[publication] Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education Based on a Literature Review #research #tugraz

We are happy that our contribution about „Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education Based on a Literature Review“ got published now.

Abstract:
Mixed Reality technologies are on the rise in the educational sector. However, research shows that there is still a lack in knowledge concerning the evaluation of these technologies. In this paper we present a research on current practices in evaluation for Mixed Reality. For this purpose, we selected 94 publications from between 2015 and 2021 and reduced them to 45 which included formal evaluation processes. We then adapted a classification scheme by Duenser et al. [5] and categorized these papers according to their evaluation methods. We present our overall findings and explain some examples more detailed. The results are then compared to previous work outside and within the MiReBooks project and applied on the didactical framework. This allows us to illustrate the development of this sector over the last years and it helps us to enhance our own evaluation approaches. First results also show that there is a rise in evaluation approaches recently and that the overall goals for these processes did not change much from 2008.

[draft @ ResearchGate]
[full article @ book’s homepage]

Reference: Thurner S., Daling L., Ebner M., Ebner M., Schön S. (2021) Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education Based on a Literature Review. In: Zaphiris P., Ioannou A. (eds) Learning and Collaboration Technologies: Games and Virtual Environments for Learning. HCII 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12785. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-77943-6_21

[publication] MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung. Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung (Magazin Erwachsenenbildung) #imoox

Wir haben uns mal mit den MOOC-MacherInnen bei iMooX systematisch dazu ausgetauscht, was andere wissen sollten, wenn sie einen MOOC im Bereich der Erwachsenenbildung machen wollen. Eine Kurzversion der Ergebnisse ist nun erschienen. 

Zusammenfassung:
Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at werden seit 2014 zahlreiche offene Online-Kurse angeboten. Für den vorliegenden Beitrag haben ExpertInnen – dabei handelt es sich um die Verantwortlichen für eine reiche Palette an unterschiedlichen Erwachsenenbildungs-MOOCs mit insgesamt etwa 21.000 registrierten  TeilnehmerInnen – ihre Erfahrungen mit MOOCs systematisch zusammengetragen. Sie formulieren Empfehlungen, die für ErwachsenenbildnerInnen bei der Konzeption und Durchführung eines großen, offenen Online-Kurses hilfreich sein könnten. Außerdem enthält 
der Beitrag sowohl Überlegungen zu potenziellen Zielgruppen, Themen und Vorhaben für MOOCs als auch Reflexionen rund um die Herausforderungen bei der MOOC-Konzeption. Schließlich legt das AutorInnenkollektiv dar, wie MOOCs didaktisch ausgestaltet werden sollten, um die Lernenden optimal zu unterstützen.

[Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Schön, Sandra; Aschemann, Birgit; Bisovsky, Gerhard; Edelsbrunner, Sarah; Eglseer, Doris; Kreiml, Thomas; Lanzinger, Michael; Reisenhofer, Christin; Steiner, Karin; Ebner, Martin (2022). MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung. Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Online-Kursen für Viele. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das 
Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online

[master] DENKEN UND TECHNIK: Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien #tugraz #master

Fabian hat seine Masterarbeit über „DENKEN UND TECHNIK: Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien“ geschrieben und diese auch erfolgreich verteidgt. Hier findet man noch seine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] iMooX – eine MOOC-Plattform für alle (Hochschulen) #imoox #mooc #tugraz

Ich durfte in den Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare einen kurzen Beitrag rund um iMooX schreiben, der nun erschienen ist.

Zusammenfassung:
iMooX.at ist die österreichische MOOC-Plattform, also eine Plattform die kostenlose Online-Kurse für viele offen lizenziert anbietet. Damit folgt sie internationalen Trends und hilft Hochschullehre auf höchstem Niveau auf digitalem Wege anzubieten. In diesem Beitrag soll kurz die Entstehungsgeschichte und wesentliche Milestones beleuchtet werden. Abschließend werden ein paar mögliche Entwicklungsschritte genannt.

[Originalbeitrag @ ResearchGate]
[Originalbeitrag @ Journal’s Homepage]

Zitation: Ebner, M. (2021) „iMooX – eine MOOC-Plattform für alle (Hochschulen)“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). doi: 10.31263/voebm.v74i2.6271.

[presentation] Offene Bildungsressourcen (OER): Österreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung #keynote #eeducation #conference

Bei den eEducation Praxistagen 2022 hat Sandra zum Thema OER präsentiert: Im Vortrag drehte es sich um OER auf der Metaebene – was passiert da gerade im Kontext von Schule und Lehrer:innenbildung und was braucht es evt. auch noch?

