iMooX ganz neu – es ist vollbracht #imoox #tugraz #MOOCforever

Es wurde im Hintergrund fleißig gearbeitet, Usability- und Performance-Tests durchgeführt, Lernende und Lehrende beobachtet, nur mit einem einzigen Ziel: Die erfolgreiche MOOC-Plattform iMooX neu aufzusetzen und damit die Zugänglichkeit zu Bildungsinhalten weiter zu optimieren.
Und wir sind nun stolz darauf nun zu verkünden – es ist soweit. Freuen Sie sich mit uns über das neue Webdesign, die neuen Funktionalitäten und all die Dinge die mit voller Liebe eingebaut wurden. Probieren Sie die neue Plattform aus und melden Sie sich gleich für einen MOOC im Herbst an 🙂 .

Gerade die Anmeldung ist vielleicht die Neuerung schlechthin. Wir bieten ab sofort die Möglichkeit sich mit Hilfe seiner edu-ID anzumelden. Dies bedeutet, wenn man an einer österreichischen Universität studiert oder arbeitet die hier gelistet ist, kann man sich einfach mit seinen Zugangsdaten bei iMooX einloggen – unkompliziert und schnell.

Sollten Sie zu unseren treuen Lernenden gehören, dann haben wir Ihren Benutzernamen übernommen und sie können sich dort einfachen durch einen Klick auf „Passwort zurücksetzen“ wieder einloggen.

Wir wünschen allen viel Freude beim Lernen mit iMooX: „Es ist Zeit, etwas Neues zu lernen“ 🙂

Das war iMooX 1.0 #imoox #imoox20 #relaunch


Bevor am 6.9.2017 iMooX komplett neu gestartet wird, wollen wir noch einmal zurückblicken. Zurückblicken auf viele erfolgreiche Online-Kurse mit unzähligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Und jeder einzelne MOOC hat eine Geschichte, eine Anekdote mit der er uns in Erinnerung blieb. Erinnern wir uns gemeinsam zurück, ich bin mir sicher wir zaubern ein kleines Lächeln in euer Gesicht 🙂

[Rückschau auf der Facebook-Page]

Oder gerne auch auf unserem Kanal auf Instagram:

Das Ende von iMooX 1.0 naht #imoox #imoox2.0

Mit ein wenig Wehmut werden wir iMooX in der Version 1.0 am 31.8.2017 abschalten. Der Wehmut kommt daher, da wir viel erlebt haben, da war der mit dem Staatspreis ausgezeichnete MOOC Gratis Online Lernen, der spektakuläre Kletter-MOOC, der Graz- und der EU-MOOC, der immer wiederkehrende COER, der geile Maker-MOOC und nicht zu vergessen der mit den meisten TeilnehmerInnenzahl, der ebMOOC. Jeder einzelne MOOC erzählt eine Geschichte, eine Anekdote und hat vielen Lernerinnen und Lernen Freude bereitet. Jetzt ist die Zeit gekommen, wieder etwas Neues zu machen und daher wollen wir das weinende Auge am 6.9.2017 wieder in eine freudiges verwandeln. Bis dahin einmal ein erster kurzer Rückblick:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[book] Band 14: Schülerinnen und Schüler hacken: Der Einsatz von Pocket Code in einem offenen Unterrichtskonzept #PocketCode #OER

Wir sagen danke an Bettina Höllerbauer, die im Rahmen ihrer Diplomarbeit den Einsatz von PocketCode in einem offenen Unterrichtssetting untersucht hat. Dabei hat sie den entsprechenen MOOC auf iMooX überarbeitet und zu einem Moodle-Kurs umgearbeitet. Dieser steht jetzt hier offen und frei zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns sehr über Weiterverwendung 🙂

Zusammenfassung:

Um das Programmieren zu erlernen sind die beiden wichtigsten Eigenschaften, das kreative und das logische Denken. Denn keine andere Disziplin fördert die Fähigkeit Probleme zu lösen so, wie es das Programmieren tut. Und davon können auch schon sehr junge Schülerinnen und Schüler profitieren. Denn die von der Technischen Universität Graz entwickelte mobile App ”Pocket Code“ ermöglicht es ihnen, mithilfe einer einfach aufgebauten grafischen Oberfläche, erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu sammeln. Daher hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, dass es Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ermöglicht mithilfe von ”Pocket Code“ die grundlegenden Konzepte des Programmierens zu erlernen. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie ein solches Unterrichtssetting aussehen kann und wie erfolgreich der Einsatz eines solchen Konzeptes ist. Der im Buch beschriebene Moodle-Kurse steht unter https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ zur Verfügung.

Das Buch selbst steht hier frei zu Verfügung oder kann auch bei Amazon & Co bestellt werden.

[iphone, app] OER-License App for Picture #iOS #OER #tugraz #Android

Im Rahmen einer Projektarbeit ist die „LicenseApp“ für das Open Education Austria Projekt entstanden. Die Idee ist dabei relative simpel – Bilder die mit dem Mobiltelefon aufgenommen wurden, können schnell mit einer CC-Lizenz versehen werden als eine Art Wasserzeichen. Danach kann das Bild wieder abgespeichert werden und entsprechend geteilt. Die App ist als hybride App umgesetzt worden, steht daher sowohl für Android als auch iOS zu Verfügung

Mit dieser App kannst du ganz einfach deine Bilder mit einem Wasserzeichen in Form eines CreativeCommons-Lizenzlogos versehen und das entstandene Bild via Mail, Facebook, Twitter und Co. teilen.

  • Wähle aus den 7 verschiedenen CreativeCommons-Lizenzen
  • Füge deinen Namen zum Bild hinzu
  • Verändere Größe und Eigenschaften des Wasserzeichens

[Link to the App @ iTunes Store]

[Link to the Google Play Store]

[press] Erster 3D-MOOC: 90% der Teilnehmer sehen die 360 Grad-Videos positiv #imoox

Vielen Dank an das E-Learning-Portal Edukatico, welches unseren MOOC zu „Klettern mit 360° Videos“ aufgefriffen hat und Michael Gänsluckner dazu interviewt hat:

Die Plattform „iMoox“ der Uni Graz und TU Graz ist einer der wenigen Anbieter von MOOCs (massive open online courses) im deutschsprachigen Raum.
Dort wurde im März 2017 ein recht innovativer Online-Kurs durchgeführt. Basierend auf dem MOOC-Konzept konnten Teilnehmer mittels 360 Grad-Videosequenzen als Ergänzung der eigenen Praxiserfahrung wichtige Techniken des Boulderns und Sportkletterns online lernen. (Die Kursinhalte sind weiter zugänglich.) […]
Dass dieses Virtual Reality-Experiment jedoch nicht von einer der großen US-Kursplattformen des Silicon Valley kommt, sondern von einem 25-jährigen Lehramtsstudenten aus Graz, hat so manchen Experten für digitale Bildungstechnologie überrascht.

[Bericht „Erster 3D-MOOC: 90% der Teilnehmer sehen die 360 Grad-Videos positiv„]

How to MOOC – die Planungshilfe #oer #planunghilfe #ideenskizze #mooc #imoox

Mit Sandra Schön habe ich nun nach dem Lernvideo-Canvas und dem OER-Canvas, zwei DIN-A3-Druckvorlage zur Ideenskizze von entsprechenden Projekten, nun auch eine Vorlage für alle erarbeitet, die einen MOOC planen.

Im Unterschied zu den Lernvideo- und OER-Canvas benötigt der How-to-MOOC-Plan mehr Vorwissen und Begleitung, wir haben ihn für den Einsatz in einem MOOC-Workshop am CTL der Universität Wien entwickelt und dort getestet. Er wurde nach einigen grundlegenden Informationen eingesetzt, ergänzt mit entsprechenden Ausführungen (auch mehr als auf den Folien zu sehen ist, wie das halt so ist…).

Der How-To-MOOC-Plan ist ein kleines Büchlein, dass aus einer DIN-A3-großen Vorlage gefaltet wird. Es wird zunächst von vorne nach hinten durchgearbeitet.

Begleitend dazu einige Anmerkungen in folgender Präsentation:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Im Anschluss wird das Büchlein aufgefaltet und die Pfeile zeigen weitere Zusammenhänge auf, die bei der MOOC-Planung noch berücksichtigt werden bzw. ggf. überdacht werden müssen.

[publication] Does Gamification in MOOC Discussion Forums Work? #imoox #research #mooc

Our this year’s contribution to the eMOOCs conference is about „Does Gamification in MOOC Discussion Forums Work?„. The chapter is dealing with the idea to enhance a discussion forum with different gamification elements.

Abstract:

Massive Open Online Courses (MOOCs) are a new form of learning environment aimed towards accessibility and openness using contemporary technologies. One of the MOOC’s key features is the social interaction which usually takes place in discussion forums. This article focuses on reworking and analyzing the existing iMooX forum by enriching the new design with gamification elements. The intended objectives aim at refreshing the current style and improving its handling and usability. This article provides our experience of this implementation as well as examining whether or not the gamification ele-ments can help increase the participation rate and the teacher-to-student and student-to-student communication exchange. Results of the new design showed a good user satisfaction and a slight positive impact.

[Publication @ Springer]

[Draft verstion @ ResearchGate]

Reference: Reischer M., Khalil M., Ebner M. (2017) Does Gamification in MOOC Discussion Forums Work?. In: Delgado Kloos C., Jermann P., Pérez-Sanagustín M., Seaton D., White S. (eds) Digital Education: Out to the World and Back to the Campus. EMOOCs 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10254. Springer, Cham, pp. 95-101. doi: 10.1007/978-3-319-59044-8_11

[publication] Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen #OER #fnma

Im Rahmen der AG OER des Forums Neue Medien in der Lehre Austria haben wir ein „Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen“ erabeitet. Ich denke, damit haben wir die Basis gelegt, wie man nachhaltig OER an österreichischen Schulen verankern könnte und hoffen, damit die nächsten Schritte gut vorbereitet zu haben.

Zusammenfassung:

Das Ergebnis der Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ ist ein Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen. Dazu wird unterschieden in eine zweistufige Zertifizierung für Hochschullehrende und eine dreistufige Zertifizierung für Hochschulen. Der Umsetzungsvorschlag sieht dafür digitale Open Badges vor, die von einer zentralen Stelle bereits in der nächsten Leistungsvereinbarungsperiode (2019–2021) vergeben werden sollen.

[Link zum Konzept auf ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Kopp, M., Hafner, R., Budroni, P., Buschbeck, V., Enkhbayar, A., Ferus, A., Freisleben-Teutscher, C. F., Gröblinger, O., Matt, I., Ofner, S., Schmitt, F., Schön, S., Seissl, M., Seitz, P., Skokan, E., Vogt, E., Waller, D. & Zwiauer, C. (2017). Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen.Forum Neue Medien in der Lehre Austria.