[publication] Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced #oer #oeaa #openaccess #openeducation

Nun ist auch unser Beitrag im Sonderheft “Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024” rund um das Open Education Austria Advanced Projekt erschienen.

Zusammenfassung:
Open Education Austria Advanced trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Hochschullehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data). Es wird an attraktiven Lösungen für Open Educational Resources (OER) gearbeitet, welche u. a. den OERhub als Suchportal für OER aus dem gesamten Hochschulraum sowie den Aufbau lokaler OER-Repositorien, einer nationalen Zertifizierungsstelle und ein Qualifizierungsangebot umfassen. Der gezielte Wissenstransfer aus dem Projekt in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Einrichtungen für digitale Lehre stellt ein weiteres Handlungsfeld dar.

[Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Hackl, C., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Neuböck, K., Schmölz, A., Schön, S., & Zwiauer, C. (2023). Handlungsfelder und attraktive Lösungen für Open Educational Resources im österreichischen Hochschulraum: Ergebnisse aus dem Projekt Open Education Austria Advanced . Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 181-198. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/10


[mooc] Inklusive berufliche Qualifizierung und Vermittlung mit digitalen Tools #belvedere #imoox #tugraz

Heute startet ein MOOC, als Outcome in einem tollen europäischen Projekt, mit dem Titel “Inklusive berufliche Qualifizierung und Vermittlung mit digitalen Tools“. Wir haben dafür doch in einem hochkarätigen Team lange Zeit gearbeitet um damit einem Möglichkeit der Qualifizierung zu schaffen:

Die Zielsetzung von BELVEDERE ist es, Fachkräfte, die  benachteiligte Jugendliche und Erwachsene in beruflichen Ausbildungs-,  Qualifizierungs- und Vermittlungsprozessen unterstützen, mit den  notwendigen digitalen Kompetenzen auszustatten. Dies soll die Qualität ihrer  Arbeit steigern und ihre Lernenden in ihrer digitalen Teilhabe stärken.
Der Kurs ist eines der Angebote des BELVEDERE-Projekts, ein von der EU unterstütztes Erasmus+ Programm. Informationen zum Projekt und dem gesamten Angebot des BELVEDERE-Programms finden Sie unter “Informationen zum BELVEDERE-Projekt” weiter unten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich ist der Kurs kostenlos, gerne kann man sich anmelden: [Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[podcast] KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst #imoox #mooc #AI

Im Rahmen unses KI-generierten MOOCs “Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie” haben wir auch mit dem Aircampus geredet und dazu ist nun ein kurzer Podcast erschienen:

Was kann künstliche Intelligenz heute leisten? Und woran erkennt man einen KI-generierten Inhalt? Auf Basis dieser Fragen ließen Martin Ebner und sein Team an der TU Graz einen kompletten Online-Kurs von einer KI selber gestalten.

[Podcast “KI spricht in selbst kreiertem Online-Kurs über sich selbst”]

[oer] 3 Weiterbildungen der TU Graz akkreditiert #OEAA #OERzertifizierung #OpenEducation

Es freut uns sehr, dass ingesamt 3 Weiterbildungsangebote der TU Graz erfolgreich vom Beirat der nationalen OER-Zertifizierung im Rahmen des Open Educationa Austria Advanced Projekts (OEAA) akkreditiert wurden und damit Personen die diese erfolgreich abgeschlossen haben oder werden berechtigt sind die OER-Personen-Zertifizierung zu bekommen.

Wir haben alle 3 Angebote auch gleich offen lizenziert und öffentlich zugänglich gemacht, damit es möglichst viele Nachahmer:innen findet:

Ebner, M. (2023). Weiterbildungskonzept “OER-Update (Intensiv) der TU Graz für das OER-Zertifikat von fnma” für Personen, die bis 2021 bereits das “OER-Zertifikat der TU Graz” erhalten haben. Graz University of Technology. doi.org/10.3217/rrpyz-p3x12

Ebner, M. (2023). Weiterbildungskonzept “OER-Zertifikat von fnma bei der TU Graz” für Personen, die ab 2022 an der internen OER-Weiterbildung der TU Graz teilnehmen. Graz University of Technology. doi.org/10.3217/p9rpk-r9029

Ebner, M. (2023). Weiterbildungskonzept “OER-Zertifikat von fnma der TU Graz für BNE-Teilnehmer:innen” für Personen, die ab 2022 an der OER-Weiterbildung der TU Graz im Rahmen des Kursprogramms “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (BNE) teilnehmen. Graz University of Technology. doi.org/10.3217/kps2m-0rn90

[mooc] Woche 8 im MOOC Societech: Gesellschaftliche Auswirkungen der digitalen Technologie: Chancen und Herausforderungen #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der achten und damit letzten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema “Gesellschaftiche Auswirkungen“.

