Autoren auf den Webseiten von makeusofit.com, lifehacker.com und natürlich den Kindern, die uns bei der Zusammenstellung inspirierten und unterstützten. Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts „Lächeln in der Kurstadt“ unter der Leitung des gemeinnützigen BIMS e.V.(in Kooperation mit der TU Graz) entstanden und wurde von der Initiative „Ich kann was!“ (Deutsche Telekom) finanziell unterstützt.
Pimp your office mit dem Vinyl-Cutter
Im Rahmen ihrer Tätigkeit haben die FerialpraktikantInnen bei uns die Aufgabe gehabt den Vinyl-Cutter des Fablabs an der TU Graz zu testen und unser Büro mit verschiedenen Aufklebern ein wenig mehr Leben einzuhauchen. Wir denken es ist Ihnen durchaus gut gelungen. Ein paar Eindrücke geben diese Fotos welche Möglichkeiten man mit einem solchem Gerät bekommt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.flickr.com zu laden.