[OEAA] OER-Plugin für Moodle nun erhätlich #OpenEducation #OER #plugin #moodle

Nach einiger Entwicklungsarbeit ist es nun fertig, das OER-Plugin für das Learning-Management-System Moodle. Damit ist es nun möglich, dass Lehrende, die die Berechtigung haben, nun von Moodle ihre OERs an das OER-Repository übergeben:

Das Open-Educational-Resources-(OER)-Plugin bietet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur Freigabe von OER aus definierten Moodle-Kursen. Dabei entscheidet die:der Lehrende (die:der Urheber:in), welche Daten aus dem Moodle-Kurs freigegeben werden.

Das Plugin ist auf dieser Seite hier veröffentlicht, ebenso wie eine entsprechende Dokumentation.

https://go.tugraz.at/oer-plugin

[mooc] Start of Challenge Based Learning in Higher Education #imoox

We are happy to announce a new MOOC start with the title „Challenge Based Learning in Higher Education“ of the University of Graz:

Challenge-based learning is an innovative active approach to teaching and learning which is comparatively new to higher education.
This MOOC helps you to develop competences needed to introduce challenge-based learning into your own teaching practice.

Here you can find the trailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Participation is as usual completly free, so feel free to register and join: [Link to enroll to the course]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No.11 #ijet #research

Issue 17(11) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Interactive PDF Forms to Conduct Online Examinations in University Education: Practical Experience and Lessons Learned
  • Developing Student Creative Problem-Solving Skills (CPSS) Using Online Digital Storytelling
  • The Effects of a Debate-Based Awareness Lecture on Cheating in Online Exams
  • Correlations Between Teaching and Scientific Research Ability and Professional Development of College Teachers
  • Online Live Teaching is Effective: An Empirical Study
  • The Emergence of the Emergency in Higher Education in Argentina
  • Evaluation and Measurement of Student Satisfaction with Online Learning Under Integration of Teaching Resources
  • Effectiveness of Collaborative Constructivist Strategies to Minimize Gaps in Students’ Understanding of Biological Concepts
  • A Ubiquitous Learning Model for Education and Training Processes Supported by TV Everywhere Platforms
  • Effects and the Analyzing of E-Learning on Higher Education During COVID-19 Period Time – Case Study University „Ukshin HOTI” Prizren
  • Feasibility Analysis of Visual Interaction Mode in Digital Art Design Teaching
  • The Camera-on or Camera-off, Is It a Dilemma? Sparking Engagement, Motivation, and Autonomy Through Microsoft Teams Videoconferencing
  • A Semantic Representation of Online Teaching Business Process Architecture
  • Development of the Improved Exercise Generation Metaheuristic Algorithm EGAL+ for End Users
  • Practice and Principle of Blended Learning in ESL/EFL Pedagogy: Strategies, Techniques and Challenges
  • Application of a Gamified Approach to Learning in the Treatment of Problems in Software Process Improvement: Analysis and Discussion of Results
  • Influence of Quality Development Over College Students’ Entrepreneurial Competency
  • Influence of Self-Regulated Strategy Development on the Performance of Virtual Reality-Based Teaching in Online Learning
  • Satisfaction of University Students with Teaching Performance, When Applying Virtual Teaching in the Context of COVID-19

[Link to Issue 17/11]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] Learning Experience Design – zur Gestaltung von technologiegestützten Lernerfahrungen mit Methoden der Design-Entwicklung #LXD #UX #design #tugraz

Wir haben in einem Beitrag für das E-Learning Handbuch unsere langjährige Erfahrungen zusammen geschrieben, um damit einen besseren Überblick über die Notwendigkeit von Learning Experience Design in Zusammenhang mit den Lehr- und Lernsystemen der Zukunft zu geben.

Zusammenfassung:
Learning Experience Design (LXD), also die bewusste, auf Grundlagen und Methoden der Designdisziplin erfolgten Gestaltung von Lernerfahrungen, ist ein Begriff der immer häufiger bei der Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen genannt wird. Zielsetzung ist dabei, das Lernen zu einer positiven, spannenden Erfahrung für die Lerner/innen zu machen. Dieser Beitrag beschreibt den Prozess des Learning Experience Designs im deutschsprachigen Raum und erläutert, wie sich diese Designdisziplin zur Gestaltung von Lernerfahrungen mit Lernenden anwenden lässt und nennt Bezüge zu Design im Allgemeinen, Learning Experience Design, Interaction Design, User Experience Design sowie Grafikdesign. Es werden dazu Fachbegriffe erläutert, Abläufe, Methoden und Verfahren zur Umsetzung, sowie zahlreiche Beispiele, u.a. aus unterschiedlichen Umsetzungen der Technischen Universität Graz (TU Graz) dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer Beschreibung von Herausforderungen sowie einen Ausblick auf die aktuellen Professionalisierungsbestrebungen und -entwicklungen.

[Vorabversion @ ResearchGate]

Referenz: Jacqueline Kircher, Eva-Maria Burger, Martin Ebner und Sandra Schön (2021). Learning Experience Design – zur Gestaltung von technologiegestützten Lernerfahrungen mit Methoden der Design-Entwicklung. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E- Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 93. Erg.-Lfg. Oktober 2021, Beitrag 4.78.

Open Science Policy Austria: „So offen wie möglich“

Die „Open Science Policy Austria“ ist erschienen und Österreich bekennt sich damit ganz klar zur Open-Science-Bewegung und will Open Access stärken. Im Zuge dessen spielt natürlich auch OER eine sehr bedeutende Rolle und das kann man auch in diesem Abschnitt lesen:

Wir nehmen diese erfreuliche Entwicklung natürlich als Auftrag uns weiter intensiv im Projekt Open Education Austria mit dem Thema zu beschäftigen und es auch voran zu treiben.

[Link zur Open Science Policy Austria]

[podcast] Active Learning in der Spieleentwicklung #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den siebenten Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Johanne Pirker über ihre Lehre:

Johanna Pirker, Lehrende für Game Development an der TU Graz, spricht in diesem Podcast über ihr Konzept des „Active Learning“, Feedback von Studierenden, ihren Auslandsaufenthalt und ihre Visionen für Virtual Reality in der Lehre.

[Podcast #7 Active Learning in der Spieleentwicklung]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[blog] Tipps für die Entwicklung eines Canvas als praxisnahe Konzeptions- und Umsetzungshilfe #tugraz #canvas #OER #hfd

Wir haben im Rahmen eines Blogbeitrags für das Hochschulforum Digitalisierung kurz die Entwicklung eines Canvas reflektiert, welcher natürlich gerne auch von anderen Hochschulen verwendet werden kann:

An der Technischen Universität Graz (TU Graz) werden in Beratungsgesprächen mit Lehrenden zur Planung und Verbesserung von Lehrveranstaltungen und MOOCs immer wieder sogenannte „Canvasse“, also leere Vorlagen zur kreativen Gestaltung, eingesetzt. Mittlerweile hat die Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien mehrere verschiedene Canvasse kreiert und teilweise neugestaltet oder neu aufgelegt. Aus der Erstellung und Überarbeitung der Canvasse sowie aus dem Feedback derjenigen, die die Canvasse benutzt haben, konnten Sarah Edelsbrunner, Jasmin Schauer und Sandra Schön einige „Lessons Learned“ im Bereich des Learning Experience Design mitnehmen. Diese teilen sie in diesem Blogbeitrag mit anderen Interessierten, die ebenfalls planen, einen Canvas zu erstellen oder einen bereits bestehenden, offen lizenzierten Canvas für die eigene Hochschule oder das eigene Projekt abzuändern.

CC BY SA – Hochschulforum Digitalisierung

[Link zum Vollbeitrag]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No.10 #ijet #research

Issue 17(10) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Intersubjectivity and Virtual Practice in Courses Teaching
  • The Synergy Mechanism of Online-Offline Mixed Teaching Based on Teacher-Student Relationship
  • IdeAM Running Quiz: A Digital Learning Game to Enhance Additive Manufacturing Opportunities Discovery
  • Visualization of Culture Using Computer Technologies
  • The Influence of Immersive Virtual Reality (IVR) on Skill Transfer of Learners: The Moderating Effects of Learning Engagement
  • A Big-Data Oriented Recommendation Method in E-learning Environment
  • The Development of Digital Competence of Future Teachers in the Process of Distance Learning
  • Correlation Between Student Internet Access and Teachers’ Self-Efficacy in Teaching Online Classes
  • Factors Affecting Students’ Continued Usage Intention of E-Learning During COVID-19 Pandemic: Extending Delone & Mclean IS Success Model
  • The Effect of Student and Peer Assessment Engagement on Learning Performance in Online Open Courses
  • Cultivation Path for Innovation Ability of Sci-Tech Talents in the Background of Big Data
  • Numeracy as a Part of Financial Literacy: Student Case Study in Slovakia
  • Mode and Effect Evaluation of Classroom Regulation Under Hybrid Teaching Mode in Colleges
  • Influence of Teacher-Student Interaction on Course Learning Effect in Distance Education
  • Learning Satisfaction of Learners and Curriculum Design under Different Online Teaching Platforms
  • Formative Evaluation of College Students’ Online English Learning Based on Learning Behavior Analysis
  • Learning Path Planning Algorithm Based on Career Goals and Artificial Intelligence
  • Influence of Sustained Learning on Knowledge Transferability in Distance Learning

[Link to Issue 17/10]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[mooc] tune_in – Akustik und Elektrotechnik diversitätssensibel und geschlechtergerecht vermitteln #imoox #tugraz

Es freut uns einen weiteren MOOC-Start auf iMooX.at ankündigen zu können: „tune_in – Akustik und Elektrotechnik diversitätssensibel und geschlechtergerecht vermitteln„. Dabei geht es vor allem, dass man Tools, Methoden und Unterrichtsmaterialien für Akustik und Elektrotechnik für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen aus Volksschulen und der Sekundarstufe entwickelt hat.

Kursinhalt:
Der MOOC richtet sich an Pädagog*innen, die sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Sprache, Akustik und der Elektrotechnik begeben und verschiedene auch noch weniger bekannte Berufsbilder kennen lernen möchten. Ganz konkret finden sich in diesem MOOC unterschiedliche Workshops und Tools zu den Themenfeldern Sprache (Bildung und Wahrnehmung von Sprache etc.), Akustik (Entstehung  und Wahrnehmung von Schall, Lautsprecherbau etc.) und Berufsbildarbeit (Role Models aus den Unternehmen und dem Projektteam, die ein breites Spektrum an Berufswegen abdecken, geben Impulse für mögliche Ausbildungs- bzw. Karrierewege etc.).
Der MOOC umfasst insgesamt 4 Lektionen. In jeder Lektion finden Sie Vorschläge, Tools, Methoden, konkrete Anleitungen und Hintergrundinformationen für die Gestaltung und Umsetzung von Workshops oder von kleinen Projekten im Rahmen des Unterrichts. In den Lektionen 1-3 finden sich auch spezielle Videos, die Sie bei der Planung, Vorbereitung und  Durchführung der Workshops unterstützen.
Quizfragen am Ende jeder Lektion sollen Ihnen dabei helfen, die Inhalte der Lektionen noch einmal zu wiederholen und kurz zu reflektieren.

Wie immer ist die Teilnahme am Online-Kurs völlig kostenfrei: Link zur kostenlosen Anmeldung