In Österreich sind der Begriff „offene Bildungsressourcen“ oder kurz „OER“ für „open educational resources“ schon recht geläufig: Dass Materialien, die offen lizenziert sind unproblematisch genutzt werden können und auch für eigene Bedürfnisse angepasst werden dürfen, macht die Nutzung beliebt. Es gibt so für die Schule etliche OER, auch OER-Projekte bei Pädagogischen Hochschulen. In ihrer Keynote nennt Dr. Sandra Schön (TU Graz, fnma) gemeinsam mit VertreterInnen der OER-Gemeinschaft einige OER-Projekte und Initiativen und auch, was in Sachen OER im Kontext von Schule und LehrerInnenbildung herausfordernd und wünschenswert ist.

[Slides @ ResearchGate]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 17 / No.9 #ijet #research

Issue 17(9) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Analysis of Scholarly Communications of Students on Twitter
  • Assessing Usability of Learning Experience Prototype
  • Practical Perception and Quality Evaluation for Teaching of Dynamic Visual Communication Design in the Context of Digital Media
  • Social Networking Site Usage, Intensity and Online Social Capital
  • A New Research-Based Case Teaching Method for an Occupational Quality Curriculum Based on Moodle
  • Influencing Factors of Distance Learning Students’ Support Services in a Smart Education Environment
  • The Cultivation Quality Evaluation of International Talents Based on Deep Learning
  • Teaching Practices of a Warehousing Management Curriculum based on Virtual Reality Simulation Technology
  • Entangling the Interrelationship Between Demographics Profiles, Referencing Competencies and Individual Performance in the Digital Environments
  • Factors Determining Academics’ Behavioral Intention and Usage Behavior towards Online Teaching Technologies during Covid-19: An Extension of the UTAUT
  • A New Micro-Studio Mode in Vocational Skills Teaching
  • Analysis Method for Teacher-Student Interaction in Online English Courses
  • Investigating Student’s Cognitive Engagement, Motivation and Cognitive Retention in Learning Management System
  • Influence Study of Learners’ Independent Learning Ability on Learning Performance in Online Learning
  • Effects of Teaching Behaviors on the Effectiveness of Classroom Learning Time
  • Influence of Teachers‘ Effective Teaching Behavior on Knowledge Transfer of Students in Online Teaching
  • The Practice of a New Maker Teaching Model in Vocational and Technical Education
  • SG-LOM as Metadata Description for Serious Games to Benefit from LMS Monitoring Features
  • Learners‘ Autonomous Learning Behavior in Distance Reading Based on Big Data

[Link to Issue 17/9]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[publication] Empfehlungen der Hochschulkonferenz Digitales Lehren, Lernen und Prüfen an Hochschulen. Weiterentwicklung der Qualität des hochschulischen Lehrens, Lernens und Prüfens #HSK #österreich #tugraz

Ich durfte im einer Arbeitsgruppe der österreichischen Hochschulkonferenz als nominierter der UNIKO mitarbeiten zu meinem Kernthema: Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen.

Das Ziel war aus der herausfordernden CoViD19-Zeit erste Rückschlüsse zu ziehen und Empfehlungen zu formulieren, wie die Hochschulen in Österreich zukünftig das Thema behandeln sollten. Der Prozess dauerte fast ein Jahr, mit vielen spannenden Diskussionen, Unterarbeitsgruppen etc. Jedenfalls denke ich, dass ein erster brauchbarer Entwurf enstanden ist, der hoffentlich auch zur Umsetzung gelangt.

[Empfehlungen der Hochschulkonferenz Digitales Lehren, Lernen und Prüfen an Hochschulen. Weiterentwicklung der Qualität des hochschulischen Lehrens, Lernens und Prüfens]

[publication] OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide #OER #OEAA

Our publication about „OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide“ got published in the Open Praxis Journal:

Abstract:
The initiative „Open Education Austria Advanced“ develops infrastructures for open educational resources (OER) in higher education. One part is the development of certification procedures to point out OER competencies of teachers in higher education and OER activities at Austrian universities. We present the results of our research on existing OER certification procedures from the German and English-speaking world. We started by searching in the OER World Map and there listed OER policies of universities worldwide and then tried to find examples for existing OER certification for people and organisations. There are several examples for certifications of persons such as in MOOCs on OER, university training on OER or the Creative Commons certification itself. We found only a few references of (partly) OER certificates for organisations. The publication then describes ambitions towards openness of the OER movement regarding possible certification procedures, namely open development, open content, open assessment and open certificates.

[article @ ResearchGate]
[article @ Journal’s homepage]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Gröblinger, O., Jadin, T., Kopp, M., Steinbacher, H.-P. and Zwiauer, C., 2021. OER Certification of Individuals and Organisations in Higher Education: Implementations Worldwide. Open Praxis, 13(3), pp.264–278. DOI: http://doi.org/10.5944/openpraxis.13.3.265