[imoox] Start: Learning to Code – Programmieren mit Pocket Code #imoox #pocketcode

Pocket CodeWir freuen uns, denn heute geht die zweite Runde los. Und zwar der MOOC der sich explizit an Schulkinder richtet „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code„. Wir wollen dabei nicht, nein wirklich nicht, die ganze Welt zu InformatikerInnen ausbilden. Im Gegenteil wir wünschen uns einfach, dass man versteht wie die Welt von morgen funktioniert, um damit auch die Welt von morgen mitgestalten zu können. Also anmelden, mitmachen und weitersagen.

Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.
Der Kurs richtet sich somit an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre) und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen ob sie die den Kurs selbsständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.

[Link zum MOOC]

Wie macht man mit? Das geht jederzeit, einfach auf iMOOX registrieren und hier anmelden – viel Spaß allen.

Hier nochmals das Teaservideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[gol, imoox] „Gratis Online Lernen“ startet wieder – am 09.10.17 geht’s los #gol #gol17 #imoox

Gratis Online Lernen„, der mit dem österreichischen Staatspreis ausgezeichnete kostenlose Online-Kurs für Einsteiger/innen beim kostenfreien, selbstorganisierten Lernen im Internet, geht im Herbst in weitere neue Runde. Wir freuen uns Sie wieder durch die Möglichkeiten des Online-Lernens zu führen. Los geht’s am 9. Oktober 2017 wie immer auf imoox.at und das Schönste ist, dass sich schon jetzt anmelden können 🙂

[Anmeldung zum MOOC „Gratis Online Lernen“]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] OER & MOOC #imoox #tugraz

Im Rahmen des „Tag der Lehre“ an der Technischen Universität Wien bin ich gebeten worden zwei Kurzpräsentationen zu Open Educational Resources (OER) und zu MOOCs zu halten. Hier die zugehörigen Folien:

  • Open Educational Resources in Hochschulen
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

  • MOOCs sind keine Lösung – aber vielleicht die richtige Richtung?
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

[mooc] Das Internet im Unterricht? Aber sicher! #simooc #imoox

Es freut uns einen weiteren spannenden MOOC auf iMooX ankündigen zu können, der sich einem sehr wichtigen und aktuellen Thema widmet: „Das Internet im Unterricht? Aber sicher!“. Saferinternet.at wird Sie ab 9.10.2017 für 8 Wochen durch einen Kurs begleiten und dabei folgende Fragen beantworten:

  • Wie kann man die eigenen digitalen Arbeitsgeräte sicher machen?
  • Welche digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen lassen sich auch in den Unterricht einbeziehen?
  • Wie sieht es mit dem Urheberrecht oder Datenschutz aus?
  • Wie kommt es zu Phänomenen wie Cyber-Mobbing und Hasspostings?
  • Auf was muss man achten, wenn man digitale Geräte in der Schule einsetzen möchte?

Das interessiert Sie auch, dann einfach anmelden und weitererzählen – wir freuen uns möglichst viele begrüßen zu können.

[Anmeldung zum siMOOC]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Digitale Grundbildung – Offene Lehr- und Lernmaterialien für die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ zu PocketCode #tugraz #pocketcode

Wir arbeiten als Bildungsinformatikerinnen und -informatiker ja unentwegt an der Förderung der digitalen Kompetenzen, aber auch an der informatischen Grundbildung. Nun ist es gelungen rechtzeitig zum Schulbeginn noch offene Lehr- und Lernmaterialien zu Pocket Code zu erstellen, die quasi als Vorgeschmack für den MOOC „Learning to Code“ dienen 🙂

Zur Förderung informatischer Bildung stellt die Technische Universität Graz frei lizenzierte Lehr- und Lernunterlagen zur Verfügung. Die Einführung der verbindlichen Übung „digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe 1 (NMS und AHS) bildet einen wichtigen Schritt, um die Informatik stärker in den Schulen zu verankern. Ein Schritt, der in den nächsten Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Lehr- und Lernmaterialien dienen dazu, Lehrer/innen bei der Umsetzung der verbindlichen Übung zu unterstützen. Die Materialien wurden sowohl von Studierenden des Unterrichtsfaches Informatik und Informatikmanagement, unter der Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, als auch vom wissenschaftlichem Personal selbst erstellt.

Momentan stehen Inhalte zu den folgenden Themen zur Verfügung:
Programmieren mit Pocket Code – Lehrmaterial für einen fächerintegrativen Einsatz

[Digitale Grundbildung: Freie Lehr- und Lernmaterialien zu PocketCode]

[imoox, mooc] Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code #imoox #tugraz

Es freut uns, dass wir am 2.10 wiederum unseren MOOC zu „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ auf iMooX starten werden können:

Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.

Der Kurs richtet sich somit sowohl an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre), als auch an Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsfächer und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen ob sie die den Kurs selbsständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.

Natürlich ist der MOOC kostenfrei und wir freuen uns auf sehr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wer es bis dorthin gar nicht erwarten kann, wir stellen auch freie Lehr- und Lernmaterialien dafür zur Verfügung:

[Link zu freien Lehr- und Lernmaterialien zu PocketCode]

[Anmeldung zum MOOC]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] Digitale Technologien in Schulen sind keine Turnübung, sondern … #tugraz #schule #digitalisierung

Im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung an der Akademie für Lehrerfortbildung darf ich eine Keynote zur Situation der digital unterstützten Lehre halten. Hier meine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Unterrichtsbeispiele für den Ozobot #OER #InformatischeGrundbildung #Informatik

Im Rahmen einer kleinen Forschungsarbeit haben wir den Ozobot an einer Schule eingesetzt und den Einsatz dabei evaluiert. Die Unterrichtsbeispiele die dabei umgesetzt wurden, stehen nun unter CC-0 frei zur Verfügung auf unserer Webseite zur informatorischen Grundbildung. Viel Spaß damit, wir freuen uns auf Rückmeldungen.

[Informatische Grundbildung: OZOBOT© Unterrichtsbeispiele]

[presentation] 360-Grad-Videos im (Kletter-)Sport #imoox #MOOC

Im Rahmen der Smart-Sport-Konferenz an der TU Chemnitz konnten wir Erfahrungen und Einblicke in den MOOC rund um Klettern geben. Insbesondere zeigten wir natürlich die 360-Grad-Videos.
Hier findet man den Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources #OER #iMooX #MOOC #PocketCode

Ein zweite Publikation für die GMW 2017 rund um PocketCode, MOOC und OER wurde ebenfalls von Maria Haas vorgestellt. Hier einmal der Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden