In diesem Video wird der lernförderliche Einsatz von Learning Analytics auf Ebene des gesamten Studiums thematisiert. Dabei werden für den Einsatz einer Peer-Studienfortschrittsberatung relevante psychologische Theorien und Konstrukte vorgestellt und die Relevanz einer Verknüpfung von Learning Analytics mit einer persönlichen Beratung erörtert. Es werden auch postulierte Wirkmechanismen erklärt, z.B. wie Studierende unter Einbezug von Learning Analytics in ihrer (intrinsischen) Motivation gefördert, hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt und in ihrem selbstregulierten Lernen unterstützt werden können.
Es freut mich, dass die TU Graz eine interne Initiative startet um das Thema OPENess an der TU Graz zu adressieren. Da sind natürlich Open Educational Resources (OER) ein wichtiger Teil und ich darf sogar die erste Veranstaltung der Serie gestalten. Hier gibt es dazu den Flyer, der dieser Tage verteilt wird:
Ich freu mich über viele Anmeldungen für den 28.6.2023 – einfach an die angegebene Mail-Adresse schicken 🙂
CHePiCC online ist ein von der EU kofinanziertes Projekt im Rahmen des Programms Erasmus+, das von der Universität für Weiterbildung Krems, Österreich, geleitet wird. Es überträgt modernste Forschung zum Klimawandel und zum Schutz des kulturellen Erbes in Fern- und Blended-Learning-Programme für Lernende im Hochschulbereich. Das Projekt steht im Einklang mit der aktuellen Herausforderung einer qualitativ hochwertigen Online-Lehre (die Bedeutung wurde während der COVID-19-Sperren in der ganzen Welt hervorgehoben) und den aktuellen europäischen Anreizen zur Abschwächung des Klimawandels und nachhaltigem Schutz des kulturellen Erbes vor den Bedrohungen, die dieser Wandel mit sich bringt: Im Jahr 2020 hat die kroatische EU-Ratspräsidentschaft den Schutz des kulturellen Erbes im Klimawandel zur Priorität Nr. 1 erklärt. Das kulturelle Erbe ist im 21. Jahrhundert einer Reihe von Risiken ausgesetzt, die in der 2018 veröffentlichten Studie zum Schutz des kulturellen Erbes vor Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen analysiert und von der gemeinsamen EUUNESCO Initiative#7 „Heritage at risk“ sowie von ICOMOS hervorgehoben werden, die 2019 einen Schwerpunkt auf die Einbindung des kulturellen Erbes in die Klimaschutzmaßnahmen legt. Im Anschluss an das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018 nennt der Europäische Aktionsrahmen für das Kulturerbe den ganzheitlichen Ansatz für das Thema als eines der vier Erfolgsprinzipien und betont die Bedeutung des Kulturerbes als Ressource für die Zukunft. Das Hauptresultat des Projekts, dieser Online-Kurs zum Thema Cultural Heritage Protection in Climate Change, fördert das kulturelle Erbe als genau diese Ressource und ermöglicht Lehrenden und Lernenden an Hochschulen, ihre persönliche Zukunft auf unserer gemeinsamen Vergangenheit aufzubauen.
Hier noch das Teaser-Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und wir sind bereits in Woche 4 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „mediendidaktische Empfehlungen“ und zwar auf mehrenen Ebenen. Ich selbst stelle diese auf Ebene der Lehrveranstaltung einmal dar:
Sie haben nun bereits Vieles gehört, welche Empfehlungen man aus mediendidaktischer Sicht berücksichtigen sollte. In dem folgenden Video werden wir nochmals sehr konkret, indem wir versuchen diese Empfehlungen auszurichten auf das entwickelte Moodle-Plugin den Learners Corner. Es geht dabei nicht darum, wie man das Plugin bedient oder es konkret verwendet im Alltag, sondern vielmehr darum, welche zusätzlichen Überlegungen man anstellen sollte, um den Einsatz erfolgreich gestalten zu können. Diese beziehen sich auf alle Phasen einer Lehrveranstaltung, also was soll man bedenken bei der Planung, bei der Durchführung und beim Abschluss.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und wir sind bereits in Woche 3 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Beispiel für Learning-Analytics-Dashboards im Bereich von Learning-Management-Systemens“ und wir stellen ein konkretes Beispiel vor:
Diese Lektion stellt Learning Analytics Dashboards im Bereich von Learning Management Anwendungen vor. Ein solches Dashboard ist der Learners Corner, der im Projekt „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ entwickelt wurde, um Lernende beim selbstregulierten Lernen zu unterstützen. Er bietet fünf Widgets, darunter einen Planer und ein Learning Diary Widget. Das Dashboard wird sowohl von Lernenden als auch von Lehrenden genutzt, um das selbstständige Planen und Setzen von Zielen zu fördern. Der Learners Corner wird am Ende des Projekts unter einer freien Lizenz, Open Source, veröffentlicht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und wir sind bereits in Woche 2 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Lernförderliche Integration von Learning Analytics“ und es werden von meinen Kolleginnen selbstgesteuertes Lernen sowohl auf Studiumsebene als auch auch Lehrveranstaltungsebene vorgestellt. Hier spricht dazu Syliva Lipp aus Sicht der Lernende:
In diesem Video wird der lernförderliche Einsatz von Learning Analytics auf Ebene von Lehrveranstaltungen adressiert. Der Fokus liegt dabei auf der Zielgruppe der Lernenden und deren Unterstützung im selbstregulierten Lernen. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt eine theoretische Einordnung des selbstregulierten Lernens. Ausgehend von der Diskussion eines Komponenten- und Prozessmodells wird im nächsten Schritt ein konkretes Anwendungsszenario, ein Moodle Kurs, vorgestellt. Daran wird veranschaulicht, wie Lernende in einer digitalen Lernumgebung mittels Learning Analytics im selbstregulierten Lernen begleitet werden können. Das Video schließt mit Hinweisen zum Einsatz von Learning Analytics in Lehrveranstaltungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Dieser MOOC (Massive Open Online Kurs) hat die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien auf die Geselllschaft zum Thema. Die Kursinhalte wurden dabei ausschließlich von KI-Applikationen generiert. Das betrifft sowohl die Bilder als auch die Texte und Videos, die Sie im Kurs finden werden. Selbstverständlich haben wir auch die Self-Assessments und Badges von einer KI-Applikation generieren lassen Wir möchten mit diesem Kurs anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wozu KI-Systeme aktuell (Stand April 2023) fähig sind, aber auch wo durchaus auch noch Schwierigkeiten liegen. Sie können sich mit diesem Kurs selbst einen Eindruck davon machen, Fehler zu entdecken oder staunen wie gut die Applikationen schon sind. Der Kurs soll einladen, KI-generierte Inhalte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren, in welchen Bereichen sie sinnvoll oder unterstützend eingesetzt werden können und wo auch nicht Wir dokumentieren zusätzlich in jeder Lektion genau die Machart der Inhalte, die verwendete Software und die eingegebenen Prompts und geben nur in der allerersten Lektion eine menschengemachte 😉 Einleitung zum Thema und zur Reflexion.
In diesem Video erklären wir nochmals unsere Idee und es stellt sich das Team hinter dem MOOC vor:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir laden alle also ein mit uns gemeinsam die Ergebnisse zu diskutieren und los geht es mit Lektion 1 zu „Digitales Wachstum: Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft“ 🙂