[presentation] Der Weg der Universitäten in die Digitalisierung der Hochschullehre #fnma #tugraz

Ich darf heute im Rahmen des Workshops „Hochschuldidaktik im Zeichen der Digitalisierung“ einen Vortrag zu „Die österreichische Hochschule-E-Learning-Landschaft“ halten und habe dabei bewusst die Unterüberschrift „Der Weg in die Digitalisierung“ gewählt. Dabei werden die beiden Studien der fnma vorgestellt, die sicherlich helfen das Thema besser strategisch zu fassen, um damit weitere gute Schritte tätigen zu können. Hier einmal der Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[article] Pocket Code – Programmieren für Alle mit einem offenen Online-Kurs #fnma #mooc

Im FNMA-Magazin 01/2017 haben wir einen Kurzbeitrag zur informatischen Grundbildung gemacht rund um „Pocket Code – Programmieren für Alle mit einem offenen Online-Kurs„. Das ganze ist auch auf unserer Webseite zu finden.

Kurzeinleitung:

Da eine großflächige oder vielleicht sogar flächendeckende Maßnahme für das Bildungssystem nur sehr schwer umsetzbar ist, hat man sich entschlossen, einen frei zugänglichen und kostenlosten Online-Kurs (MOOC) zu erstellen. Unter dem Namen „Learning to code – Programmieren mit Pocket Code“ wurde dieser im Herbst 2016 angeboten. Dieser Kurs wird auf der MOOC-Plattform iMooX (http://imoox.at) zur Verfügung gestellt (Kopp & Ebner, 2015) und soll Kindern die Möglichkeit geben, erste kleine Apps selber zu gestalten

[Beitrag im FNMA-Magazin]

[Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Janisch, S., Höllerbauer, B., Grandl, M. & Slany, W. (2017) Pocket Code – Programmieren für Alle mit einem offenen Online-Kurs. FNMA-Magazin 01/2017. S. 16-19 ISSN: 2410-5244

[imoox, gadi] Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi17 #imoox

Frank KappeDer MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[imoox] Woche 2 im COER17: Suchen und finden von OER #imoox #coer17

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die zweite Woche. Nachdem wir OER nun definiert haben, widmen wir uns der Frage wo gibt es denn bereits OER und wie finden wir etwas passendes:

Diese Woche wollen wir uns ansehen, wer denn überhaupt OER bereits zur Verfügung stellt. Und vielleicht überraschend für Sie, es sind bereits erstaunlich viele. Wenn man also weiß wo man schauen kann, findet man sehr schnell wahre Schätze. Sollte das noch nicht ausreichen, dann geben wir im zweiten Video Hinweise wie man ganz gezielt nach OER suchen kann.
Wir wünschen also eine erfolgreiche Schatzsuche 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[presentation] OER – eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen #oer #gadi17

Im Rahmen meiner Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie„, die übrigens hier als MOOC läuft (Anmeldung gerne jederzeit möglich), habe ich auch einen Präsenztermin. Diesen nutze ich heuer um über Open Educational Resources zu reden. Es gibt auch einen Livestream bzw. später die Aufzeichnung.
Hier einmal der Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[imoox] Start: Kurs zu Open Educational Resources #coer17

Es freut uns sehr, dass es wieder gelungen ist den Online-Kurs zu Open Educational Resources – kurz COER17 – wiederum zu starten. Wiederum weil das nun eigentlich nach dem COER13, dem COER15 und COER16 der vierte Durchlauf ist. Dennoch ist eigentlich nur das Thema gleich geblieben, denn Sandra und ich haben den Kurs generalüberholt. Mit anderen Worten es wurden alle Videso neu produziert, die Inhalte wieder auf neuesten Stand gebracht und neue Aspekte aufgenommen. Der Fokus liegt diesesmal viel stärker auf der Frage WO bekommt man gutes OER und WIE macht man OER selbst, d. h. wir legen den Fokus nun mehr auf das Erstellen von OER selbst.
Darüberhinaus ist der MOOC Teil eines gesamten Weiterbildungsprogrammes zu OER, welches wir im Rahmen des Projektes Open Education Austria entwickelt haben. Also dann lade ich alle herzlich zum Mitmachen ein und wir freuen uns auf 4 spannende Wochen. Die Woche 1 wird eine Einführung sein in OER und die Lizenzierung an sich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen kann man noch jederzeit, einfach hier anmelden: Anmeldeseite Kurs zu Open Educational Resources

OER-Canvas #OER #coer17

Wir haben einen OER-Canvas erstellt und dieser ist nun unter CC-BY von der OERinfo-Stelle veröffentlicht worden. Das Ziel des Canvas wird dabei von Sandra so beschrieben:

Der OER-Canvas bietet Lehrpersonen und anderen, die Bildungsmaterialien erstellen, eine Unterstützung bei der Ideensammlung und ersten Konkretisierung ihres OER-Projekts. Er führt durch die einzelnen Planungsschritte. Gedacht ist er für alle, die bereits Erfahrungen in der Entwicklung von Lernmaterialien haben und über die unterschiedlichen CC-Lizenzen Bescheid wissen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[Hier geht es zum Original-OER-Canvas]

[Downloadlink .pdf (Variante grün)], [Downloadlink .pdf (Variante blau)], [Downloadlink .odg]

WICHTIG: Der OER-Canvas wird auch Teil des „Online-Kurs zu Open Educational Resources“ auf iMooX sein – dem COER17, der am 2.5.2015 starten wird und 4 Wochen dauert. Anmelden kann man sich dazu noch gerne hier.

[ebmooc, imoox] Der EBmooc ist vorbei – Zeit danke zu sagen #imoox #ebmooc17


Unglaublich, wie schnell 6 Wochen vergehen können, aber leider ist es nun soweit, der EBmooc 2017 ist nun vorbei. Wir sagen nun aber danke, danke an mehr als 2800 registrierte Personen, die bei unserer Idee mitgemacht haben. Wir sagen auch danke an die vielen Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter die keine Mühen gescheut haben Begleitgruppen zu organisieren und die Idee des Inverse-Blended-Learning von der Theorie in die Praxis gebracht haben. Wenn auch hier und da Schwierigkeiten aufgetreten sind, haben wir alle Hindernisse gemeistert und das EBmooc-Kernteam sagt danke in gewohnter Form – mit einem Abschlussvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und zum würdigen Abschluss haben wir noch T-Shirts erstellt, die man zum Selbstkostenpreise im Webshop bestellen kann:

[ebmooc] Woche 5 bei „Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen“ #ebmooc17 #imoox


Die letzte Woche haben wurden die Themenfelder E-Learning und Blended Learrning im EBmooc behandelt und da haben wir uns primär über Learning-Managment-Systeme ausgetauscht. Nun geht es aber um den eigentlichen Lerninhalt, der stark von der Urhebrrechtslage in Mitteleuropa beeinflusst wird. Darum greifen wir in dieser Woche das Thema OER (freie Bildungsressourcen) auf. Dazu vorab noch schnell den Hinweis, dass es ab Mai wieder einen MOOC zu OER geben wird (quasi als Vertiefung zu dieser Einheit): Jetzt aber zum Inhalt der Woche 5:

In dieser Woche dreht sich alles um offene Bildungsressourcen, und damit um den Zugang zu vielen verfügbaren Materialien. Wie man diese Materialien findet und wie man mit ihnen umgeht, ist Gegenstand dieser Einheit. Es gibt mehr, als Sie vielleicht vermuten! Und natürlich freuen wir uns besonders über alle KollegInnen, die selber OER produzieren möchten (wie wir).

Ich habe dabei die Erklärung der Lizenzierungsmöglichkeiten dabei übernommen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn jetzt jemand noch richtig Lust verspürt mitzumachen, das ist jederzeit noch möglich, einfach anmelden:

[Anmeldung zum EBmooc]

[ebmooc] Woche 4 bei „Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen“ #ebmooc17 #imoox


So jetzt haben wir eine Woche mit den Sozialen Medien im EBmooc verbracht, daher ist nun Zeit für das Thema technologiegestütztes Lehren und Lernen, oft als „E-Learning“ bezeichnet:

Nun haben Sie den EBmooc schon zur Hälfte geschafft! Was in dieser Woche folgt, ist ein kleiner Streifzug durch die Möglichkeiten von E-Learning und Blended Learning in der Erwachsenenbildung. Wir haben – so hoffen wir – das Spannendste für Sie ausgewählt: der Schwerpunkt liegt auf Kursen im Flipped-Classroom-Prinzip, auf Lernmanagementsystemen und auf Learning Apps.

Birgit Aschemann führt dabei in die Woche ein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn jetzt jemand noch richtig Lust verspürt mitzumachen, das ist jederzeit noch möglich, einfach anmelden:

[Anmeldung zum EBmooc]