[iPhone] Pic of the Day

iPhone App Pic of the Day
iPhone App Pic of the Day
Im Rahmen unserer Vorlesung „Mobile Applications 2013“ ist die App Pic of the Day entstanden. Diese App soll einfach dazu dienen ein tägliches Lächeln auf die Gesichter zu zaubern, indem sie schöne Bilder zeigt. Hintergrund dabei ist, dass wir aufgrund der Beurteilung von BenutzerInnen versuchen, die Präsentation der Bilder weiter zu optimieren indem die Empfehlungen immer besser werden.

User-friendly app focused on delivering daily thoughts and inspirations in a form of pictures.
Simple, fun and easy to use image browsing with image and thumbnail mode.
Thumbnail mode used as a browsing history, where all the previously seen pictures are saved.
Image mode used for browsing images in full screen mode. Furthermore, loading of a new image in image mode is done after liking/disliking the currently displayed picture, in order for the system to learn what the user wants and to display similar images later on. The image can be liked or disliked only once.

Features:

  • hundreds of high resolution images for you to browse through
  • system that gives you more similar images based on what you like and less of what you dislike
  • low/limited image loading time
  • view images in landscape or portrait orientation
  • easy navigation between thumbnail and detail mode
  • well organized browsing history in thumbnail mode
  • absolutely free, just for your enjoyment!

[Link zur App]

[L3T] L3T goes NFC

App for NFC
App for NFC
Im Rahmen einer Masterarbeit haben wir über die Möglichkeiten und Potentiale von Near Field Communication, kurz NFC, nachgedacht. Dazu wurde auch ein kleiner Prototyp, eine Android App, erstellt. Mit diesem kann man sämtliche Kapitel von L3T auf einen NFC-Tag schreiben, welcher dann mittels NFC-Reader auslesbar ist.

Hier kann man sich die App runterladen im Playstore [Link].

[masterthesis] Relevant Information and Information Visualization for Lecturers in Web-Based Audience Response Systems

Karin did her masterthesis about Realfeedback and made a worthful contribution to the visualisation possibilities for ARS-Systems. Find here her presentation of the masterthesis:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

If you like to try the application then do it here for free.

[masterthesis] Echtzeit-Interaktionsformen für Web-Inhalte

Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Josef Wachtler ein System entwickelt, indem er versucht bei Online-Events in der Lehre die Aufmerksamkeit zu erhöhen:

Diese Arbeit dokumentiert die Entwicklung und die Evaluation eines Web-Portals zur Bereitstellung von verschiedenen Interaktionsformen während der Präsentation von beliebigen Echtzeit Web-Inhalten zu festgelegten Zeiten. Da die Interaktion und die Kommunikation als wichtige Bestandteile des E-Learnings angesehen werden, zielt das entwickelte Web-Portal auf eine Verwendung in diesem Bereich, hauptsächlich zur Unterstützung von Vorlesungsübertragungen über das Internet, ab. Somit wird es ermöglicht, dass die bzw. der Vortragende, Fragen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen kann, ähnlich wie mit einem sogenannten Audience Response System. Außerdem ist auch die umgekehrte Richtung der Fragestellung möglich. Dadurch soll die Erhaltung bzw. Erhöhung der Mitarbeit und der Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht werden. Ebenfalls wird eine Berechnung des Aufmerksamkeitsgrads auf Basis der Mitarbeit an den Interaktionsformen, zur Bereitstellung eines Feedbacks, durchgeführt. Die Evaluation zeigt, dass das Potential zur Verbesserung der Aufmerksamkeit durch das Web-Portal gegeben ist, jedoch hängt der erfolgreiche Einsatz stark von der aktiven Unterstützung sowohl durch die Vortragenden als auch von der Mitarbeit durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab.

Hier die Folien seiner Defense:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Rückschau auf die iUNIg-Tagung

Zur iUNIg-Tagung im letzten November „Warum E-Books (nicht) funktionieren“ gibt es nun auch einen kleinen Film:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Open Educational Resources on the Road to the Best Case Scenario – Guidelines for Centres for Academic Instruction

Togehter with Sebastian and Sandra I wrote a short vision paper for Open Educational Resources in Hihger Education for the year 2030. Our contribution was submitted to the Joint Research Centre of the European Comission. We would love to her your opinion 🙂 .
Vision:

Worst and best case scenarios in the year 2030 are the two antipodes for the future development of open educational resources (OER) in higher education (HE). As additional (realistic) vision we develop guidelines for centres for academic instruction, aiming at a systematic implementation and distribution of OER related to HE.

Here you can find the full publication [Link]
Reference: Ebner, M.; Kelle, S.; Schön, S. (2013) Open Educational Resources on the Road to the Best Case Scenario – Guidelines for Centres for Academic Instruction. in: Open Education 2030 / Higher Education. p.94-99

[interview] Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien

BildungsTV hat mich zur Frage der Zukunft von Lehr- und Lernmaterialien befragt – herausgekommen sind diese 3 Minuten:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.edugroup.at zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Mobile Learning – More than just a Hype?

My presentation for this year scholar-stream at ED-Media conference about „Mobile Learning – More than just a Hype?“ is now online. I did as usual some minor changes to last year:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[L3T 2.0] 1. Platz beim Projekt-Wettbewerb „Zukunft des Lernens“

Das geht ja schon mal gut los! Das Projekt L3T 2.0 kommt so langsam in die Gänge, die Vorbereitungen in den L3T-Camps Ende August laufen an – und trotzdem scheint L3T 2.0 für viele schon jetzt ein überzeugendes Projekt zu sein: Beim 10-jährigen Jubiläum von e-teaching.org stand auch der Projektwettbewerb zum Thema „Zukunft des Lernens“ und L3T 2.0 und die L3T-Camps wurden dabei von Helga Bechmann (Multimedia Kontor Hamburg) vorgestellt: Und das Konzept schien die rund 100 Teilnehmer/innen zu überzeugen: Bei der Abstimmung durch die Teilnehmer/innen, bei der es um die Frage ging „Welche der vorgestellten Projekte würde ich finanziell unterstützen?“ hatte jede/r Gast 1.800 „E-Taler“ zu verteilen, insgesamt wurden so rund 133.000 E-Taler ausgegeben. Auf der Homepage von e-teaching.org steht dazu:.

Eindeutiger Sieger war das Projekt L3T 2.0, welches insgesamt 38.200 E-Taler einsammeln konnte. Wesentlich knapper ging die Entscheidung um Platz zwei und drei aus. So erreichte das Projekt eTutoring der Ruhr-Universität Bochum mit 17.600 E-Talern den zeiten Platz. ARSnova, ein an der TH-Mittelhessen entwickeltes Feedback-System, konnte 16.400 E-Talern einsammeln und erreichte damit den dritten Platz. e-teaching.org gratuliert den Gewinnern – und dankt allen Wettbewerbsprojekten für die Bereitschaft, sich auf diese ungewöhnliche Form des Wettbewerbs einzulassen.

Danke an „unsere“ Helga Bechmann für ihre überzeugende Präsentation! Und danke den Teilnehmer/innen für ihren Zuspruch! Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung! Sie ist sicher für alle – für die L3T-Camp-Organisatorinnen und -Organisatoren, für die Autorinnen und Autoren sowie für all diejenigen, die sich jetzt schon gemeldet haben, dass sie L3T unterstützen wollen – ein echter Ansporn und wir hoffen natürlich, den „Vorschusslorbeeren“ dann auch gerecht zu werden und auch, dass sich noch weitere anschließen! Achja: Wir nehmen nicht nur E-Taler entgegeben, unsere Camper freuen sich auch über Sponsoren, die dafür sorgen, dass die Aktiven vom 20. bis 28.8.2013 in der heißen Phase nicht nur mit Getränken und Keksen versorgt werden, sondern vielleicht auch mit Megaschokoeisbechern, einem Grillabend oder sonstigen Zuwendungen verwöhnt werden können? – Bitte dazu einfach Kontakt mit einem der Camp-Organisatoren aufnehmen!

P.S. Und im nächsten Posting sparen wir ein wenig mit Ausrufezeichen, versprochen! 🙂

[presentation] Educational Technologies in Higher Education

My presenation for this year scholar-stream at ED-Media conference about „Educational Technologies in Higher Education“ is now online. I did as usual some minor changes to last year:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden