[mooc] SOS – Selbstorganisiert im Studium #imoox #tugraz

Die TU Graz bietet wiederum zu Semesterstart den MOOC zu „SOS – Selbstorganisiert im Studium“ an, mir der Idee unsere Studienanfänger:innen mit wichtigen Informationen rund um den Studienstart zu versehen. Dabei geht es aber nicht nur um organisatorische Hinweise, sondern vielmehr um wichtige Themen fürs Studium – damit wir jedenfalls eines verhindern: Laut SOS schreien 🙂

Liebe Studienanfänger*in, liebe*r Studieninteressierte*r!
Du stehst am Anfang deines Studiums oder überlegst dir, in Zukunft zu studieren zu beginnen. Möglicherweise hast du auch schon ein, zwei Semester hinter dir, doch es sind noch viele Fragen offen. Mit dem Studienstart beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der neue Herausforderungen mit sich bringen kann. Vielleicht denkst du dir zwischenzeitlich: SOS!
Dieser MOOC (Massive Open Online Course) bietet dir eine gezielte Hilfestellung, damit du top vorbereitet in dein Studium startest. Einige Inhalte sind spezifisch für Studienanfänger*innen der TU Graz ausgelegt, andere sind ganz allgemein gehalten und richten sich an alle Studienanfänger*innen.
Der Kurs, entstanden unter Mitwirkung von Studierenden, Lehrenden, Expert*innen zu den jeweiligen Themenbereichen und der Hochschüler*innenschaft der TU Graz, soll eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie den Welcome Days, Erstsemestrigentutorien etc. sein und diese nicht ersetzen. Die Inhalte helfen dir, dich rund um den Studienstart mit einigen Grundlagen vertraut zu machen. Du kannst sie natürlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachhören oder nachlesen und sie als Nachschlagewerk für den Studienstart nutzen, wenn du mal nicht weiter weißt.

Wie immer ist der Online-Kurs völlig kostenfrei: [Anmeldung zum kostenlosen Online-Kurs]

[imoox] Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement: Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen #microcredential #mooc #tugraz

Es freut uns, dass wir morgen den MOOC zu „Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement: Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen„n bereits zum zweiten Mal startne, als Teil unseres Microcredential-Programm der TU Graz. Ein sehr wichtiges und zeitgemäßes Thema, welches sich besonders an Unternehmen richtet. Und wir haben den MOOC erweitert bzw. auch upgedatet 🙂 .

Der Green Deal der EU mit dem Ziel der Klimaneutralität nimmt die Unternehmen nun endgültig in die Pflicht und erzeugt einen Handlungs- und Innovationsdruck in der Gesamtwirtschaft und speziell in der Industrie. Die aktuelle Situation in den Unternehmen lässt sich wie folgt beschreiben: 
Viele Unternehmen haben schon einzelne Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt, aber ihnen fehlt der Überblick.
Der große Teil der Unternehmen hat noch keine laufende Treibhausgasbilanzierung.
Bisher lag der Fokus auf Energie, nicht auf Klima (inkl. Aspekte wie grüne Lieferkette, etc.)
Klimaschutz wird aktuell oft in einer Abteilung angesiedelt, wird aber nicht abteilungsübergreifend gelebt.
Um die damit verbundenen „Change“-Herausforderungen als Chancen in Richtung Wettbewerbsvorteil wahrnehmen zu können, sind vor allem auch die Führungskräfte aufgefordert, grundlegendes Wissen in den für die Dekarbonisierung von Unternehmen relevanten Handlungsfeldern wie Energie & Grüne Produktion (Produkte und Services), nachhaltige Gebäude, betriebliche Mobilität anzueignen und sich speziell mit den Fragen des Nachhaltigkeits- und Changemanagement vertieft auseinanderzusetzen.

[Hier geht es zum Microcredential-Angebot der TU Graz]

[presentation] MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education! #keynote #conference

It was a pleasure to give a short keynote talk about „MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education!“ at 9th International Conference on Computer Technology Applications (ICCTA 2023). Here you can find my slides.

https://www.researchgate.net/publication/370658813_MOOCs_Learning_Analytics_and_OER_-_why_we_need_it_for_the_future_of_higher_education

[mooc] Basics in Tire Mechanics #imoox #tugraz #mechanic #free #open

Der MOOC zu „Basics in Tire Mechanics„, der in einer Kooperation der TU Graz mit der Chalmers University und dem Politecnico Milano als Excellence MOOC entstanden ist, lernt man im Rahmen von vier Lektionen die Grundlagen der Kraftübertragung von pneumatischen Reifen. Dieser startet heute und die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Ihr beschäftigt euch mit Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik? Ich möchtet zum Beispiel das Beschleunigungs- und Bremsvermögen mit Hilfe von Fahrzeugmodellen simulieren? Oder ihr interessiert euch für Fahrdynamikregelungen und automatisiertes Fahren? Räder und Reifen sind notwendig, um Fahrzeuge zu beschleunigen, verzögern oder um die Kurve fahren zu lassen. Doch wie funktioniert die Kraftübertragung am Rad? Was sind die Einflussgrößen im Betrieb, die die Kraftübertragung beeinflussen? Und wie können diese gemessen werden? Alles zur Kraftübertragung am pneumatischen Reifen und weiteres mehr lernt ihr in diesem gemeinsamen Kurs von TU Graz, Chalmers Universität und Politecnico Milano kennen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teaservideo

[Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[publication] Identifying the Essentials of Corporate MOOCs’ Application to the Leading Organizations #tugraz #research #MOOC

I am happy to announce our new article in the International Journal of Emerging Technologies for Learning about „Identifying the Essentials of Corporate MOOCs’ Application to the Leading Organizations„. I did this togehter with our international partners 🙂

Abstract:
The purpose of this study is to identify the essentials of corporate MOOCs‘ application to the leading organizations. This basic research was conducted using a qualitative research synthesis technique. The statistical population includes documents retrieved by searching the Persian and Latin web databases (n=165) using a criterion sampling method (2013- 2020). A total of 73 sources were selected.  Theoretical saturation of themes was reached by the 48th sample. In order to collect data, the library research method was used. The collected data were then analyzed using a thematic analysis technique. Finally, to validate the proposed model, a total of 6 experts in different fields were selected using a purposive sampling method, and they approved the final model after modifications. Based on the research findings, the essentials identified include: the main personal, educational, and organizational themes. Clarification of the logic behind and reason for learning is among essentials in designing and formulating any learning from virtual training (e-learning). This is of paramount importance, especially in learning based on corporate MOOCs as an innovation and transformation towards training and improving human resources. This logic prevents the possible resistance of managers and officials, and even the organizations and corporations‘ staff themselves to learning using corporate MOOCs.

[full article @ ResesarchGate]
[full article @ journal’s homepage]

Reference: Fathi Hafshejani, F., Zeinalipour, H. ., Ebner , M., Shikhi Fini, A. A., Fathi Vajargah , K. ., & Jafari, . E. . (2023). Identifying the Essentials of Corporate MOOCs’ Application to the Leading Organizations. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), 18(03), pp. 143–159. https://doi.org/10.3991/ijet.v18i03.33937

[publication] MicroCredentials – the Next Big Step to Open Higher Education for the Society #microcredentials #tugraz

I just wrote a short essay about „MicroCredentials – the Next Big Step to Open Higher Education for the Society“ for the Education Technology Insights journal and described our ideas about the future of microcredentials together with iMooX.at

[article @ journal’s website]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M. (2022) MicroCredentials – the Next Big Step to Open Higher Education for the Society. Education Technology Insights

[mooc] Inklusive berufliche Qualifizierung und Vermittlung mit digitalen Tools #belvedere #imoox #tugraz

Heute startet ein MOOC, als Outcome in einem tollen europäischen Projekt, mit dem Titel „Inklusive berufliche Qualifizierung und Vermittlung mit digitalen Tools„. Wir haben dafür doch in einem hochkarätigen Team lange Zeit gearbeitet um damit einem Möglichkeit der Qualifizierung zu schaffen:

Die Zielsetzung von BELVEDERE ist es, Fachkräfte, die  benachteiligte Jugendliche und Erwachsene in beruflichen Ausbildungs-,  Qualifizierungs- und Vermittlungsprozessen unterstützen, mit den  notwendigen digitalen Kompetenzen auszustatten. Dies soll die Qualität ihrer  Arbeit steigern und ihre Lernenden in ihrer digitalen Teilhabe stärken.
Der Kurs ist eines der Angebote des BELVEDERE-Projekts, ein von der EU unterstütztes Erasmus+ Programm. Informationen zum Projekt und dem gesamten Angebot des BELVEDERE-Programms finden Sie unter „Informationen zum BELVEDERE-Projekt“ weiter unten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich ist der Kurs kostenlos, gerne kann man sich anmelden: [Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[podcast] KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst #imoox #mooc #AI

Im Rahmen unses KI-generierten MOOCs „Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie“ haben wir auch mit dem Aircampus geredet und dazu ist nun ein kurzer Podcast erschienen:

Was kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man einen KI-generierten Inhalt? Auf Basis dieser Fragen ließen Martin Ebner und sein Team an der TU Graz einen kompletten Online-Kurs von einer KI selber gestalten.

[Podcast „KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst“]

[publication] Perspective Chapter: Implementation of MOOCs for Microcredentials and European University Alliances #imoox #mooc #unite!

We are happy that we can announce our newest contribution for our UNITE! alliance titled „Perspective Chapter: Implementation of MOOCs for Microcredentials and European University Alliances„:

Abstract:
MOOCs are seen as an important measure to open up universities to new target groups. In this chapter, two new variants of the usage of MOOCs in European higher education are highlighted: First, openly licensed MOOCs can be used as part of microcredential offers with university accreditation. Second, openly licensed MOOCs can be made available to other universities as an integrated resource and offer within European University alliances. This chapter discusses legal (such as copyright issues), organizational (such as processes), and technical issues (such as LTI, eduGAIN) for these new developments. An important requirement for this is that MOOCs are available as open educational resources (OER): Open licenses that allow the reuse, modification, and republication of educational resources (“open education resources”) are another opportunity to open up and share university offers. This chapter is based on experiences of the national Austrian MOOC platform iMooX.at, the microcredential implementation of Graz University of Technology, as well as first ideas concerning the integration of openly licensed MOOCs within the unite! University alliance of nine European technical universities.

[article @ ResearchGate]
[article @ book’s homepage]

Reference: Ebner, M., Gasplmayr, K., Kreuzer, E., Leitner, P., Schön, S., & Taraghi, B. (2023). Perspective Chapter: Implementation of MOOCs for Microcredentials and European University Alliances. in D. S. Goundar (Hrsg.), Massive Open Online Courses – Current Practice and Future Trends IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.1001466