[imoox] Rechnerarchitektur #ingo #mooc #computerscience

Ein weiterer MOOC der Serie „Informatik Grundlagen online (ingo)“ zum Thema „Rechnerarchitektur“ von der Universität Innsbruck ist auf iMooX.at gestartet.

Inhalte:
Rechnerarchitektur ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course) Format für Informatik Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.
In den Videos werden Grundkonzepte der Funktionsweise und Aufbau eines Rechners vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden.
Der Kurs umfasst insgesamt 9 Einheiten:

  • Einheit 1: Einführung
  • Einheit 2: Kombinatorische Logik
  • Einheit 3: Sequenzielle Logik
  • Einheit 4: Arithmetik
  • Einheit 5: Befehlssatzarchitektur
  • Einheit 6: Ein-/Ausgabe
  • Einheit 7: Prozessorarchitekturen
  • Einheit 8: Speicher
  • Einheit 9: Leistung

Natürlich ist die Teilnahme kostenlos und jederzeit noch möglich: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc] Woche 2: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul23

Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II„. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit „Iterativem Denken und Algorithmisierung“.

Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Start des MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ #gadi23 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung „Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie“ die nun bereits zum elften Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wirt, startet heute auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche drei weitere Expert/innen zu Wort – Günter Schreier, Johanna Pirker und Martin Sprenger – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Videospiel.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

[mooc] Sprachbewusst schreiben im Studium #imoox #phvo

Ein weiterer Re-Start eines MOOC rund um das Thema schreiben startet diese Woche mit dem Titel „Sprachbewusst schreiben im Studium“ startet auf iMoox.at. Der Inhalt wird dabei so beschrieben:

Im Studium erwartet man von Ihnen, dass Sie sich mit Fachthemen beschäftigen. Sie sollen Fachtexte lesen, Vorlesungen verstehen und auch selbst Fachthemen präsentieren oder Texte dazu verfassen. Ein kompetenter und bewusster Umgang mit Sprache ist daher wichtig, auch wenn Ihr Studienfach auf den ersten Blick nichts mit Sprache zu tun hat.
Dieser Kurs unterscheidet sich von anderen Einführungen in das wissenschaftliche Schreiben durch die Arbeit an einem eigenen Text aus dem eigenen Studienfach: Sie verfassen zunächst einen Text zu einer typischen Aufgabenstellung aus Ihrem Studienbereich, der dann schrittweise überarbeitet wird. Als Beispiel dienen Schreibaufgaben aus zwei Fachrichtungen: wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und Lehramtsstudiengänge. Weitere Studienfächer folgen, doch können Studierende anderer Fächer bereits jetzt davon profitieren, wie man eigenständige Gedanken auf systematische und methodisch kontrollierte Weise mit bereits vorliegenden wissenschaftlichen Befunden verbinden kann.

Wer also Lust & Laune, sowie die Zeit mitbringt, ist herzlich eingeladen bei dem kostenlosen MOOC mitzumachen: [Link zur Anmeldeseite des Kurses]

[mooc] Programmieren mit Java 1 #imoox #computerscience #programming #jku

Die Johannes Kepler Universität Linz geht diese Woche mit dem MOOC „Programmieren mit Java 1“ an den Start und alle sind eingeladen mitzumachen:

Der MOOC „Programmieren mit Java 1“ bietet einen Einstieg in die Programmierung mit der Programmiersprache Java. Java ist in der Industrie weit verbreitet. Dieser Kurs richtet sich daher an alle, die Interesse an einer professionellen Softwareentwicklung haben.
In diesem ersten Kurs werden die grundlegenden Konzepte für eine Programmierung in Java vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie man unterschiedliche Anweisungen, Verzweigungen, Schleifen und Methoden verwendet, um Softwarelösungen zu erstellen. Der Kurs beinhaltet eine Vielzahl von Übungsaufgaben, mit denen die Teilnehmern das Programmieren mit Java praktisch erlernen können. Programmiert wird dabei mit dem frei-verfügbaren Software-Entwicklungssystem Visual Studio Code. Zusätzlich wird ein spezielles Visualisierungswerkzeug verwendet, mit dem die Ausführung von Programmen anschaulich darstellt wird und den Teilnehmern hilft, das Verhalten der Programmen besser zu verstehen.
Zu diesem Kurs gibt es einen Folgekurs „Programmieren mit Java 2“, der auf diesem aufbaut und sich mit weiterführenden Themen befasst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist wie immer jederzeit kostenlos möglich: [Anmeldung zum kostenfreien Online-Kurs]

[mooc] Neuer Lehrplan Physik Sekundarstufe I #imoox #lehramt

Ein weiterer spannender MOOC zu „Neuer Lehrplan Physik Sekundarstufe I“ ist auf iMooX.at gestartet. Die PH Wien, Universität Graz und Wien widmen sich diesem Thema in dem Online-Kurs:

In diesem Mooc erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen des neuen Lehrplans. Dazu werden Videos, interaktive Übungen und Quizzes angeboten.
Der Mooc richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten, die Physik in der Sekundarstufe I nach dem neuen Lehrplan unterrichten werden. Daneben sind auch Studierende des Lehramts Physik in Bachelor und Master sowie Lehrende in der Physikdidaktik herzlich eingeladen, den MOOC zu absolvieren.

Natürlich ist der MOOC frei und kostenlos verfügbar und kann jederzeit besucht werden: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #LUL23

Es freut mich, dass der MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien II wieder startet. Dieser „zweite“ ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden. Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können. Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] E-Assessment auf Kurs gebracht #imoox #eassessment #tugraz

Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu „E-Assessment auf Kurs gebracht“ starten können. Der MOOC ist nicht nur aufgrund seines Inhaltes spannend, sondern wir haben erstmals ein Erstellungs-Verfahrung mit einer Qualitäts-Schleife durch Expert:innen zur Anwendung gebracht, d.h alle Drehbücher wurden entsprechend begutachtet bevor es in die Videoproduktion ging. Hier aber nun der Inhalt:

Sei es die Absolvierung eines MOOCs, die Theorieprüfung zur Erlangung des Führerscheins, eine Zertifizierungsprüfung als berufliche Qualifikation oder die Aufnahmeprüfung für ein Studium: Elektronische Prüfungen kommen in unzähligen kritischen Bereichen zum Einsatz, um Kenntnisse, Fähigkeiten oder Leistungen festzustellen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass bei der Erstellung von elektronischen Prüfungen (auch E-Assessments genannt) verschiedenste Richtlinien und Qualitätskriterien berücksichtigt werden. In diesem MOOC erlangen Sie die wesentlichen Kompetenzen, um …

  • elektronische Prüfungen strukturiert zu planen und adäquat einzusetzen.
  • gute Praktiken für die Erstellung von Fragen, Problemstellungen sowie Antworten anzuwenden.
  • elektronische Prüfungen in unterschiedlichen Settings abzuwickeln.
  • die Qualität von E-Assessments durch statistische Analysen sicherzustellen

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenlos und richtet sich an Lehrende und Interessierte die E-Assessment in der Praxis erstellen wollen: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[publication] Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp #tugraz #moochub #imoox #mooc #zfhe

In der Ausgabe 18/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung haben wir einen Artikel zu „Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp“ und berichten hier einerseits über die Entstehung und die Idee des MOOChub als auch den Quasi-Standard den alle deutschsprachigen MOOC-Plattformen verwenden:

Zusammenfassung:
Der MOOChub ist eine Webseite, die weit über 700 Massive Open Online Courses (MOOCs) aus dem deutschsprachigen Raum von insgesamt neun unterschiedlichen Partner:innen listet. Damit eine solche Seite automatisiert aufgebaut werden kann, ist es notwendig, dass alle Partner:innen die Metadaten der Kurse in gleicher Weise beschreiben und verfügbar machen. Dieser Artikel beschreibt zunächst die Entstehung der Idee eines gemeinsamen Standards und wie dieser im Anschluss entwickelt worden ist. Das Ergebnis ist einerseits ein offen lizenzierter Quasi-Standard, der sich an üblichen Standards orientiert, und ein erster Prototyp, der sogenannte MOOChub, auf dem nun alle Kurse auffindbar und durchsuchbar sind. Abschließend wird über die nächsten möglichen und auch notwendigen Entwicklungen berichtet, die die Schnittstelle weiter optimieren sollen.

[Artikel @ Homepage ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Koschutnig-Ebner, M., Rampelt, F., Serth, S., Staubitz, T., van Stetten, A., Max, T., Wittke, A., (2023) Metastandard für den internationalen Austausch von MOOCs – der MOOChub als erster Prototyp. In Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18/1, S. 17-35

[mooc] EMmooc 2023: Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung #imoox #ebmooc23

Also es ist ja fast schon Tradition, dass ein EBmooc auf iMooX startet. Ein Online-Kurs rund um die Erwachsenenbildung um die zunehmende Digitalisierung gezielt zu unterstützen. Selbstverständlich brandneu, spannende Themen und von vorne bis hinten aktualisiert:

Der EBmooc 2023 beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse, Antworten auf gängige Fragen, neue Ressourcen sowie hilfreiche Empfehlungen zur digitalen Erwachsenenbildung. Teilnehmer*innen lernen neue Technologien und Tools kennen, vertiefen ihre Medienkompetenz, befassen sich mit innovativen Bildungsformaten und erhalten einen Ausblick auf digitale Zukunftstrends.
Der Kurs richtet sich an Erwachsenenbildner*innen aus unterschiedlichen Einrichtungen, in unterschiedlichen Beschäftigungsformen und mit unterschiedlichen Aufgaben-Schwerpunkten: Erwachsenenbildner*innen in Training/Lehre/Unterricht, Erwachsenenbildner*innen in Bildungsmanagement/Programmplanung, Erwachsenenbildner*innen in der Lernbegleitung und -beratung.
Dieser MOOC ist ein Kurs für Menschen, die sich gerne selbst aussuchen, wann und wo sie lernen – und die dabei den Austausch untereinander schätzen!

Hier gibt es noch das Teaser-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch bei der dieser Auflage ist natürlich die Teilnahme kostenlos: [Link zur kostenlosen Anmeldung]