Und wir sind bereits in Woche 4 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir die Themen Medienrecht (insbesondere Urheberrecht), Open Educational Resources und Medienwirkung bzw. -nutzung.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meines Kollegen Michael Lanzinger rund um das Urheberrecht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es gibt einen neuen MOOC zu „Grüner Wasserstoff im Aufwind“ von der Technischen Universität Graz – ein zeitlich wichtiges Thema:
Wasserstoff, das Multitalent, kann als Energieträger emissionsfrei produziert und genutzt werden, dient als Rohstoff zur Dekarbonisierung der Industrie und kann saubere erneuerbare Energie nachhaltig saisonal speichern. Diese Vorteile machen Wasserstoff zu einem wesentlichen Baustein der Klima- und Umweltpolitik und der Lösungsstrategien zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen. In sieben Lektionen werden Antworten auf wesentliche Fragen rund um das Thema Wasserstoff und Wasserstofftechnologien gegeben. Dazu zählen die Prinzipien und die Technologien zur Herstellung, Transport und Nutzung von Wasserstoff. Die Wasserstoffproduktion basiert zum einen auf biogenen oder klimaneutralen gasförmigen, flüssigen und festen Energieträgern und zum anderen auf Strom und ist daher eng mit der Infrastruktur und der Erzeugung von regenerativem Strom verbunden. Die Vorteile der Wasserstoffwirtschaft in Bezug auf niedrige globale und lokale Emissionen und erhöhte Effizienz im Energiesystem sowie die Möglichkeiten der effizienten Umwandlung von Wasserstoff in Strom mit Brennstoffzellen und die Erzeugung von Wasserstoff mit Elektrolysezellen werden anhand bestehender Anwendungen beschrieben. Innovative Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Technologieentwicklung, die mit dem Einsatz neuer Materialien einhergehen, werden diskutiert und in Zukunft zu deutlichen Kostensenkungen führen und die Markteinführung weiter beschleunigen.
Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources“ geht in die dritte Woche. Dieses Mal geht es um die Frage, wie OER produziert und veröffentlicht werden können, und man kann mehr über den OER-Canvas erfahren. Gerne, kostenlos teilnehmen 🙂
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 3. Die Begriffe Injektiv, Surjektiv und Bijektiv sind geläufig? Wenn nicht, zahlt es sich sicher aus vorbeizuschauen 🙂 . Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Und natürlich dreht sich auch in Woche 3 alles um die Pizza. Mehr dazu wie immer im Video:
Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) ist eine etablierte Methode zur Berechnung der Strömung von Partikeln, und von Partikel-Fluid-Gemischen. Zudem hat sich diese Methode in einer Vielzahl von Multiphysik-Anwendungen als nützlich erwiesen, z.B., bei thermischen Prozessen, oder bei der Modellierung der Zerkleinerung von Partikeln. Heutzutage ist die DEM ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsabläufe, um Prozesse in der Technik, sowie in der Natur zu untersuchen. Doch wie gelang es der DEM, in so vielen verschiedenen Anwendungen so erfolgreich zu sein? Welche Funktionen sollte ein DEM-Simulationswerkzeug enthalten, um für eine breite Palette an Simulationsaufgaben – zusätzlich zur reinen Partikelströmung – einsatzbereit zu sein? Dieser MOOC bietet ihnen einen Kurs zu fortgeschrittenen Themen im Kontext der DEM, der Ihnen hilft, Antworten auf diese Fragen zu finden!
Hier gibt es auch den Trailer zum MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
I was invited for a talk at the „Workshop Open Education & Science Practices 2025“ and gave a presentation titled „Open Educational Resources (OER) at TU Graz / Institutional Integration and development of OER„
Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources 2025“ fgeht in die zweite Woche. Dieses Mal geht es darum, wie man OER findet und nutzt. Es gibt einige nützliche Tipps – also gerne mitmachen, kostenlos 🙂
So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 2. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Diese Woche ist das Thema linaeare & quadratische Gleichungen, die man dann wiederum mit interaktiven MATLAB-Übungen üben kann.
Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren