Der Call for Papers für die Jahrestagung der GMW 2014 an der PH Zürich zum Thema „Lernräume gestalten“ ist nun online. Als Mitglied des Steering Committee haben wir versucht die Ausschreibung einerseits sehr breit und andererseits doch fokussiert zu gestalten. Auf was man gespannt sein darf, sind die Möglichkeiten der Präsentationsform der Publikationen vor Ort. Aber dazu erfährt man etwas später an dieser Stelle sicherlich noch mehr.
[publication] Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs
Vor einem guten Jahr hat das Projekt Schulbuch-O-Mat ein erfolgreiches Crowdfunding hinter sich, ein gutes halbes Jahr später war das Buch als erstes deutschsprachiges Schulbuch online verfügbar und jetzt haben wir die Begleitstudie gefördert durch das österreichische Unterrichtsministerium (bm:ukk) ebenso abschließen können.
Das Buch über die „Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs“ ist ab sofort bei Amazon bzw. in unserer O3R-Reihe als Band 6 erhältlich. Wir wünschen allen LeserInnen viel Spaß mit einer aus unseren Sicht spannenden Lektüre wenn man sich mit freien Bildungsressourcen beschäftigt.
Zusammenfassung:
Das Projekt „Schulbuch-O-Mat“ hat sich zur Zielsetzung gemacht, bis Ende Juli 2013 das erste frei zugängliche und einsetzbare deutschsprachige Schulbuch zu veröffentlichen. Dazu wurden bis zum Januar 2013 per Crowdfunding Basiskapital gesammelt, um dann mit Freiwilligen, unter anderem BiologielehrerInnen und professionellen GrafikerInnen und Gestaltern, ein Biologieschulbuch zu schreiben, das mit dem Berliner Lehrplan konform ist (Biologie I, 7./8. Schulstufe).
In diesem Band stellen wir das Projekt vor und präsentieren die Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Diese werden gerahmt von Informationen zu anderen offenen Schulbuchprojekten sowie den Übertragungsmöglichkeiten der Erfahrungen auf Österreich. Abschließend werden Empfehlungen für Nachahmer/innen gegeben. Das Buch ist für all diejenigen von Interesse, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, in der Schulbuchproduktion oder aus Sicht der Bildungspolitik Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte und zukünftige Entwicklungen inspirieren zu lassen
Zitation: Ebner, M.; Schön, M., Schön, S. & Vlaj, G. (2014) Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs, Book On Demand, Norderstedt
[workshop] Social Media and Mobile Learning
Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich auch heuer das Modul „Sociale Media Learning & Mobile Learning“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.
VORMITTAG: SOCIAL MEDIA LEARNING
- „Einstieg“: Social Media ist alles nur heiße Luft hinterfrägt den Begriff Web 2.0
- Der MASTOR-Check (zur Einschätzung der Voraussetzungen für das Arbeiten und Lernen mit dem Web 2.0)
- Social Media Learning (Präsentation) ist der Hauptteil
- Der MONSTA-Check (zur Einschätzung der Voraussetzungen für das Lehren mit dem Web 2.0)
NACHMITTAG: MOBILE LEARNING
Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln (Kollaborative Werkzeuge, Mobile Learning), sowie das Kapitel „Web 2.0 als Basis für CSCL-Umgebungen„.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.
[presentation] Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Im Rahmen des 6. Lehrmittelsymposiums bin ich gebeten worden über unsere E-Book-Aktivitäten zu referieren. Unter anderem werde ich auch die Machbarkeitsstudie vorstellen und zeigen welche interaktiven Möglichkeiten mit ePUB3 bereits möglich sind.
Hier einmal die Vortragsfolien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[L3T, publication] Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt
Es ist nun soweit, die Dokumentation des Erstellungsprozesses rund um das Lehrbuch Lernen und Lehren mit Technologien ist jetzt sowohl online verfügbar bzw. als Printexemplar als Band 7 unserer O3R-Reihe erschienen.
Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren und natürlich auch bei allen Mitwirkenden für eine spannende Woche L3T 2.0.
Klappentext:
L3T ist die Kurzform für das preisgekrönte und frei zugängliche “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien” (https://l3t.eu). Im Sommer 2013 wurde das Buch im Rahmen des Projekts “L3T 2.0″ gänzlich überarbeitet und erweitert. Dabei wurde ein neuartiger Weg eingeschlagen: Innerhalb von sieben Tagen, vom 20. bis 28. August 2013 wurde das Buch in L3T-Camps und per Online-Kommunikation und -Kollaboration im deutschsprachigen Europa überarbeitet bzw. neu erstellt. Die neue Ausgabe erlaubt zudem Modifizierungen der Texte, kann also noch flexibler in der Lehre eingesetzt werden können.
In diesem Buch wird beschrieben, wie im Projekt „L3T 2.0“ vorgegangen wurde und welche Aufgaben verteilt wurde. Außerdem werden ausführlich die Ergebnisse einer Zwischen- und Abschlussbefragung der 268 Mitmacher/innen vorgestellt. Die (Selbst-) Evaluation mündet schließlich in der Formulierung in Empfehlungen für Nachahmer/innen. Das Buch sollte für all diejenigen von Interesse sein, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, Buchsprints oder offener Buchprojekte Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen.
Mit Beiträgen von Martin Ebner, Jennifer-Carmen Frey, Anett Hübner, Magdalena Noffke, Hannes Rothe und Sandra Schön
Zitation: Ebner, M., Frey, J., Hübner, A., Noffke, M., Rothe, H., Schön, S. (2014) Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt, Book On Demand, Norderstedt, https://o3r.eu
Digitale Kompetenzen für die PädagogInnen Ausbildung
Wir (das sind Peter Harrich, Stephan Waba und ich) sind gebeten worden als Expertengruppe die digitalen Kompetenzen für LehrerInnen zu definieren. Diese sollen als sogenannte „Kernelemente der Profession“ in die neue PädagonInnen Ausbildung zumindest im Süd-Ost-Verbund Österreichs (Kärtnen, Steiermark, Burgenland) einfließen.
Ein großer Dank ist allen jenen auszusprechen, die bereits im Vorfeld hier viel mitgedacht und verschriftlicht hatten. Die angegebene Literatur hat es uns eindeutig leichter gemacht unter doch erheblichem Zeitdruck ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wir hoffen, dass wir damit a) eine breite Zustimmung erzeugen können und b) einen wesentlichen Beitrag für die Berufsgruppe der LehrerInnen geleistet zu haben.
Hier das Dokument:
Digitale Kompetenzen für PädagogInnen by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
[publication] Bildung für alle!
Unser Kurzbericht zum Projekt iMooX ist im Hamburger eLMagazin erschienen.
Zusammenfassung:
Im Dezember 2013 starteten die beiden größten Grazer Universitäten die erste österreichische MOOC-Plattform. Geboten werden freie Online-Kurse für eine möglichst breite Bevölkerungsschicht. Alle Lernmaterialien stehen kostenlos zur Verfügung und können zu Lehrzwecken auch entgeltfrei verändert und weiterverwendet werden. Die ersten Kurse starten im März 2014, Registrierungen sind schon jetzt möglich.
Zitation: Kopp, M. & Ebner, M. (2013), Bildung für alle! Neue gemeinsame Bildungsplattform der Universität Graz und der Technischen Universität Graz, Hamburger eLMagazin, 11, Dezember 2013, S. 54-56
Hier der Link zum Artikel.
[publication] Lehrveranstaltungsaufzeichnungen
Im Rahmen der Zeitung Mb Aktuell der Fakultät für Maschinenbau an der TU Graz hab ich einen Kurzbericht zu unseren Lehrveranstaltungsaufzeichnungen erstellt.
Lehrveranstaltungsaufzeichnungen by Martin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.
Zitation: Ebner, M. (2013) Lehrveranstaltungsaufzeichnungen. Mb Aktuell 12/13. Graz. S. 6.7
[interview] Per Videokonferenz den/die ExpertIn ins Seminar holen
Sandra hat vor wenigen Tagen einen Vortrag in Linz zu „Mit sozialen Medien (Lern-)transfer unterstützen“ gehalten und hat mich kurz dazu befragt wie ich es sehe, dass es heute so unkompliziert ist externe ExpertInnen in ein Seminar hereinzuholen. Hier mein Kurzstatement:
Neue Bildungsforschungsausgabe online: Nicht-pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen
Die Ausgabe Bd. 1 (2013) der frei zugänglichen Fachzeitschrift bildungsforschung.org ist Anfang Dezember 2013 erschienen: Sechs Beiträge und ein Editorial zum Schwerpunktthema „Nicht-pädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen“ wurden in diesem Schwerpunkt zusammengetragen. Die Ausgabe wurde herausgegeben von Bernhard Schmidt-Hertha und Margaretha Müller.
Hier die Artikel im Einzelnen:
Editorial zum Schwerpunktthema „Nichtpädagogisches Personal in Bildungseinrichtungen – Bedeutung für Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse“ | |
Bernhard Schmidt-Hertha, Margaretha Müller |
Die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung | |
Klaus Fröhlich-Gildhoff |
Partizipation im Übergangsmanagement von Kitas und Schulen: Eltern als Ressource | |
Wilfried Griebel, Andreas Wildgruber, Julia Held, Andrea Schuster, Bernhard Nagel |
Schulfähigkeit des Kindes und Befähigung der Eltern. Empirische und normative Fragen an die „Einschulung“ der Familie | |
Sabine Andresen, Nadine Seddig, Sophie Künstler |
Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen | |
Christine Steiner |
Hilflose häkelnde Helfer? Zur pädagogischen Rationalität von Integrationshelfer/inne/n im inklusiven Unterricht | |
Martin Heinrich, Anika Lübeck |
ISSN: 1860-8213