[mooc] Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen #imoox #leoben #MINT #tuaustria

Aus einer ehemaligen Initiative der TU Austria ist der MOOC der Montanuniversität Leoben zu „Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen“ entstanden und wird nun schon fast traditionell jedes Jahr angeboten:

Das Fach „Mechanik“ bildet eine der zentralen Säulen ingenieurwissenschaftlicher Studien. Der Kurs richtet sich an angehende Absolventen allgemeinbildender oder berufsbildender Schulen, die vor der Entscheidung für ein Studium stehen. Anhand eines einfachen Beispiels aus der Technik sollen die erste Einblicke in die Terminologie des Fachs vermittelt werden. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer die Herangehensweise des Ingenieurs an praxisrelevante technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen kennenlernen.

Der Kurs ist natürlich kostenlos: [Kostenlose Registrierung zum Online-Kurs]

[mooc] Informatik-Fit #tugraz #computerscience #imoox

Heute startet der Informatik-Fit-MOOC der TU Graz mit der Idee den Übergang zwischen Schule und Hochschule in diesem Fachbereich gut meister zu können. Daher wendet sich dieser MOOC insbesondere an Studienanfänger:innen:

Die Vielfalt der Probleme, die in der Informatik behandelt werden, macht eine kurze und dennoch vollständige Definition dessen, was Informatik ist, unmöglich.
Unmöglich ist es auch, alle Themen in einem Einführungskurs unterzubringen.
Irgendwo müssen wir aber trotzdem anfangen und so haben wir versucht, die wichtigsten Grundbegriffe und Ideen der Informatik auszuwählen und diese so zu vermitteln,
dass sich die Teilnehmer:innen schnell ein breiteres Bild von der Informatik machen können.
Darüber hinaus soll es für die Teilnehmer:innen möglich sein, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu erkennen bzw. herzustellen. 

Die Teilnahme am Kurs ist natürlich kostenlos: [Registrierung zum kostenlosen Online-Kurs]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No.15 #ijet #research

Issue 17(15) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Exploring Online Student Engagement Scaffolded by Teacher Management Communication Style
  • Conceptual Metaphors and Tacit Models in the Study of Mathematical Infinity
  • The Future of Technology-Based Learning at the Open University of Tanzania
  • A Systematic Review of Virtual Reality in the Acquisition of Second Language
  • The Integration of the „Floop“ Platform for Enhancing the Effectiveness of Feedback in the Postsecondary Education Context
  • Teacher as a YouTuber: Investigating Teacher-Generated Asynchronous Videos, Students’ Engagement, and the Teacher-Student Relationship
  • Implementation of Asynchronous Interactive Learning Activities in a Blended Teaching Environment and the Evaluation of its Effectiveness
  • Study of the Relationship Between Simulation and Clinical Internships for Nursing and Technical Health Professions Students
  • Factors Affecting Students‘ Perspectives on the Usefulness of Learning Online
  • Selection and Utilization of Multiple Teaching Tools in Blended Classrooms from the Perspective of Synergistic Effect
  • The Reflective Teaching Practice of Teachers Based on Optimal Teaching Quality
  • Improvisation of Music Therapy with Repertoire of Marineras Trujillanas in Online Higher Education Learning
  • The Use of ICT in Educational Institutions in Paraguay and the Factors That Intervene
  • Influence Mechanism of Improving the Networking Ability of University Students in Relation to the Entrepreneurial Cooperation Network
  • Analysis of the Effects of the „Pedagogy – Space – Technology“ Framework on University Student’s Learning Efficiency
  • Development and Validation of Survey Instrument on Game-Based Learning Approach (SIGBLA)
  • Exploration and Application of Virtual Reality Technology in Mechanical Manufacturing Teaching

[Link to Issue 17/15]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[workshop] Eigene Lehrvideos – von Macharten zu didaktischen Überlegungen #video #workshop

Der Foliensatz für den heutigen (ganztägigen) Workshop ist online hier verfügbar:

