[mooc] Woche 8 im MOOC Societech: Gesellschaftliche Auswirkungen der digitalen Technologie: Chancen und Herausforderungen #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der achten und damit letzten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Gesellschaftiche Auswirkungen„.

Wir wollten natürlich wissen, was die KI so über sich selbst denkt oder glaubt zu denken – wie auch immer, dass ist das Abschlussvideos mit ein paar netten abschließenden Spielereien:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme nachwievor kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[presentation] Die Wirkung von MOOCs und iMooX.at aus Sicht von Kursersteller:innen #imoox #bmbwf #zfhe

Im Rahmen einer Sonderausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung durften wir das Projet iMooX.at und unsere Wirkungsanalyse vorstellen. Dazu gab es nun eine Präsentationsmöglichkeit im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums. Die Folien dazu sind hier zugänglich, der Beitrags selbst wurde bereits hier veröffentlicht:

[Link zu den Folien]

[imoox] Fellowship vergeben #mooc #fellow #OER #UseOfOER

Es freut uns, dass wir 3 Personen auswählen konnten, die die ersten iMooX Fellowships bekommen. Alle drei werden entsprechende OER-MOOCs in ihren Lehrveranstaltungen an ihren Hochschulen im Wintersemester 23/24 einsetzen. Wir sind natürlich gespannt auf die Erfahrungen und wünschen hierzu alles Gute.

Auf der iMooX-Fellowship-Seite ist nochmals alles beschrieben und ganz unten findet man auch die entsprechenden Personen und MOOCs – herzliche Gratulation nochmals.

[publication] Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich #zfhe #mooc #imoox

Zusammen mit meinen Kolleg:innen haben wir einen Beitrag zu „Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich“ verfasst, der nun im Rahmen der Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 publiziert wurde:

Zusammenfassung:
Im Beitrag werden die Verbreitung und Nutzung von „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) an österreichischen Hochschulen aus der Perspektive von Studierenden und Universitäten skizziert. Dazu wurden zwei Analysen durchgeführt. (1) Zum einen wurden Studienanfänger:innen der TU Graz zu ihren Erfahrungen mit Online-Kursen befragt (N=1.207). Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zuwachs der Online-Lernvorerfahrungen, insbesondere im Vergleich vor und nach COVID-19. Zum anderen erfolgte (2) eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen aller öffentlichen österreichischen Universitäten. Die Nennung der Begriffe MOOCs bzw. iMooX.at in mehr als der Hälfte der Leistungsvereinbarungen verdeutlicht den zunehmenden Stellenwert von MOOCs.

[Artikel @ Homepage ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Mair, B., Nagler, W., Schön, S., Steinkellner, I., Stojevic, I., Lipp, S. (2023) Erfahrungen bei Studienstart und Aktivitäten der Universitäten zu MOOCs in Österreich. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1, S. 111-129

[mooc] Woche 7 im MOOC Societech: Umweltauswirkungen der digitalen Technologie #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der siebten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Umweltauswirkungen der digitalen Technologie“

Diesesmal gibt es englischsprachiges Video mit deutschen Untertitel und auch ohne Sprecherin – schauen wir einmal wie das so wirkt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[mooc] Woche 7 im Learning Analytics MOOC zu „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in der siebten und auch letzten Woche des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre„. Das allerletzte Video stammt auch von uns und soll nochmals den gesamten MOOC zusammenfassen und allgemeine Empfehlungen geben:

Sie haben viel in diesem Online-Kurs gehört bzw. hoffen wir natürlich auch gelernt und sollten nun ausreichend vorbereitet sein, selbst Learning-Analytics-Maßnahmen an Ihrer Bildungsinstitution umzusetzen, zu planen oder bestehende zu verwenden. In diesem nun folgenden, abschließenden Video geben wir nochmals eine kurze – wirklich sehr kurze – Zusammenfassung und versuchen daraus allgemeine Empfehlungen auszusprechen, basierende auf den langjährigen Erfahrungen und auch gewonnenen Projekterkenntnissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] Woche 6 im MOOC Societech: Kultur im digitalen Zeitalter: Wandel und Erhalt #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der sechsten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema „Kultur im digitalen Zeitalter“:

Wir haben wiederum ein neues Tool gewählt und dabei einen – hoffentlich passenden – Stil für das Kulturvideo gefunden. Hier das finale Video, viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[mooc] Woche 6 im Learning Analytics MOOC zu „Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in Woche 6 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz„:

Dieses Video illustriert essentielle datenschutzrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Learning Analytics. Da im Rahmen von LA Studierendendaten erhoben, analysiert und rückgespielt werden, um Studierende bei der Erreichung ihrer Studienziele und der Verbesserung ihres Lernverhaltens zu unterstützen, ist der Schutz und die rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten im Hochschulkontext, besonders bedeutsam. Einleitend beginnen wir das Video zunächst mit einer kurzen Erläuterung zum Begriff „Datenschutz“ und den einschlägigen Rechtsgrundlagen. Der Fokus liegt in weiterer Folge auf den grundlegendsten Pflichten und Grundsätzen der DSGVO sowie deren Bedeutung für LA. Abschließend werden wesentliche datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, die im Rahmen der Entwicklung und Implementierung eines jeden LA-Systems bedacht werden müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[publication] MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen #mooc #imoox #microcredential #tugraz

Für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1 haben wir einen Beitrag zu „MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen“ verfasst und unsere ersten Erfahrungen über microcredentials.at festgehalten:

Zusammenfassung:
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der letzten Jahre von MOOCs in Hinblick auf die Entwicklungen im Bereich Microcredentials im Hochschulraum nach. Dabei zeigt sich, wie international die Debatte um „kleine“ Zertifikate der Hochschulen von MOOC-Plattformen dominiert wird, aber es noch nicht viele Beispiele für die Anrechnung der Bescheinigungen an Hochschulen gibt. Die europäische sowie auch österreichische Debatte beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Vergleichbarkeit und Nutzung von Standards, MOOCs werden dabei kaum erwähnt – aber mit dem Rahmenwerk des European MOOC Consortium wird ein interessanter Beitrag zu Debatte geleistet. Schließlich wird die Einführung der ersten österreichischen Microcredentials unter Verwendung von MOOCs durch die TU Graz und deren Nutzung beschrieben

[Artikel @ ZFHE Homepage]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., (2023) MOOCs und Microcredentials: Internationale und österreichische Entwicklungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18/1, S. 151-169