[lecture] Seminar Technology Enhanced Learning – Einheit 4

Die vierte Einheit des Seminar über „Technology Enhanced Learning“ beschäftigte sich mit Lehr- und Lernräumen. Ziel war es in etwa 2,5h zu erarbeiten was aus Sicht der Studierenden ein zukünftiger Raum unbedingt enthalten sollte:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

TEL - Einheit 4

[lecture] Technology Enhanced Learning – Einheit 3

Die dritte Einheit des Seminar über „Technology Enhanced Learning“ beschäftigte sich mit Open Educational Resources. Dabei haben wir die wesentlichen Eckpunkte von OER besprochen und danach versucht die bereits hier vorgestellte Übung zu lösen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

TEL 2014  - Einheit 3

Monat der freien Bildung

Monat der freien BildungDie Hochschülerschaft hier in der Steiermark ernennt den Mai zum „Monat der freien Bildung“ und will damit zeigen, dass Hochschulbildung ein wertvolles Gut ist. Es werden zu diesem Zweck Lehrveranstaltungen unterschiedlichster Hochschulen ins Freie verlegt – ergänzend schreiben bekannte & interessante Persönlichkeiten spannende Online-Beiträge und vieles mehr.
Eine Aktion bei der wir uns auch gerne beteiligen werden und zwar mit einem offenen Gespräch in einem Grazer Kaffeehaus, warum wir iMOOX ins Leben gerufen haben und natürlich warum wir den Gedanken der freien Bildung so vehement verfolgen.
Also das Programm durchlesen und mitmachen – es lohnt sich 🙂

Unsere Gesellschaft ist durch Wissenschaft geprägt: Handys, Computer, Kino, Musik, Autos, Flugzeuge, Bücher, medizinische Versorgung, etc. Um diesen Lebensstandard auch weiterhin aufrecht zu erhalten und verbessern zu können, brauchen wir unsere Hochschulen. Mit der Initiative „Monat der freien Bildung“ machen die neun steirischen HochschülerInnenschaften auf die Bedeutung von Hochschulen und Bildung aufmerksam: Den gesamten Monat Mai hinweg finden (Lehr-)Veranstaltungen im öffentlichen Raum und für alle zugänglich statt – vom Kaffeehaus bis zum Stadtpark.

[Webseite zum Monat der freien Bildung]

[presentation] How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners

Our presentation at this year „10th International Scientific Conference on eLearning and software for Education“ about „How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners“ is now online available:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen

Die zweite Präsentation im Rahmen der iUNIG-Tagung in Graz hat Josef gehalten über sein Dissertationsvorhaben – das System LIVE kann man übrigens auch hier gerne testen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik

Unsere heutige Präsentation im Rahmen der iUNIG-Tagung über „Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik“ ist nun online verfügbar. Viel Spaß mit unseren Erfahrungen in der Videoerstellung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Open Commons_Kongress

Das Programm für den Open Commons_Kongress in Linz vom 20-21.05.2014 ist nun online. Es wird zwar persönlich etwas stressig, da ich am Nachmittag auch noch einen weiteren Vortrag in Graz halte, dennoch erschien es mir sehr wichtig, dort L3T und die Entstehung des OER-Buches vorzustellen:

Der Vortrag stellt das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) vor, welches im August 2013 von mehr als 280 Personen im Rahmen eines Booksprints erstellt wurde. Dabei wird der Sprint selbst beschrieben und die Logistik des offenen Verfahrens erläutert. Das Buch ist seither als CC-BY-SA erhältlich und hat zusammen mit der ersten Auflage in ca. 3 Jahren mehr als 300.000 Downloads erzielt. Das Projekt gilt heute als Vorreiter für OER im deutschsprachigen Raum.

[presentation] The TU Graz E-Book Strategy

My presentation at this year 5th International Workshop on Life-long Learning within European Framework about „The TU Graz E-Book Strategy / Проект «Электронная книга» в стратегии обучения с ис- пользованием компьютерных технологий в техническом уни- верситете г. Грац“ is now online available:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden