[mooc] Woche 3 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ #imoox #digiskill25

Woche 3 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es um das Kreation digitaler Inhalte und natürlich haben wir wieder im Digi-Stammtisch darüber geredet. Viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[publication] A multilingual OER MOOC: A case study on production and usage in a university cooperation #KI #tugraz #research

This is an impactful contributions, methodological rigor, and exceptional novelty in the research field of AI in education.

Our publication about our OER-MOOC titled „A multilingual OER MOOC: A case study on production and usage in a university cooperation“ is now published.

Abstract:
This paper investigates the processes, outcomes, and impact of the Unite! OER Courses Project, a cross-university initiative aimed at promoting Open Educational Resources (OER) across nine European higher education institutions. Aligned with UNESCO’s OER recommendations and the Open Science movement, the project sought to enhance accessibility to high-quality educational materials and foster digital competencies among both educators and students. The research adopts a qualitative case study approach, leveraging project reports and feedback from partners. Through the development of a multilingual massive open online course (MOOC) and an international OER course, the project addressed several core goals, including support for Open Science competencies and the advancement of digital literacy across Europe. The MOOC, launched in May 2024, attracted over 1,400 participants, exceeding initial targets and demonstrating the growing demand for accessible OER content. Furthermore, capacity-building workshops aimed at educators provided training on how to incorporate OER. Initial findings indicate that the project successfully developed and disseminated several OER materials, including a multilingual MOOC and additional resources translated into Turkish, Indonesian, and Arabic. The project also fostered capacity-building among partner institutions, enabling broader engagement with OER practices. Participants in the MOOC and related activities have also reported a significant increase in their competencies regarding OER and Open Science. This study underscores the value of cross-institutional collaboration and the potential of OER to enhance radical creativity, educational accessibility, and innovation in higher education.

[article @ ResearchGate]
[article @ Journal’s Homepage]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Hohla-Sejkora, K., Keller, E., Rapp, A., Ribeiro, M. H., Segradin, R., & Vicente-Saez, R. (2025). A multilingual OER MOOC: A case study on production and usage in a university cooperation. Journal of Open, Distance, and Digital Education, 2(1), 1-16. https://doi.org/10.25619/y956n017

[mooc] Woche 2 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ #imoox #digiskill25

Woche 2 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es um das Thema Kommunikation und Zusammenarbeit und da haben wir auch wieder Vides vorbereitet aus unserem Digi-Stammtisch. Viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[mooc] MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ startet #imoox #digiskill25

Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ starten können. Ein MOOC wo wir hoffen einen kleinen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen leisten zu können. Aufbauend auf dem europäischen Rahmenwerk werden wir die nächsten Wochen die einzelnen Punkte versuchen kurz und knapp einzuführen und das mit einem speziellen Blickwinkel auf Studierende. Heute in Woche 1 gibt es das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[presentation] Implementing multilingual MOOCs in European University Alliances with the help of AI usage, LTI and open licenses: Technical & organizational challenges #tugraz #emoocs2025

We also presented one paper within the Experience Track of the EMOOCs 2025 conference in Paris. This time the presentation was about „Implementing multilingual MOOCs in European University Alliances with the help of AI usage, LTI and open licenses: Technical & organizational challenges (Presentation)„. Our slides are, of course, available online.

[Link to the slides]

[mooc] Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – Ein Kurs für Lehrkräfte

Es freut uns sehr, dass auch die Universität Paderborn und die PH Ludwigsburg einen weiteren MOOC gestartet hat, mit dem Titel „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – Ein Kurs für Lehrkräfte„.

In diesem MOOC erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen der Lehrkräftebildung im Fach Chemie, wie z.B. digitale Messwerterfassung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kontextualisierung, Künstliche Intelligenz (KI) oder EduEscape Games. In kurzen Lektionen erwarten Sie Videos, Arbeitsaufträge, Austausch- und Vernetzungsangebote in Foren, Quizze und mehr. Dabei können Sie die Inhalte orts- und zeitunabhängig erarbeiten. Während die einzelnen Module Schwerpunkte auf unterschiedliche Themenfelder legen, findet immer wieder auch Vernetzung zwischen den Bereichen statt.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen sowie Studierende im Fach Chemie und verwandten Fachgebieten. Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt ComeMINT-Netzwerk finden Sie hier.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen Kurs]

[mooc] Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten #imoox

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes arbeiten wir zusammen mit der Universität Graz an einem MOOC mit dem Titel „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten„. Dabei geht es um folgendes:

Der MOOC „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“ bietet eine fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in das Themenfeld der generativen Künstlichen Intelligenz (genKI). In vier inhaltlich aufeinander abgestimmten Lerneinheiten und zwei optionalen Vertiefungs-Lektionen erwerben Teilnehmer:innen sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen, um generative KI-Technologien reflektiert und verantwortungsvoll im eigenen (Arbeits-)Kontext einsetzen zu können.

In 6 Lektionen wollen wir das Thema Generative KI möglichst praxisnah erarbeiten mit dem Ziel “ … Teilnehmer:innen dazu zu befähigen, generative KI-Technologien fundiert zu verstehen, selbstständig anzuwenden und kritisch einzuordnen.

Start des MOOCs wird am 29.9.2025 sein, aber anmelden kann man sich bereits jetzt dazu: [Anmeldung zur kostenlosen MOOC-Teilnahme]