Wir wollten natürlich wissen, was die KI so über sich selbst denkt oder glaubt zu denken – wie auch immer, dass ist das Abschlussvideos mit ein paar netten abschließenden Spielereien:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme nachwievor kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[presentation] Die Wirkung von MOOCs und iMooX.at aus Sicht von Kursersteller:innen #imoox #bmbwf #zfhe

Im Rahmen einer Sonderausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung durften wir das Projet iMooX.at und unsere Wirkungsanalyse vorstellen. Dazu gab es nun eine Präsentationsmöglichkeit im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums. Die Folien dazu sind hier zugänglich, der Beitrags selbst wurde bereits hier veröffentlicht:

[Link zu den Folien]

[imoox] Fellowship vergeben #mooc #fellow #OER #UseOfOER

Es freut uns, dass wir 3 Personen auswählen konnten, die die ersten iMooX Fellowships bekommen. Alle drei werden entsprechende OER-MOOCs in ihren Lehrveranstaltungen an ihren Hochschulen im Wintersemester 23/24 einsetzen. Wir sind natürlich gespannt auf die Erfahrungen und wünschen hierzu alles Gute.

Auf der iMooX-Fellowship-Seite ist nochmals alles beschrieben und ganz unten findet man auch die entsprechenden Personen und MOOCs – herzliche Gratulation nochmals.

[mooc] Woche 7 im MOOC Societech: Umweltauswirkungen der digitalen Technologie #imoox #AI #künstliche Intelligenz

Und wir sind bereits in der siebten Woche unseres KI-generierten MOOCs und diesesmal geht es um das Thema “Umweltauswirkungen der digitalen Technologie”

Diesesmal gibt es englischsprachiges Video mit deutschen Untertitel und auch ohne Sprecherin – schauen wir einmal wie das so wirkt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Diskussionen, Prompts, die verwendete KI-Software gibt es alles im MOOC und natürlich ist die Teilnahme kostenlos: [Anmeldung zum MOOC Societech]

[report] Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen #OER #OEAA #OpenEducation #fnma

Im Rahmen der AG OER des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) haben wir eine Zusammenschau “Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen” verfasst. Dies wurde in einer fast einjährigen Arbeit mit vielen Mitwirkenden erstellt, denen allen der Dank hierzu gilt:

Der vorliegende Beitrag zur Verankerung von Open Educational Resources (OER) im österreichischen Bildungssystem bietet Einblicke zum derzeitigen Stand des Themas an österreichischen Hochschulen. Er wurde von der bei fnma angesiedelten und von Martin Ebner geleiteten Arbeitsgruppe Open Educational Resources (AG OER) verfasst, welche seit mehreren Jahren Teil der fnma Community ist.

Der Report ist frei zugänglich und offen lizenziert auf der FNMA-Hompage oder auf ResearchGate verfügbar:
[Report @ FNMA Homepage]
[Report @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Tockner, R., Ebner, M. (Hrsg.) Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen. Techn. Report AG OER, Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), 89 Seiten http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27676.87689

[presentation] Vorstellung der Publikation der AG OER “Zum Stand von OER an österreichischen Hochschulen” bei der Veranstaltung “Open Educational Resources an österreichischen Hochschulen: Status quo und Ausblick” #fnma #OER #openEducation

Im Rahmen des OER-Events, organisiert von der FNMA, haben wir eine kurze Präsentation gemacht “Zum Stand von OER an österreichischen Hochschulen“. Diese steht jetzt gerne auch online zum Nachlesen zu Verfügung:

[Link zu den Vortragsfolien]