[presentation] Quo Vadis digital gestützter Unterricht

Im Rahmen des Bildungsnetztages der Salzburg AG bin ich zur Eröffnungsrede eingeladen worden. In meinem Vortrag habe ich versucht den Bogen von der Notwendigkeit der digitale Medien im Unterricht bis hin zu den Möglichkeiten und Chancen zu spannen. Hoffe es ist gelungen, zumindest gibt es hier einmal die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] E-Learning Potentiale und Trends

Mein Impulsvortrag am eLearning-Tag der TU München trägt den unspektakulären Titel „E-Learning Potentiale und Trends„. Dabei versuche ich 5 Thesen aufzustellen und auch Beispiele zu benennen die in die Zukunft des technologiegestützten Lernens und Lehrens weisen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[iTEL] Open Review der Gründungsausgabe ist online

Die itel ist quasi die Nachfolger-Zeitschrift der eingestellten „Zeitschrift für E-Learning“. Aber obwohl drei der Herausgeber/innen der ZEL auch bei der neugegründeten „Interdisziplinären Zeitschrift für Technologie und Lernen“ aktiv sind, ist dort vieles anders: Die itel erscheint mit Open Access, ist daher für die Leser/innen kostenfrei und leicht erreichbar und sie experimentiert mit neuen Begutachtungsformaten. Für die erste Ausgabe wurden nun fünf Beiträge eingereicht. Und parallel zum traditionellen (halb-) blinden Begutachtungsverfahren besteht die Möglichkeit für jede/n, die Einreichungen durch kritische und konstruktive Kritik beim Open Review zu verbessern. Ab sofort.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht 🙂 .

[Link zum Open-Review]

Open Review Verfahren

[GADI 14, recording] mHealth & Google

Die ersten beiden Aufzeichungen aus der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun verfügbar.

  1. Günter Schreier: mHealth
  2. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

  3. Patrick Schweighofer: Bevor es peinlich wird, fragen wir lieber Google
  4. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

[MOOC, iMOOX] Erster Kurs freigeschalten

iMOOXEs ist nun soweit, gestern ist der erste xMOOC auf der Plattform iMOOX freigeschalten worden. Es geht rund um technologiegestütztes Lernen und Lehren, auch werden L3T-Kapitel vorkommen (soviel sei einmal verraten).
Die Kursinhaltsbeschreibung liest sich so:

In unserer Gesellschaft wird der Konsum von Inhalten aus dem Internet mit Hilfe von Smartphones und Tablets immer selbstverständlicher. Damit wird es immer einfacher, sich jederzeit und überall über so gut wie alles zu informieren. Hier eröffnen sich auch ganz neue Möglichkeiten, um im Netz und mit dem Netz zu lernen.
Der Kurs gibt einen Überblick über aktuelle Trends beim Lernen im Netz wie zum Beispiel Mobile Learning, Social Media, urheberrechtliche Aspekte, Open Educational Resources, Lernplattformen oder MOOCs. Dabei liegt der Fokus einerseits auf jenen Methoden und Werkzeugen, die im Kontext einer österreichischen (Hoch)Schule nicht nur möglich, sondern auch machbar sind, und andererseits darauf, welche strukturellen und organisatorischen Faktoren dem Möglichen Grenzen setzen.

Hier gibt es noch das Teaservideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dann wünschen wir noch alle Teilnehmende viel Spaß und wir freuen uns auf Feedback jeglicher Art 🙂 .

[press] Open Science macht Wissenschaft sichtbarer

Durch das Grazer Studienprojekt „openscienceASAP“ ist dieser Artikel zu „Open Science macht Wissenschaft sichtbarer“ auf futurezone.at entstanden. Es freut mich natürlich sehr, dass ich als erster meinen bescheidenen Beitrag zu dieser Iniative leisten durfte und über die Rolle von Open Educationale Resources in diesem Kontekt reden durfte. Ja es kann nie genug darüber geschrieben werden und wir müssen uns in eine offenere Form des Austauschs begeben. Daher auch hier mein Aufruf an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich dieser Bewegung zu verschreiben und sich aktiv beteiligen.

[Artikel auf futurezone.at]

[publication] Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“

Unser Artikel für die Zeitschrift Computer + Unterricht zum Thema OER über „Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat““ ist nun online verfügbar. Es ist eine Ultrakurzfassung der Begleitforschung zum Schulbuch-O-Mat – die Langfassung gibt es ja hier [Amazon] [O3R-Reihe].

Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“ by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön, M., Schön, S., Ebner, M. (2014) Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“. Computer+Unterricht, 93/2014, S 32-3

[publication] Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective

Our publication on „Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective“ for this year E-MOOC 2014 conference ist now online available. The whole conference proceeding can be downloaded here.
Abstract:

This paper shares the experiences of offering the community-oriented MOOC called “COER13” with a special focus on how the convenors perceived the collaborative endeavor of planning and implementing this cMOOC and lessons learnt in the process. COER13, the “Online Course on Open Educational Resources (OER)”, aimed at increasing awareness of open educational resources and was offered in a joint venture in spring/summer 2013 by eight e-learning experts from Austria and Germany with affiliations to five different institutions. The course was designed for participants to become knowledgeable about OER and finally to generate small OER-piece. It attracted over 1000 registered participants and instigated lively discussions spread over various social media communication channels. The convenors’ experience will be described and discussed on the basis of interviews with five of the eight convenors, led and analyzed by an external expert. Final recommendations might benefit future (teams of) convenors of (c)MOOCs.

Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Arnold, P., Kumar, S., Thillosen, A. & Ebner, M. (2014) Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenor’s perspective, In: Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014, Cress, U. & Kloos, C. D. (Ed.), p. 184-188

[presentation] Learning Analytics und OER

Ich darf heute die Keynote zum Thema „Learning Analytics“ beim eBazar 2014 halten. Hierzu sind die Folien online. Weiters wurde ich gebeten einen Input für den OER-Workshop zu machen, auch hierzu der Foliensatz.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden