Im Rahmen des OER-Events, organisiert von der FNMA, haben wir eine kurze Präsentation gemacht „Zum Stand von OER an österreichischen Hochschulen„. Diese steht jetzt gerne auch online zum Nachlesen zu Verfügung:

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Im Rahmen des OER-Events, organisiert von der FNMA, haben wir eine kurze Präsentation gemacht „Zum Stand von OER an österreichischen Hochschulen„. Diese steht jetzt gerne auch online zum Nachlesen zu Verfügung:
Issue 18(11) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).
Table of Contents:
Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .
Und wir sind bereits in der siebten und auch letzten Woche des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre„. Das allerletzte Video stammt auch von uns und soll nochmals den gesamten MOOC zusammenfassen und allgemeine Empfehlungen geben:
Sie haben viel in diesem Online-Kurs gehört bzw. hoffen wir natürlich auch gelernt und sollten nun ausreichend vorbereitet sein, selbst Learning-Analytics-Maßnahmen an Ihrer Bildungsinstitution umzusetzen, zu planen oder bestehende zu verwenden. In diesem nun folgenden, abschließenden Video geben wir nochmals eine kurze – wirklich sehr kurze – Zusammenfassung und versuchen daraus allgemeine Empfehlungen auszusprechen, basierende auf den langjährigen Erfahrungen und auch gewonnenen Projekterkenntnissen.
Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]
Und wir sind bereits in der sechsten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Kultur im digitalen Zeitalter“:
Wir haben wiederum ein neues Tool gewählt und dabei einen – hoffentlich passenden – Stil für das Kulturvideo gefunden. Hier das finale Video, viel Spaß damit:
Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]
Und wir sind bereits in Woche 6 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz„:
Dieses Video illustriert essentielle datenschutzrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Learning Analytics. Da im Rahmen von LA Studierendendaten erhoben, analysiert und rückgespielt werden, um Studierende bei der Erreichung ihrer Studienziele und der Verbesserung ihres Lernverhaltens zu unterstützen, ist der Schutz und die rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten im Hochschulkontext, besonders bedeutsam. Einleitend beginnen wir das Video zunächst mit einer kurzen Erläuterung zum Begriff „Datenschutz“ und den einschlägigen Rechtsgrundlagen. Der Fokus liegt in weiterer Folge auf den grundlegendsten Pflichten und Grundsätzen der DSGVO sowie deren Bedeutung für LA. Abschließend werden wesentliche datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, die im Rahmen der Entwicklung und Implementierung eines jeden LA-Systems bedacht werden müssen.
Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]
We are happy to share our slides of our research titled „ROLE OF MOOCS AND IMOOX FOR AUSTRIAN UNIVERSITIES: ANALYSIS OF PERFORMANCE AGREEMENTS AND ACTIVITIES AT IMOOX“ for this year EMOOCs conference in Potsdam:
Es freut uns, dass wir einen weiteren Start eines MOOCs auf iMooX.at ankündigen können. Und zwar bietet die Universität Wien einen Online-Kurs zu „NatKAT: Naturgefahren, Naturrisiken und Katastrophenmanagement“ an.
Naturgefahren sind in unserer Umwelt allgegenwärtig, früher, heute und sie werden es auch in der Zukunft bleiben. Stellvertretend für solche Katastrophen möchten wir mit diesem Kurs dazu beitragen, die generellen natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen besser zu verstehen, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu identifizieren, um Optionen nachhaltiger Managementstrategien zu fördern.
Die Anmeldung zum Kurs ist natürlich kostenlos und wir freuen uns über rege Teilnahme: [Link zur kostenlosen Anmeldeseite]
Und wir sind bereits in der fünfte Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Politik in der digitalen Welt“:
Wir haben wiederum ein neues Tool gewählt und mussten dabei auf die Sprache Englisch ausweichen. Hier das finale Video:
Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]
In der Sonderausgabe zu „Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024“ haben wir unser Learning-Analytics-Projekt beschrieben.
Zusammenfassung:
Der Einsatz von Learning Analytics etabliert sich zunehmend an Hochschulen. Im Rahmen eines vom BMBWF kofinanzierten Projekts wurde sowohl auf Ebene der Lehrveranstaltung als auch auf Ebene des Studiums angesetzt. Tools und Qualifizierungsmaßnahmen wurden entwickelt, die Studierende und ihre Interessen ins Zentrum stellen. Das Projekt verfolgt somit einen studierendenzentrierten Ansatz, der Autonomie und Freiwilligkeit der Teilnahme in den Vordergrund rückt. An den drei beteiligten Universitäten wurden Dashboards, wie der Learner’s Corner sowie Begleitmaßnahmen (Mentoring, Tutorials, …) entwickelt und empirisch überprüft. Außerdem wurden ethische und datenschutzrechtliche Richtlinien im Rahmen eines interdisziplinär erarbeiteten Kriterienkatalogs entwickelt.
Im Beitrag wird der Einsatz von Learning-Analytics-Tools auf unterschiedlichen Ebenen (Moodle-Plug-ins, Anwendung zur Visualisierung des Studienfortschritts) anhand von aus dem Projekt ausgewählten Schwerpunkten exemplarisch veranschaulicht und einzelne empirische Ergebnisse werden vorgestellt.
[Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
[Artikel @ ResearchGate]
Referenz: Bartok, L., Donner, M-T., Ebner, M., Gosch, N., Handle-Pfeiffer, D., Hummel, S., Kriegler-Kastelic, G., Leitner, P., Tang, T., Veljanova, H., Winter, C., & Zwiauer, C. (2023). Learning Analytics – Studierende im Fokus. Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 223-250. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/12
Es freut uns, dass wir nun den 16. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Georg Rudelstorfer über die seine Lehrerfahrungen an der TU Graz:
Georg Rudelstorfer, Endnominierter für den Preis für exzellente Lehre, erzählt in diesem Podcast von seiner Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung, in der Studierende anhand von Schnapsbrennerei und Bierbrauerei die Prozesse der Verfahrenstechnik kennen lernen und in der Praxis anwenden können. Außerdem spricht er über Herausforderungen in der eigenen Lehre als junger Lehrender kurz nach dem Studium sowie darüber, wie der Stellenwert der Hochschullehre verbessert werden kann. Er gibt auch Einblicke in seine Auslandserfahrungen und Zukunftspläne.
[#16 – Georg Rudelstorfer: Biotehanolveredelung und Verfahrenstechnik]
Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar: