Die GMW in Innsbruck war noch nicht vorbei, als ein erster Bericht zur Konferenz von außen geschrieben wurde. Zwar war es nicht im Detail abgesprochen, aber die gemeinsame „Performance“ rund um einen Beitrag von Kollegen zu „Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung“ und mir wurde im Blog der FU Berlin zur Lehre und Wissenschaft 2.0
lobend erwähnt. So wie meist hatten Sandra und ich unsere Materialien schon im Vorfeld online – und Andreas Wittke hat dann noch mit Hilfe von Periskope live Einblicke in unseren Beitrag gegeben. Von „außen“ konnte man so vermutlich sogar noch mehr und in Ruhe unseren Beitrag studieren 🙂 – Und fein, dass das so gut ankommt!
[imoox] Learning To Code – Programmieren mit Pocket Code #imoox #tugraz
Am 17.10.2016 startet ein weiterer MOOC auf iMooX: „Learning To Code„. Wir laden dazu herzlich vor allem Schulkinder und ihre Lehrenden ein mitzumachen, denn der Kurs wurde speziell dafür entwicklet. Auch haben wir noch ein paar „Bierdeckel“ als Werbematerial. Wer daran Interesse hätte, dem kann ich gern ein paar noch zusenden (bitte mir eine E-Mail an martin.ebner [at] tugraz.at schicken und die Anschrift mitteilen).
Kursinhalt:
Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.
Der Kurs richtet sich somit an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre) und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen ob sie die den Kurs selbsständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.
Vorwissenschaftliche Arbeiten in Kooperation mit Austria Forum zu vergeben #tugraz
Es freut uns, dass wir heuer in Kooperation mit dem Austria Forum vorwissenschaftliche Arbeiten vergeben können und bitte bei Interesse einfach unter dieser E-Mail-Adresse uns zu kontaktieren. Die besten Arbeiten werden auch ausgezeichnet und ins Austria Forum übernommen.

[GalleryWalk] Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung #gmw16
Andreas Wittke hat unseren Beitrag zu „Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung“ bei der GMW 2016 in Innsbruck im Rahmen eines Gallery Walks vorgestellt.
Dabei hat er dieses wunderschöne Plakat alle 7 Minuten neuen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern gezeigt:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[PechaKucha] Booksprints in der Hochschullehre #gmw16
Im Rahmen der GMW 2016 in Innsbruck nehme ich heute mit unseren Beitrag „Booksprints in der Hochschullehre“ an einer Pecha-Kucha-Session mit anschließendem Knowledge Cafe teil. Hierzu gibt es eine Kurzpräsentation über 3 Minuten und danach an den Tischen dreimal eine 20-minütige offene Diskussion. Ich freu mich jetzt schon auf die vielen TeilnehmerInnen.
Hier einmal die Folien für die Pecha-Kucha-Präsentation:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Hier die Unterlagen die ich für den anschließenden Tisch vorbereitet habe:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[publication] How to integrate and automatically issue Open Badges in MOOC platforms #imoox #badge
Our last publication at this year European MOOC Stakeholder Summit 2016 in Graz about „How to integrate and automatically issue Open Badges in MOOC platforms“ is now online available.
Abstract:
Though MOOC platforms offer quite good online learning opportunities, thereby gained skills and knowledge is not recognized appropriately. Also, they fail in main-taining the initial learner’s motivation to complete the course.
Mozilla’s Open Badges, which are digital artifacts with embedded meta-data, could help to solve these problems. An Open Badge contains, beside its visual component, data to trustworthy verify its receipt. In addition, badges of different granularity cannot just certify successful course completion, but also help to steer the learning process of learners through formative feedback during the course.
Therefore, a web application was developed that enabled iMooX to issue Open Badges for formative feedback as well as summative evaluation. A course about Open Educa-tional Resources served as prototype evaluation, which confirmed its aptitude to be also used in other courses.
Reference: Wüster, M., Ebner, M. (2016) How to integrate and automatically issue Open Badges in MOOC platforms. In: Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2016. Khalil, M., Ebner, M., Kopp, M., Lorenz, A., Kalz, M. (ed.). Book On Demand. Norderstedt. pp.279-286
[presentation] Open Science #tugraz
Die Arbeit von Andreas zu „Open Science – Potentiale eines neuen Wissenschaftsansatzes“ haben wir bereits hier veröffentlicht. Jetzt darf ich noch die Folien seiner Defense nachholen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[workshop] Erstellung und Einsatz von Lernvideos
Sandra und ich sind heute in Chur zu Gast zu einem Workshop rund um Lernvideos. Wir berichten über Möglichkeiten, unseren Erfahrungen und wie man möglichst einfach auch selbst tatsächlich kurze Videos erstellen kann. Damit das ganze auch tatsächlich dann ein Lernvideo wird haben wir eine Vorlage für Ideensammlung entwickelt die möglichst alle Aspekte abdeckt.
Hier noch die Präsentationsfolien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[master, presentation] Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathematikunterricht #tugraz
Helmut hat sich in seiner Masterarbeit mit einem sehr interessanten Thema beschäftigt, dem Einsatz von OER mittels dem didaktischen Ansatz flipped classroom. Hier die Folien der Verteidigung seiner Masterarbeit:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[OER] Ausgewählte Beispiele für den IT-gestützten Geografieunterricht #OER #AustriaForum
Im Rahmen einer Projektarbeit hat Peter Lindsberger sich mit der umfassenden Geografiedatenbank im Austria Forum beschäftigt und dabei ganz konkrete Unterrichtsbeispiele ausgearbeitet, die man nun direkt so einsetzen kann. Er beschreibt auch wie man das Austria Forum einsetzen und damit Kindern ein entdeckendes, selbstgesteuertes Lernen ermöglichen kann. Dies steht alles als .pdf und als OER zur Verfügung.
[Link zu den ausgewählten Beispielen für den Geografieunterricht]