[publication] Wetten über die Zukunft von Lernmaterialien #research #gmw #dghd #l3t

Unser Beitrag über „Wetten über die Zukunft von Lermaterialien“ ist nach langem Publikationsweg nun doch erschienen. Viel Spaß beim Lesen 🙂 .

Zusammenfassung:

Aus dem Wettverhalten, so die Erfahrung bei Sportwetten und Präsidentschaftswahlen, lassen sich relative gute Vorhersagen für den Ausgang von Sportereignissen und Wahlen ableiten. In diesem Beitrag wird das Konzept und Erfahrungen mit einer Live-Wette beschrieben, bei der Expertinnen und Experten auf kurzfristige Entwicklungen im Bereich der Lern- und Lehrmaterialien wetten. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

[Vorabversion auf ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2017) Wetten über die Zukunft von Lernmaterialien. „Trendy, hip und cool“: Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?. Bücker, D., Dander, V., Gumpert, A., Hofhues, S., Lucke, U., Rau, F., Rohland, H., Van Treeck, T. (Hrsg.). W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld. S. 33-44. ISBN 978-3-7639-5790-3

OER-Booklet #OER #OpenEducation

Im Rahmen des Open Education Austria Projektes haben wir auch ein OER-Booklet erstellt mit der Idee, dass man schnell etwas Übersichtliches in der Hand hat. Das Prinzip ist simpel – man druckt sich einfach das A4-Blatt aus und dann muss man es richtig falten 🙂
Da ich selbst nicht gerade ein Falttalent bin, haben wir uns gedacht machen wir auch noch ein Video davon, damit es auch sicher klappt. Viel Spaß damit und wir freuen uns wenn es weiterverbreitet wird 🙂

[OER-Booklet als .pdf]

[OER-Booklet als .odg]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Warum Open Educational Resources für das Bildungssystem wesentlich sind #OER #tugraz

Meine Vorlesung zu Open Educational Resources wurde aufgezeichnet und steht nun auf YouTube zur Verfügung. Den Foliensatz hatte ich bereits hier veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 12 / No. 05 #ijet #research

Issue 12(05) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • A Web-based Learning System using Project-based Learning and Imagineering
  • Program Outcomes Assessment Method for Multi-Academic Accreditation Bodies: Computer Science Program as a Case Study
  • A Cognitive Tutor of Arabic Word Root Extraction Using Artificial Word Generation, Scaffolding and Self-Explanation
  • Design of Immersive Virtual Reality System to Improve Communication Skills in Individuals with Autism
  • Students‘ Attitudes on Social Network Sites and their Actual Use for Career Management Competences and Professional Identity Development
  • College English Classroom Teaching Evaluation Based on Particle Swarm Optimization – Extreme Learning Machine Model
  • Checking on Preferential Choices of E-learning & M-learning: A Case Study of Northern Border University, Saudi Arabia
  • An Approach to Smart Study using Pen and Paper Learning
  • Emerging Technologies (ETs) in Education: A Systematic Review of the Literature Published between 2006 and 2016
  • Adaptive Educational Hypermedia Systems based on Learning Styles: the Case of Adaptation Rules
  • A Hybrid Classroom Instruction in Second Language Teacher Education (SLTE): A Critical Reflection of Teacher Educators
  • The Cognitive Dimension and Course Content Modeling: An Ontological Approach
  • Strengthening Oral Language Skills in Mathematics for English Language Learners Through Desmos® Technology
  • Developing Speaking Skills Using Virtual Speaking Buddy
  • Education Majors’ Preferences on the Functionalities of E-Learning Platforms in the Context of Blended Learning

[Link to Issue 12/05]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[publication] Certification of MOOCs – Advantages, Challenges and Practical Experiences #imoox #mooc #badge

Our article „Certification of MOOCs – Advantages, Challenges and Practical Experiences“ got published originally in Spanish language with the title „La certificación de los MOOC. Ventajas, desafíos y experiencias prácticas“ as part of the journal Revista española de pedagogía.

Abstract:

In general, participants use MOOCs for individual learning purposes by selecting certain contents of a MOOC in which they are interested. Simultaneously, MOOCs are used in the context of online-lectures offered to students who must or may enroll for a specific course to earn credits. However, many participants do not successfully complete all units of a MOOC. Therefore, completion rates – in general – are rather low.
Certificates like PDF-documents or electronic badges can be an adequate stimulation to complete a course. This research raises the questions, how the certification of MOOC-participants can be managed and if certificates have an impact on completion rates. Firstly, general aspects of certification are discussed. This is followed by a practical insight into the certification practice based on experiences of the Austrian MOOC-platform iMooX operators. As a conclusion, results are summarized and related challenges and further research questions are addressed.

[Full article as english translation @ ResearchGate]

Reference: Kopp, M., Ebner, M. (2017) La certificación de los MOOC. Ventajas, desafíos y experiencias prácticas. Revista española de pedagogía. Vol. 75, No 266, 2017, pp. 83-100. ISSN 0034-9461

OER-Workshop beim OER-Festival #OER #tutory #fnma #oergraz

Heute findet ja das erste österreichische OER-Festival statt und ich kann soviel ja vorwegnehmen, dass es da weitere spannende Informationen rund um OER gibt mit einem speziellen Fokus auf die österreichische Hochschullandschaft.
Weiters halte ich am Nachmittag einen kleinen Workshop wo ich mich dem Thema möglichst praxisnah nähern möchte. Dafür gibt es auch ein Arbeitsblatt welches ich mit tutory.de erstellt habe:

[Link zum Online-Dokument]

[Link zum .pdf]

[presentation] When Learning Analytics Meets MOOCs #tugraz #research #imoox #moox #LearningAnalytics

During my short stay in Belgium I was invited to give a short talk about our research activities. I choose the title „When Learning Analytics Meets MOOCs“ and this are my slides – thanks for any comments on it:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[imoox] Woche 4: Mein OER-Projekt #OER #coer17 #imoox #OERCanvas

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen ist bereits in der vierten und damit auch letzten Woche. Nachdem wir OER definiert, erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben und noch auch über die OER-Lizenzierung Bescheid wissen, können wir uns ein eigenes OER-Projekt vornehmen. Dafür haben wir einen OER-Canvas entwickelt:

Es ist leider soweit, wir nähern uns bereits dem Ende des Kurses. Zum Abschluss stellen wir unseren OER-Canvas vor. Den haben wir entwickelt aufgrund unserer Erfahrungen in zahlreichen OER-Projekten und hoffen, dass dieser gute Dienste erweist. Wir freuen uns natürlich auch über Rückmeldungen dazu.
Das letzte Video beschäftigt sich dann mit OER und Hochschule. Dazu gab es letztes Jahr ein Empfehlungsschreiben des Forums Neue Medien in der Lehre Austria in Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern. Die AG OER gibt es nachwievor und es gibt bereits weitere Schritte, die dann auch am OER-Festival Thema sein werden. Ich darf also die Einladung nochmals aussprechen – würde mich sehr freuen Sie dort zu sehen [Link zur Anmeldung]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[vodcast] Braucht der Studierende von morgen noch E-Learning? #presentation #youtube

Mein Vortrag „Braucht der Studierende von morgen noch E-Learning?“ wurden nicht nur live gestreamt sondern steht jetzt auch auf YouTube zum Nachhören zur Verfügung. Die Folien dazu gibt es bereits hier online. Auch gibt es einen Nachruf zur Tagung unter diesem Link. Ich freue mich wie immer über weitere Kommentare und Anmerkungen 🙂 .

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[imoox] Woche 3: Wir erstellen OER #coer17 #imoox

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.