Weitere wichtige Links sind:

  • Honkomp-Wilkens, Verena, Karsten D. Wolf, Patrick Jung, und Nina Altmaier. 2022. «Informelles Lernen Auf YouTube: Entwicklung Eines Analyseinstruments Zur Untersuchung Didaktischer Und Gestalterischer Aspekte Von Erklärvideos Und Tutorials». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):495-528. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.08.X
  • Lernvideo-Canvas: Ideensammlung für das Lernvideo https://doi.org/10.5281/zenodo.4663702

Welcome Days der TU Graz 2022 #welcome #tugraz

Wir freuen uns, dass wir auch heuer unsere neuen Studierenden an der TU Graz begrüßen dürfen. Dies machen wir mittlerweile traditionell mit den Welcome Days, die heuer am 29. und 30. September 2022 stattfinden. Wiederum ist es gelungen ein umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen, mit nur einem Ziel: Den Studienstart an der Technischen Universtität so angenehm wie nur möglich zu gestalten.

Hier gibt es alle Informationen über diese beiden Tage: [Welcome Days TU Graz]

[podcast] Flipped Classroom für Großgruppen #tugraz #flippedclassroom #telucation

Es freut uns, dass wir nun den neuten Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal sprechen Alexander Steinmaurer und Aleksandar Karakaš über ihre Erfahrungen:

Maria Grandl spricht in diesem Podcast über ihren Massive Alexander Steinmaurer und Aleksandar Karakaš vom Institute of Interactive Systems and Data Science erzählen, wie sie in der Online-Lehre mit Großgruppen Flipped Classroom einsetzen und ein gutes Betreuungsverhältnis sowie Feedbackmöglichkeiten schaffen.

[09 Flipped Classroom für Großgruppen]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[imoox] Digitalization and Inclusive Education #imoox #inclusive

Es freut uns, dass heute der MOOC „Digitalization and Inclusive Education“ auf iMooX.at startet. Das Ziel des MOOC ist:

Dieser MOOC soll die Kompetenzen von Lehrpersonen des Pflichtschulbereichs und von interessierten Personen im Bereich der digital-inklusiven Bildung stärken, um Schüler*innen mit Behinderungen die Teilhabe am mediengestützten Unterricht zu ermöglichen. Die Inhalte orientieren sich an dem „Europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender“ der Europäischen Union (Digital Competence Framework for Educators [DigiCompEdu]), spezifisch am Kompetenzbereich 5 „Lernerorientierung“ (Empowering Learners).
Dieser MOOC gliedert sich dabei in folgende Module:

  • Modul 1: Einführung: „Universal Design of Instruction“
  • Modul 2: Barrierefreiheit und Nutzungsfreundlichkeit
  • Modul 3: Assistive Technologien
  • Modul 4: Technologiegestützter inklusiver Unterricht
  • Modul 5: Sozial eingebettetes Lernen (im Online-Setting)

Natürlich ist der MOOC kostenlos und man kann sich kostenfrei registrieren. Wir freuen uns auf rege Teilnahme 🙂 .

[Link zur kostenlosen Anmeldung]

[MOOC] Mathe Fit MOOC startet #imoox #tugraz #mathematik

Ich darf ankündigen, dass fast schon traditionell am Montag der Mathe Fit MOOC der TU Graz startet. Dieser Online-Kurs ist ein Brückenkurs und dazu gedacht Studienanfänger:innen den Einstieg in ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium zu erleichtern:

Der iMoox-Kurs Mathe-Fit dient als verbindlicher Vorbereitungskurs für die gleichnamige TU Graz Lehrveranstaltung. Beides zusammen, Online-Kurs und Lehrveranstaltung, sind speziell ein Angebot für Erstsemestrige der TU Graz, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fach Mathemathik zu überprüfen und aufzufrischen, damit der Übergang und Start ins Studium möglichst reibungslos verläuft. Gemeinsam mit dem bereits durchgeführten Mathe-MINT Brückenkurs, bilden sie ein umfassendes mathematisches Starterpaket, welches nicht nur für angehende Studierende der TU Graz geeignet ist, sondern sich generell an all jene richtet, die an mathematischen Inhalten interessiert sind.

