[iMOOX] Aha-Erlebnisse der Experimentalphysik

iMOOXHeute startet der dritte und gleichzeitig auch letzte Kurs auf iMOOX im Sommersemester. Dieses Mal geht es um Experimentalphysik indem Exeperimente gezeigt und erklärt werden. Dabei handelt es sich um Versuche die an der TU Graz durchgeführt wurden und mit denen man eines nicht machen soll – Nachmachen 🙂 :

In der Weihnachtsvorlesung Dezember 2012 wurden unter dem Titel „99 Experimente mit Kerzen“ verschiedenste physikalische Phänomene erklärt, wobei in jedem Experiment eine oder mehrere Kerzen die Hauptrolle spielten. Aus diesen 99 Experimenten wurden 10 besonders eindrucksvolle Experimente herausgesucht, anhand derer in diesem Kurs Grundlagen der Physik vermittelt werden.

Viel Spaß allen TeilnehmerInnen, es zahlt sich aus vorbeizuschauen [Link zum iMOOX-Kurs]
Experimentalphysik-MOOC

[publication] On using markov chain to evidence the learning structures and difficulty levels of one digit multiplication

Our publication of this year Learning Analytics and Knowledge Conference (LAK 2014) about „On using markov chain to evidence the learning structures and difficulty levels of one digit multiplication“ is now online available.

Abstract:

Understanding the behavior of learners within learning applications and analyzing the factors that may influence the learning process play a key role in designing and optimizing learning applications. In this work we focus on a specific application named “1×1 trainer” that has been designed for primary school children to learn one digit multiplications. We investigate the database of learners’ answers to the asked questions (N > 440000) by applying the Markov chains. We want to understand whether the learners’ answers to the already asked questions can affect the way they will answer the subsequent asked questions and if so, to what extent. Through our analysis we first identify the most difficult and easiest multiplications for the target learners by observing the probabilities of the different answer types. Next we try to identify influential structures in the history of learners’ answers considering the Markov chain of different orders. The results are used to identify pupils who have difficulties with multiplications very soon (after couple of steps) and to optimize the way questions are asked for each pupil individually.

Reference: Taraghi, B., Ebner, M., Saranti, A., Schön, M. (2014) On Using Markov Chain to Evidence the Learning Structures and Difficulty Levels of One Digit Multiplication, In: Proceedins of the Fourth International Conference on Learning Analytics And Knowledge, ACM, New York, p. 68-72

[Link Article]

[GADI, recording] Voice over IP & OLPC

Die Aufzeichungen vom 12.03.2014 aus der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun verfügbar.

  1. Chip Maguire: Securing Voice over IP when others are (probably) listening
  2. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

  3. Christoph Derndorfer: One Laptop per Child – Bildung für die digitale Zukunft
  4. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

Google Glass

Google GlassNun es war ja natürlich nur eine Frage der Zeit bis die schon über einige Zeit gehypte Google-Glass-Brille auf meinem Kopf landet. Ja es ist passiert, der erste Eindruck spannend aber nicht umwerfend. Es ist schwer das kleine Display auf sein Auge gezielt einzustellen und auch die Handhabung mit dem seitlichen Touch doch noch gewöhnungsbedürftig. Auch ist der Markt der Einsatzgebiete noch überschaubar, wenngleich man noch nicht mal angefangen hat darüber nachzudenken.
Wie auch immer, es sind Potentiale und Möglichkeiten vorhanden, die es gilt auszuloten genauso wie all die Herausforderungen die auf uns zukommen mit solchen Technologien. Einer ersten Analyse und auch einem ersten Prototypen möchte sich Christopher Tafeit widmen, daher denk ich macht es bei Interesse durchaus Sinn sich seinen Blog näher anzuschauen.

In diesem Sinne, Google is watching you 🙂

[content] Übungsunterlagen zum Thema OER

Für ein Seminar haben wir diese Unterlagen geschaffen um die verschiedenen Kombinationen von OER-Lizenzen zu üben bzw. auch die Schwierigkeit praktisch zu verdeutlichen.
Selbstverständlich stehen diese frei zum Download verfügbar und wir freuen uns auf Feedback bzw. auch weitere Varianten:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[tagung] Zukunftswerkstatt „Learning Analytics“

Die heurige DINI-Zukunftswerkstatt beschäftigt sich mit dem Thema „Learning Analytics“ und man hat mich eingeladen die Keynote zu halten. Unter dem Titel „Der gläserne Lerner“ werde ich versuchen den Forschungsbereich systematisch aufzuarbeiten.
Abstract:

Daten, Daten, Daten machen auch vor dem Lehr- und Lernbereich nicht halt. Unter den Schlagworten Big Data und Learning Analytics dringen Analysen und Auswertungen immer mehr in den (Hoch-)Schulbereich. Aber wozu dient dies? Sollen die SchülerInnen oder Studierenden immer mehr kontrolliert oder sogar überwacht werden?
Der Vortrag widmet sich dem Themenfeld und möchte zeigen wo Learning Analytics tatsächlich Mehrwerte darstellt und welche neuen Möglichkeiten dies für den (Hoch-)Schulalltag bietet. Nichtsdestotrotz wird die kritische Reflexion nicht vergessen, denn die Datenaufzeichnung hat (leider) immer zwei Seiten. An konkreten Beispielen wird dies diskutiert und beleuchtet, sodass das aufkommende Forschungsfeld aus verschiedensten Blickrichtungen erfasst werden kann.

Hier gibt es den Folder zur Veranstaltung und ich freue mich sehr auf spannende Diskussionen.

[GADI14] Kreativität & Connected Life

GADI 14 - Sandra SchönGADI 14 - Christian KittlIch darf heute, Mittwoch 26.03.2014, wieder herzlich zur Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz einladen. Der vierte Termin 2014 besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Sandra Schön: „Musizieren mit Bananen oder wie Kreativität und Innovationsentwicklung mit Technologien gefördert werden soll – Ausgewählte Tools, Einsatzszenarien und Erfahrungen
  • Christian Kittl: „Connected Life – Oder was nach dem Internet der Dinge kommt

Die Vorträge werden live ab 16.15 Uhr gestreamt (bitte einmalig registrieren) – [Link zum Streamingserver]
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[publication] Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD

Our scientific publication about Realfeedback titled „Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD“ is now published as part of the Special J.UCS-Issue „Interaction in Massive Courses„.
Abstract:

Question-driven Audience Response Systems (ARSs) are in the focus of research since the 1960s. Since then, the technology has changed and therefore systems have evolved too. This work is about conception and implementation of the web-based ARS RealFeedback which uses the principle of bring your own device (BYOD). A state-of-the-art analysis compares the features of existing web-based ARSs. The most important findings are used for the conception and the implementation of the system. Thinking-aloud tests, and the first usages during lectures confirm that the chosen requirements are very significant and valuable for lecturers.

[Link Article (Open Access)]

Reference: Haintz, C., Pichler, K., Ebner, M. (2014) Developing a Web-Based Question-Driven Audience Response System Supporting BYOD, Journal of Universal Computer Science (J.UCS). Special Issue on Interaction in Massive Courses. Bry, F., Ebner, M., Pohl, A., Taraghi, B. (Ed.) 20(1), p. 39-56

[presentation] Quo Vadis digital gestützter Unterricht

Im Rahmen des Bildungsnetztages der Salzburg AG bin ich zur Eröffnungsrede eingeladen worden. In meinem Vortrag habe ich versucht den Bogen von der Notwendigkeit der digitale Medien im Unterricht bis hin zu den Möglichkeiten und Chancen zu spannen. Hoffe es ist gelungen, zumindest gibt es hier einmal die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] E-Learning Potentiale und Trends

Mein Impulsvortrag am eLearning-Tag der TU München trägt den unspektakulären Titel „E-Learning Potentiale und Trends„. Dabei versuche ich 5 Thesen aufzustellen und auch Beispiele zu benennen die in die Zukunft des technologiegestützten Lernens und Lehrens weisen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden