Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Ich freu mich, dass ich mich heute in den Weihnachtsurlaub verabschieden darf – es war ein anstrengendes aber ein auch tolles Jahr. Die PädagogInnenausbildung NEU, eine neue Videoplattform, viele Optimierungen im Lernmanagementsystem, die Neuwahlen bei der FNMA und der GMW, die erste Google-Glass-Anwendung, … Herausragend war natürlich auch der Start der MOOC-Plattform iMooX und die Konzeption der einzelnen Kurse. Wir haben viel Erfahrungen sammeln können, sodass wir hier zuversichtlich in die Zukunft schauen können. Erfahrungen die uns helfen, auch darüber nachzudenken wie sich die Hochschullehre selbst dadurch langfristig verändern könnte.
Hierzu werden wir aber erst im nächsten Jahr weiterdenken – in der Zwischenzeit darf ich allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen und ein glückliches und gesundes Jahr 2015. Ich verabschiede mich hiermit bis zum 7. Jänner 2015 🙂 .

[ipad App] TeamSketch

TeamsketchIm Rahmen einer Masterarbeit haben wir eine weitere kollaborative iPad App erstellt. Bisher haben wir uns vorallem mathematischen Themen gewidmet. Diesesmal haben wir untersucht, inwieweit es möglich ist, gemeinsam eine Zeichung zu erstellen. Die gute Nachricht ist, dass es ausgezeichnet funktioniert. Also installieren und drauf loszeichnen, wenn man zusätzlich möchte, dass die Zeichnung gespeichert wird, muss man einen Account unter https://schule.tugraz.at anlegen. Hier einmal die Beschreibung der App:

Teamsketch ist eine Zeichen App für Kinder zur Förderung von Teamarbeit und Kollaboration. Bis zu 4 Personen können gleichzeitig ein gemeinsames Bild malen.

[Link zur App]

[publication] Mining and Visualizing Trends from Educational Systems using Linked Data

Our contribution about „Mining and Visualizing Trends from Educational Systems using Linked Data“ at this year European Immersive Education Summit is now online available.
Abstract:

This work introduces a case study on usage of semantic context modelling and creation of Linked Data from logs in educational systems like a Personal Learning Environment (PLE) with purpose on improvements in generally with respect to social and semantic analysis of the parameters on user and activity centric level [3]. Sample case study demonstrates the usage of semantic modelling of the activity context using adequate domain specific ontologies and semantic technologies and visualization of such data as result of analysis of such modelled data represented in the form of Linked Data. This approach implies the easy interfacing and extensibility on machine or human level offering fast insight on statistical trends.

Reference: Softic, S., Taraghi, B., Ebner, M. (2014) Mining and Visualizing Trends from Educational Systems using Linked Data, European Immersive Education Summit, 2014, Vienna, pp. 164 – 169 [Link to article]

[publication] Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen: E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte

Auf der GMW 2014 durfte ich ja zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Workshop abhalten rund um das Thema e-Learning Strategie an Universitäten.
Zusammenfassung:

Zur Schaffung digitaler Lernräume an Hochschulen und Universitäten braucht es geeignete Supportstrukturen für Lehrende und Studierende, die die Bereitstellung von Infrastruktur und auch die mediendidaktische Unterstützung der Lehrenden z.B. bei der Entwicklung entsprechender Veranstaltungskonzepte umfassen. Hochschulen und Universitäten sehen sich nach wie vor die Aufgabe gestellt, den Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in der Lehre zu begegnen.
Insbesondere ist zu klären, wie sie auf die damit verbundenen Anforderungen und Möglichkeiten reagieren wollen, um anschließend geeignete Maßnahmen zu konzipieren und umzusetzen. Während einige Institutionen sich dieser Aufgabe seit einiger Zeit stellen, setzen sich andere erst langsam mit den anstehenden Fragestellungen auseinander, mitunter wird das besondere Wissen einzelner Organisationseinheiten auch übersehen oder vergessen.
Die zentrale Dimension für eine qualitätsvolle und wirtschaftliche Nutzung ist die Einrichtung geeigneter Supportstrukturen für Lehrende und Studierende, die die Bereitstellung von Infrastruktur und auch die veranstaltungsspezifische mediendidaktische Unterstützung der Lehrenden gewährleisten.

[.pdf des Beitrages]

Zitation: Bremer, C., Ebner, M., Hofhues, S., Janoschka, O., Köhler, T. (2014) Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen: E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster: Waxmann, S. 426-430. Online-Version URL Gesamt-PDF: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf; URL Beitrag (Kommentierbar): https://2014.gmw-online.de/426/

[video] Pythagoras

Im Rahmem meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ wurden von den Studierenden Lernvideos erstellt, die einfach einmal die Möglichkeit des Bewegtbildes ausloten sollten. Das dritte von vier Videos ist ein Beitrag zum Lehrsatz nach Pythagoras:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] A Contribution to Collaborative Learning Using iPads for School Children

Our presentation about „A Contribution to Collaborative Learning Using iPads for School Children“ at this year 4th European Immersive Education Summit is now online available. I talked about our application „Buchstabenpost„, which can be used by anyone who is interested in it. Enjoy the slides and if there is any question, just ask 🙂

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] How to make a Stop Motion Film

Im Rahmem meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ wurden von den Studierenden Lernvideos erstellt, die einfach einmal die Möglichkeit des Bewegtbildes ausloten sollten. Das erste von vier Videos widmet sich dem Thema Stop-Motion:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] Ist das Schulbuch in Zukunft zwingend noch ein Buch?

Im Rahmen der Fachgruppentagung 2014 der WKO in Klagenfurt bin ich eingladen worden meine Gedanken zum zukünftigen Schulbuch zu präsentieren. Ich gebe zu ich denke hier vielleicht quer und gänzlich anders, aber vielleicht bewahrheitet sich ja das eine oder andere doch.
Hier meine Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden