[publication] Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education #LXD #tugraz #research

Our chaper about “Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education” got published (online first) and is free available 🙂

Abstract:
Learning experience design (LXD), that is, the conscious design of learning experiences based on the principles and methods of the design discipline, is a term that is increasingly being used in the design of (digital) learning environments. The aim is to make learning a positive, exciting experience for the learner. This article will introduce the understanding of “learning experience design” and describe its application at Graz University of Technology (TU Graz). As creativity is a base for the design discipline, the organizational unit “educational technology” sees LXD as a chance to develop innovative, quality online teaching and learning materials. The article will show the application and results of LXD of several different projects and resources developed for teachers and students by the educational technology team at TU Graz: the student study progress dashboard, the TELucation website relaunch, and the development of a modifiable digital template for lecturer training.

[chapter @ book’s homepage]
[chapter @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Edelsbrunner, S., & Schön, S. (2022). Supporting Learning and Teaching with Good Design: Report and Lessons Learned from Learning Experience Design in Higher Education. In K. Kang, & M. F. Namisango (Eds.), E-service Digital Innovation [Working Title]. IntechOpen. https://doi.org/10.5772/intechopen.107489

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs #kompass

Es freut uns, dass nun – schon fast traditionell – der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Der Kurs wurde für 2023 überarbeitet und wiederum aktualisiert. Auch gibt es wieder eine MATLAB-Integration, mit der man üben kann. Die Lernziele sind dabei folgendermaßen definiert:

Dieser MOOC soll Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik frühzeitig auf den Übergang an eine technische Hochschule vorbereiten. Die Inhalte zielen auf eine Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik ab und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[publication] Erwachsenenbildung und MOOCs #mooc #imoox#research

Unser gemeinsames Kapitel zu “Erwachsenenbildung und MOOCs” ist nun als Buchkapitel erschienen – vielen Dank vorweg auch für die gute Zusammenarbeit.

Zusammenfassung:
Mit der Abkürzung MOOC für „Massive Open Online Courses“ werden Online-Kurse bezeichnet, die mehr als 150 TeilnehmerInnen erreichen. Diese Lern- und Darbietungsform von Inhalten für sehr viele Personen, auch aus unterschiedlichen Einrichtungen und persönlichen Situationen, ist auch für die Erwachsenen- und Weiterbildung interessant. Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at werden seit 2014 MOOCs mit offen lizenzierten Bildungsmaterialien von Hochschullehrenden angeboten, die ohne weitere Zugangsvoraussetzungen (wie z. B. Hochschulreife) genutzt werden können. Einige der Online-Kurse sind explizit der Erwachsenen- und Weiterbildung zuzuordnen und werden von EB-Einrichtungen (mit-)veranstaltet. Die Verantwortlichen für diese MOOCs mit insgesamt etwa 21.000 registrierten TeilnehmerInnen und mehreren Auszeichnungen tragen in dieser Veröffentlichung ihre Erfahrungen zusammen: Wo liegen Potenziale von MOOCs? Wo gibt es Schwierigkeiten und Herausforderungen? Welche Empfehlungen gibt es für NachahmerInnen? Dieser Beitrag ist somit ein kondensierter Blick auf den aktuellen MOOC-Einsatz in der Erwachsenenbildung und unter der Voraussetzung der Nutzung offen lizenzierter Bildungsmaterialien.

[Kapitel @ Homepage des Buches]
[Vorabversion @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Edelsbrunner, S., Ebner, M., Aschemann, B., Bisovsky, G., Eglseer, D., Kreiml, T., Lanzinger, M., Reisenhofer, C., Steiner, K. (2022). Erwachsenenbildung und MOOCs. In: Egger, R., Witzel, S. (eds) Hybrid, flexibel und vernetzt?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_12

[presentation] Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria #OER #OEAA

Last year we gave a talk at the Open Education Conference about “Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria“. Find here our recorded talk:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reference: Ebner, Martin; Hackl, Claudia & Schön, Sandra (2021). Synergies between Open Education and Open Science: OER Development, Projects and Trends in Austria. Presentation at Open Education Week 2021, October 18-22, Recording: opened21.sched.com/event/moOv/synergies-between-open-education-and-open-science-oer-development-projects-and-trends-in-austria

[publication] Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER #fnma #OER

Im FNMA-Magazin 1/2022 haben wir die Ergebnisse des Webinars im Dezember 2021 nochmals zusammengefasst unter dem Titel “Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER“:

Bei der fnma-Arbeitsgruppe zu offenen Bildungsressourcen dreht sich alles um die bisherige Entwicklung und Förderung von OER. Anfang Dezember 2021 ging es um Erfahrungen mit der Erstellung von strategischen Bekenntnissen und Maßnahmen österreichischer Hochschulen.

[Artikel @ ResearchGate]
[FNMA-Magazin 1/2022]

Zitation: Ebner, Martin und Schön, Sandra (2022). Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenen Bildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9.

[podcast] LectureCast zu MOOCs #tugraz

Einen lieben Dank an Andreas Hebbel-Seeger der mich zu seinem Podcast eingeladen hat und mit mir ein Interview zu MOOCs geführt hat. Der Podcast ist zusammen mit anderen spannenden Folgen online auf vielen Kanälen verfügbar – viel Spaß beim Anhören.

[publication] Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER) #OER #research

Our article about “Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER)” got published in the International Journal of Emerging Technologies:

Abstract:
The focus of this research is to find OER to be used in learning German as a foreign language levels A1 to B1 of the The Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) standards and to implement in teaching at University of Malang (Indonesia). An overview of the OER will be given, which was categorized language learning level, themes, among others level and themes. From the implementation in university classes with about 19-21 years old, our interviews with five lecturers and their answers in an online questionnaire showed that the OER material in learning did provide many benefits for lecturers and students, including the variety of materials, the forms, and the economic aspect. However, the existing OER still have some downsides, like their suitability to the needs of lecturers and students, in terms of their themes, the technical requirements and levels of difficulty.

[full article @ ResearchGate]
[full article @ Journal’s Homepage]

Reference: Wijayati, P. H., Kharis, M., Hidayat, E., Ardiyani, D. K., Ebner, M., & Schön, S. (2022). Teaching German as a Foreign Language with Open Educational Resources (OER): Implementation in and Experiences from an Indonesian University. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)17(04), pp. 225–238. https://doi.org/10.3991/ijet.v17i04.23225