[publication] RSS – The Door to e-Learning 2.0

Auf der 13. FNMA Tagung war die Arbeitsgruppe Vernetztes Lernen zufällig doppelt vertreten.
Daher folgt jetzt auch noch der zweite Beitrag “RSS – The Door to e-Learning 2.0” im Tagungsband (E-Learning: Strategische Implementierungen und Studiengang, ISBN 3-902520-02-08, S. 131-138).
Hier gibt es den Artikel für alle Leser zum Download.

Der Podcast des Vortrages und die Vortragsfolien sind bereits hier veröffentlicht.

[publication] Wikipedia

Die Publikation „Wikipedia – Hype oder Zukunftshoffnung in der Hochschullehre?“ ist im Tagungsband der 13. FNMA Tagung (E-Learning: Strategische Implementierungen und Studiengang, ISBN 3-902520-02-08) auf den Seiten 139-146 nun erschienen.
Hier gibt es den Artikel für alle meine Leser zum Download.

Den Podcast des Vortrages ist bereits hier veröffentlicht bzw. hier gibt es noch die Vortragsfolien.

[paper accepted] e-Learning in Civil Engineering

Unsere Einreichung über einen Streifzug des e-Learning Einsatzes in der Studienrichtung Bauingenieurwesen ist für die Konferenz „24th W78 Conference Maribor 2007 & 5th ITCEDU Workshop & 14th EG-ICE Workshop“ in Marburg angenommen worden:

We are happy to inform you that your paper e-Learning in Civil Engineering – Six Years of Experience at Graz University of Technology by Martin Ebner, Ulrich Walder has been accepted for presentation at the conference „Bringing ITC knowledge to work“ and for publication in conference proceedings.

Wie immer freuen wir uns auf eine spannende wissenschafltiche Diskussion 🙂

Glaube und Wissenschaft

Ich hatte vergangenes Wochenende wiedermal die Gelegenheit bei meinen Freunden, der Familie Andreas und Agnes Resetarits in Eisenstadt Gast zu sein. Im Zuge dessen durfte ich auch dem Vortrag von Andreas über das geschichtlich bedeutende Thema Glaube und Wissenschaft beiwohnen. Obgleich dies hier kein religiöser Blog ist, hat mich sein Vortrag inspiriert, Verbindungen zu aktuell stattfindenden Prozessen herzustellen. Die Auswirkungen von Web2.0 auf das Kommunikationsverhalten, der bestehende hohe Grad an potentieller Vernetzung mit den daraus folgenden noch lange nicht absehbaren Auswirkungen auf das soziale Bewusstsein und Leben einerseits und die (Omega-)Theorie einer sowohl evolutionstheoretisch als christlich-philosphosch gestützten möglichen Entwicklung der Menschheit hin zu einem „Planetisation humaine“(S 56-61) andererseits, waren mir Denkanstoß, den Vortrag zu bloggen:

Hier der Vortrag als PDF: Glaube und Wissenschaft

[Veranstaltung] e-Learning Impulse TU Wien

Ich besuchte gestern die e-Learning Impulse der TU Wien, die ganz im Zeichen von „Web 2.0 – Nachhaltige Innovation oder leerer Hype?“ standen.
Der Vortrag von Hr. Christoph Schmidt von der create-mediadesign GmbH drehte sich hierbei fast auschließlich um das Thema Podcasting, stark beleuchtet aus Sicht eines Wirschaftsunternehmen.
Welchen Punkte sind aus meiner Sicht beachtenswert:

  • Der Begriff Podcast wird in Google wesentlich öfters gesucht als die Begriffe e-Learning, elearning, Web 2.0 und online lernen.
  • Gute Erfahrung machte man mit Podcasts die quasi auch ein Hörerlebnis darstellten. Als Beispiel wurden Gespräche und Interviews von einer maximalen Länge von ca. 20 Minuten genannt.
  • Als Richtwert in der Produktion kann man davon ausgehen, dass ein 20 Minuten Podcast etwa 4h Produktionsaufwand mit sich bringt (wobei es sich hier heher um den klassischen Podcast handelt, keine Livemitschnitte).
  • Die Schnelligkeit und Bezogenheit zum Kontext sind Vorteile des Podcast.

Ansonten ist noch erwähnenswert eine große Anzahl an Statistiken die zeigen, dass der Trend an und für sich wohl schwer aufzuhalten ist.

Wiki Pedagogy

Wenn man überlegt ein Wiki System in der Lehre einzusetzen ist vielleicht interessant den von Renée Fountain (Université Laval) verfassten Beitrag Wiki Pedagogy anzusehen.
Neben Tipps für die Praxis gibt es auch Begründungen und Theorien warum, wann, wo Wikis geeignet sind.

(via Namensvetter 🙂 e-Learning Blog)

e-Szenarien

Eine Sammlung verschiedenster Szenarien aus dem e-Learning Bereich stellt das Mediendidaktik Zentrum der Univeristät Mainz zur Verfügung. Sehr schön aufbereitet findet man eine Definition, Vor- und Nachteile, die Beschreibung des Einsatzes und Referenzbeispiele.
Besonders gut ist auch die zur Verfügungstellung von einer Link- und Literaturliste.

Hier also die e-Szenarien.