[publication] Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in den nächsten 18 Monaten

Etwas verspätet, aber nun doch einen kurzen Weblogbeitrag dazu. Sandra und ich haben im Rahmen der neuesten Bildungsforschungsausgabe einen Artikel zu „Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in den nächsten 18 Monaten“ geschrieben. Ausgehend von den ersten Erfahrungen auf der L3T’s Work Veranstaltung und den daraus abgeleiteten Thesen zur Zukunft von Bildungsmaterialien gibt es nun eine Zusammenfassung rund um das Forschungsgebiet.
Zusammenfassung:

Lern- und Lehrmaterialien unterlagen in den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht nur einen starkem Wandel, sondern werden sich absehbar – auch getrieben durch aktuelle technologische Entwicklungen – auch zukünftig wandeln. Doch wohin geht die Reise genau? „Zukunftsforschung“ heißt die junge Disziplin die versucht, auch im Bereich der Bildung, Aussagen über zukünftige Entwicklungen zu erhalten. In diesem Beitrag stellen wir dazu allgemein Methoden und Studien im Themenfeld vor. Darauf aufbauend beschreiben wir das Vorgehen und die Ergebnisse eines Verfahrens, das im Rahmen eines Expertentreffens im Mai 2012 durchgeführt wurde, bei dem Wetten auf die zukünftigen Entwicklungen von Lern- und Lehrmaterialien für den deutschsprachigen europäischen Raum abgeschlossen wurden. Das Vorgehen sowie die Ergebnisse werden dabei kritisch diskutiert und abschließend dargestellt, wie die Qualität der Vorhersagen zukünftig überprüft werden wird

Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in d…

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2012) Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in den nächsten 18 Monaten. In: Wandel von Lern- und Lehrmaterialien. Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg), bildungsforschung, 1/2012, S. 105-140, ISSN 1860-8213 [Link]

[video] Learning Analytics am Beispiel des Mathetrainers

So nun steht die Aufzeichnung meines Vortrages zu „Learning Analytics am Beispiel des Mathetrainers“ auch als Video zur Verfügung (sämtliche weitere Unterlagen habe ich bereits hier veröffentlicht). Danke an das Team des Multimedia Kontors Hamburg für eine tolle Veranstaltung und danke den TeilnehmerInnen für ihr Interesse.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von lecture2go.uni-hamburg.de zu laden.

Inhalt laden

[workshop] Was ist ein gutes Lernvideo?

Mein letzter Workshop im Jahr 2012 beschäftigt sich mit der Frage „Was ist ein gutes Lernvideo?„. Ich werde im Rahmen unseres Projektes „Ich zeig es dir – Hoch 2„, wo Kinder Lernvideos für Kinder erstellen, gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern dieser Frage nachgehen. Dabei hab ich mir folgendes Workshopdesign überlegt:

  1. Gemeinsames Ansehen von unterschiedlichen Filmen mit einer kritischen Reflexion was wir gesehen haben (Ziel, Inhalt, Präsentation)
  2. Gemeinsames Erarbeiten eines Plakats – Thema: „Das schlechteste Lernvideo“
  3. Gemeinsames Erarbeiten eines Plakats – Thema: „Wann macht ein Lernvideo Sinn?“
  4. Gruppenarbeit: Erstellen eines Videos zum Thema „Erkläre an einem Beispiel was man nicht in einem Lernvideo machen sollte“

So ich freue mich sehr auf den Workshop und die Ergebnisse werden sicher hier im Weblog des Projekts veröffentlicht.

[Workshop] Social Media Learning and Mobile Learning

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich auch heuer das Modul „Sociale Media Learning & Mobile Learning“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: SOCIAL MEDIA LEARNING


NACHMITTAG: MOBILE LEARNING


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln, sowie das Kapitel „Web 2.0 als Basis für CSCL-Umgebungen„.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[workshop] E-Book im Spannungsfeld Hochschule

Die Dokumentation unseres Workshops „E-Book im Spannungsfeld Hochschule“ bei der iUNIG-Tagung ist nun verfügbar:

  1. Das Workshopdesign wurde bereits hier veröffentlicht
  2. Ein kurzer Film zum Ablauf:

  3. Die Fotos sämtlicher Plakate sind hier zugänglich.

    www.flickr.com


[radio] Mein Buch, das Tablet

Im Rahmen der iUNIG-TagungWarum E-Books (nicht) funktionieren“ wurde ich und unserer Keynote-Speaker Rudolf Mumenthaler zur derzeitigen Situation rund um E-Books befragt. Das Ergebnis war bereits in Ö1 am 3.12.2012 um 16.55 in der Sendung Digital Leben zu hören bzw. steht jetzt auch als Podcast noch zur Verfügung:

Zu 98 Prozent werden Bücher immer noch in Form von totem Holz verkauft. E-Books machen in Österreich im Schnitt gerade einmal zwei Prozent des Umsatzes aus.
Und doch ist die Hochzeit der klassischen Printform auch hierzulande längst vorbei. Vor allem im Bereich der Wissenschaft und Lehre gewinnen digitale Werke an Stellenwert. Das bringt den Studierenden viele Vorteile, stellt Hochschulen, Bibliotheken und Verlage aber auch vor neue Herausforderungen; organisatorische genauso wie technische und rechtliche. Um offene Fragen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen, luden die Grazer Universitäten und Hochschulen vergangene Woche zu einer E-Book-Tagung in die steirische Landeshauptstadt. Sylvia Sammer berichtet.

[Link zum Podcast]

[press] Uni 2.0: Ein bißchen Harvard für alle

Ich bin von der Presse angerufen worden um zu den gegenwärtigen Entwicklungen rund um MOOCs Stellung zu nehmen. Insbesondere war die Frage ob sie zukünftig die österreichischen Hochschulen beeinflussen werden von hoher Bedeutung. Nun ich habe versucht es grundsätzlich für gut zu befinden, habe aber auch zu bedenken gegeben, dass noch viel (Forschungs-)arbeit vor uns liegt um die tatsächlichen Mehrwerte auszuloten. Alles in allem ist ein netter Artikel herausgekommen, dem man hier nachlesen kann.

Auch Martin Ebner glaubt nicht an das totale Onlinestudium. „Österreichs Unis sind bekennende Präsenzunis, und das ist auch gut so“, sagt der Vizepräsident des Forum Neue Medien Austria, das sich mit technologiegestützter Lehre an den österreichischen Unis beschäftigt. Er sieht in dem Onlinetrend eine Chance, dass Unis Expertise künftig breiter zugänglich machen, teilen und tauschen. Dass etwa die TU Graz, an der Ebner lehrt, künftig Unterlagen oder Kurse anderer Unis integriert, vor Ort mit Lehre ergänzt und selbst Inhalte teilt.
Was Letzteres betrifft, ist die TU Graz bereits am Weg: Im Zuge der „Open-Content-Strategie“ werden viele Materialien schon jetzt online frei zur Verfügung gestellt. „Vielleicht bieten wir das künftig auch in Kursform an“, sagt Ebner. Nur: Derart massive Resonanz wie die US-amerikanischen Kurse werde so etwas kaum haben – dafür fehlt einfach der Ruf.

OCG-Impulse zur Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien

Aufgrund unserer Arbeiten rund um die „Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien“ bin ich eingeladen worden nächstes Jahr die OCG-Impulse mitzugestalten. Ich werde dabei über die Ergebnisse von L3T’s Work und jenen aus unserem Buch berichten.
Die OCG-Impulse werden so auf der Homepage beschrieben:

Die OCG Impulse sind eine Informationsveranstaltung, die sich primär an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Aus- und Weiterbildungsinstituten, Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen richtet. Zwei Vorträge informieren kompakt über praxisrelevante Themen aus dem Bereich Erwachsenenbildung und über aktuelle Entwicklungen in der IKT-Anwendung. Die Vortragenden sind ausgesuchte Fachleute auf ihren Gebieten.

Die Zusammenfassung meines Votrages lautet:

Wozu im Zeitalter von Tablets und Smartphones noch ein Schulbuch mit sich herumschleppen? Wozu im Zeitalter des Internets überhaupt noch Bücher kaufen, wenn es Unterrichtsmaterialien in Überfülle zum Download gibt? Der Vortrag wirft einen Blick in die Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien, wird Thesen aufstellen und Antwor- ten geben. Im Spannungsfeld des traditionellen Unterrichts, der Schulung oder Weiterbildung und einer immer schneller wachsenden Technik bzw. zunehmenden Digitalität geht es darum Tendenzen zu benennen und mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu untermauern. Der Vortrag soll helfen den Unterricht von morgen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. E-Books, offene Bildungsressourcen und Individualität sind mehr als nur Schlagworte und es gilt heute zu überlegen, wie man damit die Gesellschaft von morgen ausbildet.

Wer jetzt Interesse hat, daran teilzunehmen ist recht herzlich eingeladen (Anmeldung hier). Als OCG-Mitglied ist es gratis und wird an vier verschiedenen Orten abgehalten. Ich freu mich sehr auf anregende Diskussionen.

[publication] Der große Lehrmittelreport. Was war, was ist, was kommt.

Für die Lehrer/innenzeitschrift „Schule Aktiv!“ (Ausgabe 12/12) haben wir versucht zu skizzieren, welche Lehrmittel früher, heute und zukünftig eingesetzt wurden und werden. Also wurden natürlich auch einige Ergebnisse von L3T’s work vorgestellt! Nicht ganz trivial und erstaunlich, wieviel man doch weglassen muss.
Zusammenfassung:

Lern- und Lehrmaterialien unterliegen einem ständigen Wandel. So gibt es inhaltliche Änderungen und Korrekturen: Noch wird in einigen Physikbüchern Pluto zu den Planeten im Sonnensystem gezählt. Von einem Lehrmittel der Gegenwart erwarten wir uns, dass Pluto darin ein Zwergplanet ist und nicht mehr als Planet angeführt wird . Aber wie stellen wir uns ganz konkret das Lehrmittel der Zukunft vor? Spontan denken wohl viele an ein gedrucktes Lehrbuch – ob es das sein wird, ist dabei nicht sicher.

Schuleaktiv Lehrmittel Online

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Schön, S., Ebner, M. (2012). Der große Lehrmittelreport. Was war, was ist, was kommt. In: Schule Aktiv!, Ausgabe 12/12, S. 22-27.