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

Damit darf ich mich auch in den Sommerurlaub 2022 verabschieden und ich werden dann wieder ab Herbst in gewohnter Manier über unsere Aktivitäten berichten. Wer wissen möchte was ich so mache inzwischen, kann ja gerne auf meinem Profil beim Alpenverein vorbei schauen – ich bin mir sicher, die ein oder andere Tour wird hinzukommen 😉

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No.14 #ijet #research

Issue 17(14) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Mapping the MOOC Research Landscape: Insights from Empirical Studies
  • A Quasi-Experimental Evaluation of Classes Using Traditional Methods, Problem-Based Learning, and Flipped Learning to Enhance Thai Student-Teacher Problem-Solving Skills and Academic Achievement
  • IVUL Model: An Intelligent Learning Development Process
  • Mobile Gramabot: Development of a Chatbot App for Interactive German Grammar Learning
  • Opening Knowledge Graph Model Building of Artificial Intelligence Curriculum
  • Learning Approaches Influence on College Students‘ Digital Literacy: The Role of Self-Determination Theory
  • The Feasibility of Practical Vocational Education in Higher Education Institutions
  • Use of Knowledge Acquisition Surface to Monitor and Assess Students’ Success
  • The Cultivation of Teamwork Quality from the Perspective of Competitive-Complementary Relations
  • Operating Mechanism of University Innovation and Entrepreneurship Education and Its Contribution to Regional Economy
  • Students’ Experiences of E-learning Practices During COVID-19: A Qualitative Study
  • Qualitative Analysis Method for Training of College Students’ Entrepreneurial Resilience from the Perspective of Entrepreneurial Ecological Environment
  • Level of Digital Teaching Competence on the Verge of the Post Pandemic
  • Enhanced Virtual Reality Plant: Development and Application in Chemical Engineering Education
  • The Importance of Learning Resources for University Students During Emergency Remote Learning
  • Approach for Eliciting Learners‘ Preferences in Moocs Through Collaborative Filtering
  • The Application of Blended Learning with a Community Science Technology Approach to Improve Student Learning Outcomes in Higher Education
  • 3D Molecular Interactive Multimedia for Building Chemistry Students‘ Spatial Ability

[Link to Issue 17/14]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] MOOCs, Learning Analytics and OER: An Impactful Trio for the Future of Education! #imoox #OER #tugraz #LearningAnalytics

Our contribution to the CSEDU 2020 conference about „MOOCs, Learning Analytics and OER: An Impactful Trio for the Future of Education!“ got finally published. I did the presentation in May 2020 in the very beginning of the COVID19-pandemic and it was my first complete online keynote 🙂

Abstract:
This paper discusses the general thesis that massive open online courses (in short MOOC), open educational resources (in short OER) and learning analytics are an impactful trio for future education, especially if combined. The contribution bases upon our practical experience as service providers and researchers in the department “Educational Technology” at Graz University of Technology (TU Graz) in Austria. The team members provide support to lecturers, teachers and researchers in these addressed fields for several years now, for example as host of the MOOC platform iMooX.at, providing only OER since 2015. Within this contribution, we will show, against some doubtful or conflicting opinions and positions, that (a) MOOCs are opening-up education; (b) learning analytics give insights and support learning, not only online learning, if implemented in MOOCs; and (c) that OER has the potential for sustainable resources, innovations and even more impact, especially if implemented in MOOCs.

[full article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner M., Schön S. (2021) MOOCs, Learning Analytics and OER: An Impactful Trio for the Future of Education!. In: Lane H.C., Zvacek S., Uhomoibhi J. (eds) Computer Supported Education. CSEDU 2020. Communications in Computer and Information Science, vol 1473. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86439-2_2