[ebmooc] Woche 3 bei „Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen“ #ebmooc17 #imoox


So jetzt haben wir eine Woche verschiedenste Tools und Applikationen im EBmooc angesehen, etzt ist aber Zeit für Social Media:

Nach den vielen kleineren Tools der letzten Woche geht es nun um ein größeres zusammenhängendes Thema, nämlich um Social Media in der Erwachsenenbildung.
Hier wartet der Social-Media-Experte Peter Webhofer mit seinem Wissen auf und führt uns anschließend in die Praxis mit einigen Übungsmöglichkeiten ein.

Peter Webhofer in seinem Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn jetzt jemand noch richtig Lust verspürt mitzumachen, das ist jederzeit noch möglich, einfach anmelden:

[Anmeldung zum EBmooc]

Schlafen? Nein, wir machen Nachtcamp #dghd17

Nachts, wenn andere schlafen, ist manchmal ganz schön viel los. Zum Beispiel auf dem Nachtcamp der Jahrestagung der dghd in Köln: Bis nach Mitternacht wurden da Online-Inputs und Gespräche zu Open Science geführt. Vor Ort auch mal mit einem Bier in der Hand, dank Live-Stream auch gut von zu Hause mit zuverfolgen. Sandra Schön und ich waren dabei auch als ExpertInnen zu OER gefragt und haben kurz unsere wichtigsten Ideen und Projekte vorgestellt.

So schaut das dann aus:

Screenshot vom Tweet:

Bildschirmfoto 2017-03-10 um 11.35.12

Christoph Spannagel, Timo van Treeck, Lutz Berger und Christian Freisleben-Teutscher haben sich da aus meiner Sicht ein schönes neues Format ausgedacht – dass ein wenig mehr Lockerheit erlaubt, einen evt. auch offeneren Diskurs – aber trotzdem intensives Einarbeiten und Diskussionen den Weg ebnet: Die online zugeschalteten ExpertInnen wurden durch die Veranstalter vorgestellt, Arbeitsaufträge zur Vorbereitung gestellt – da ist man dann als TeilnehmerIn gut vorbereitet und bekommt als ReferentIn auch sicher gute Fragen.

Sandras und meine Vorbereitungsnotizen findet Ihr hier: http://bit.do/dghd17-OER

Die gesamte Veranstaltung online:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Martin Ebner und Sandra Schön (2017). Open Educational Resources. Kurzvortrag und Diskussion im Rahmen des Nachtcamps der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an
    der Technischen Hochschule Köln, 10.3.2017

[imoox] Einführung in digitale Werkzeuge #ebmooc17 #imoox


Und schwups wir sind schon in Woche 2 des EBmooc mit dem Thema „Einführung in digitale Werkzeuge“:

Nach dem ersten gemütlichen Kennenlernen starten wir mit dieser Einheit nun voll durch: hier erwarten Sie besonders viele Videos und Übungen. Schauen Sie sich alles an und vertiefen Sie sich dort, wo es Ihnen wichtig vorkommt. Wir möchten Ihnen dabei einfach zu benutzende Tools näherbringen, die Ihnen das Leben im Workshop, Lehrgang oder Seminar leichter machen: „das Nützlichste rund um ein Bildungsangebot, von der Vor- bis zur Nachbereitung“, ist dabei das Motto. Lassen Sie sich inspirieren!

Wilfried und Birgit führen dabei ins Thema ein, weitere Videos sind dann noch im Kurs selbst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn jetzt jemand noch richtig Lust verspürt mitzumachen, das ist jederzeit noch möglich, einfach anmelden:

[Anmeldung zum EBmooc]

OER auf dem Nachtcamp der dhgd Tagung (9.3.17) #oer

Ja, für OER sind Sandra Schön und ich gerne zu haben. Wenn es sein muss und Christian Spannagel, Timo van Treeck und Lutz Berger so nett anfragen, natürlich auch Nachts. Die drei organisieren nämlich im Rahmen der dhgd Tagung 2017 ein Nachtcamp (9.3.17). Und Sandra und ich sind quasi die Mitternachtseinlage (es geht aber noch länger!). Ein Live-Stream ist angekündigt – und wird sicher via Twitter & Co zeitnah geteilt werden. Bis dann!
bildschirmfoto-2017-03-01-um-10-05-30

[video] Lernvideos zur Mathematik

Im Rahmen einer Bachelorarbeit haben wir uns mit der Möglichkeit Videos interaktiv zu machen beschäftigt. Dabei sind als „Nebenprodukt“ ein paar Videos entstanden, die wir auf YouTube als Playliste veröffentlicht haben. Die Interaktivität haben wir z.B. mit unserem LIVE-System dann getestet.

Themenliste:

  • Quadratische Gleichungen
  • Bruchgleichungen
  • Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen
  • Prozentrechnung
  • Zinsrechnung
  • Schlussrechnungen
  • Zahlensysteme
  • Satz von Pythagoras

[YouTube-Playliste MatheVideos 2016]

[presentation, master] Der Einsatz von freien Bildungsressourcen im Unterrichtsfach Informatik – eine Feldstudie

Lena Tomitz hat in Ihrer Diplomarbeit den Einsatz von OER im Informatikunterricht untersucht. Hier nun die Folien Ihrer Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[Broschüre] Ausgewählte Konzepte und Initiativen im europäischen Wissenstransfer #OpenEducation

In einer neuen Broschüre des FFG zum Thema „Ausgewählte Konzepte und Initiativen im europäischen Wissenstransfer“ wird auch die Open Culture mit alle ihren Ausprägungen angesprochen. Von Open Access über Open Innovation bis hin zu Open Education ist da alles vertreten. Es freut dann sehr, dass man dann auch auf unsere Arbeiten zurückgreift:

Martin Ebner, einer der leitenden Betreiber der Konferenz, der auch auf EPALE aktiv ist, gibt verschiedene Gründe an, die für OER sprechen:

  • Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen durch freien Zugang für Lernende,
  • Nutzung der OER durch Lehrende für die eigene Lehre,
  • Lehrende erhalten Anerkennung und Aufmerksamkeit durch Lehrleistungen,
  • es entsteht ein Pool mit mehr und besseren Lehrmaterialien – das hilft Institutionen, sich besser zu profilieren,
  • Nutzung der OER wahrt gleichzeitig Urheberpersönlichkeitsrecht

[Link zur Broschüre als .pdf]

[Link zur Webseite]

[article] Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

In der Zeitschrift der öster. Volkshochschule ist eine Kurzfassung unseres Beitrages zum Nationalen Bildungsbericht 2015 erschienen. Vielen Dank für die Möglichkeit an dieser Stelle.

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag widmet sich dem Stand in der Aus- und Weiterbildung zur Medienkompetenz mit besonderem Fokus auf interaktive digitale Medien. Wir gehen dabei davon aus, dass die Nutzung digitaler Medien zwar eine Reihe positiver Entwicklungen, sowohl in der Lehre als auch im Lernprozess, initiieren und freisetzen kann, dass aber Technikeinsatz allein noch keinen Garanten für eine Qualitätssteigerung im Bildungssystem darstellt. Die technischen Möglichkeiten digitaler Medien müssen im Hinblick auf die Realisierung eines didaktischen Mehrwerts beurteilt werden. Darunter verstehen wir die Gestaltung von medial unterstützten Lehr- und Lernsituationen, die einen Vorteil generieren, der ohne technische Unterstützung nicht vorhanden wäre

[Link zum Beitrag auf Researchgate]

Zitation: Baumgartner, Peter/Brandhofer, Gerhard/Ebner, Martin/Gradinger, Petra/Korte, Martin (2016): Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. November 2016, Heft 259/67. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen, Wien.

[imoox] Trailer zu „Startup-Journey“ #imoox #mooc #tugraz

Es freut uns mittels Trailer einen unserer nächsten MOOCs auf iMooX ankündigen zu können: „Startup-Journey“. Start wird im April sein, anmelden kann man sich aber jetzt bereits hier: [Link zur Anmeldeseite]
Zum Inhalt:

Es gibt viele Menschen mit vielen Ideen, die nur darauf warten umgesetzt zu werden und ein neues Unternehmen / StartUp entstehen zu lassen. Der Weg von der Initiierung der Idee bis zur Umsetzung in einem Geschäftsmodell, wirft viele Fragen auf. Unternehmerisches Denken und Handeln ist für eine Gründung obligate Voraussetzung. Hauptinhalt dieses Kurses ist die Erstellung eines Geschäftsmodelles die für die eigene Idee angewandt werden soll um sich mit einigen unternehmenswichtigen Fragen zu beschäftigen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt um am Ende des Kurses Kenntnis über die Erstellung zu besitzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] FACETS OF OPENNESS IN MOOCS – A REVIEW #imoox #mooc

Our contribution to the 11th DisCO 2016 conference – Towards open education an information society – got published. Find here the final publication and our thoughts and outcomes of a MOOC case study.

Abstract:

Openness is an eponymous and hence essential feature of MOOCs, but the defining criteria with regard to what does and does not constitute openness are still subject of debate. Different definitions emphasize various aspects that extend beyond obvious characteristics such as open access to content and magnify issues like the licensing of resources, availability of digital technologies or devices as well as skills and competencies necessary for usage. The focus can be extended even further to include social and cultural factors as well. While MOOCs theoretically offer a higher level of openness when compared to traditional means of education, practice has shown that some groups are notoriously overrepresented. It has even been suggested that the growing body of OER may actually widen instead of bridge the gaps between different socioeconomic groups, because user statistics indicate that the typical well-educated MOOC participant already has good access to higher education, whereas those who lack formal education are also underrepresented in the use of OER.
This paper will review the insights on influences that compromise openness in MOOCs, and we will also present a case study from the Austrian MOOC platform iMooX (www.imoox.at) to illustrate the problem as well as discuss some strategies that might prove useful in alleviating the effects of social exclusion. We argue that there are several mitigating factors that warrant consideration in order to strengthen MOOC participation among educationally alienated groups and to encourage a more extensive understanding of openness.

[Link to Full Paper @ ResearchGate]

Reference: Zimmermann, C., Höfler, E., Ebner, M. (2016) FACETS OF OPENNESS IN MOOCS – A REVIEW. DisCO 2016 – Towards open education an information society. 11th conference reader. Beseda, J. (ed.). Centre for Higher Education Studies. Prague. pp 193-203