[imoox, gadi] Woche 2 im MOOC zu Smartmachines und Autnomes Fahren #gadi23 #imoox #tugraz

Christian KittlDer MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht in die zweite Woche. Diesesmal sind die zwei Experten Christian Kittl und Peter Mörtl die uns in ihre Fachbereiche Einblicke geben werden. Die Themen Smartmachines und autonomes Fahren sind durchaus brisant, vor allem was zukünftige Entwicklungen angeht.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren 🙂
[Link zum Kurs]

[mooc] MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ startet #imoox #digiskill23

Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ starten können. Ein MOOC wo wir hoffen einen kleinen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen leisten zu können. Aufbauend auf dem europäischen Rahmenwerk werden wir die nächsten Wochen die einzelnen Punkte versuchen kurz und knapp einzuführen und das mit einem speziellen Blickwinkel auf Studierende. Heute in Woche 1 gibt es das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[mooc] The Discrete Element Method #imoox #tugraz #discreteElement

Ein weiterer spannender Online-Kurs der TU Graz ist online gegangen und zwar zur „Diskreten Elementen Methode„:

Die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) ist eine Berechnungsmethode zur Vorhersage der Strömung von Partikeln. Da solche Strömungen in der Natur und in der technischen Praxis häufig anzutreffen sind, hat sich die DEM zu einem leistungsfähigen und wertvollen Instrument in Wissenschaft und industrieller Praxis entwickelt.
Aber wie funktioniert die DEM? Welche Informationen werden benötigt, um mit der DEM eine Vorhersage zu treffen? Dieser MOOC bietet einen Grundkurs, der es Ihnen ermöglicht, diese Fragen zu beantworten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist wie immer jederzeit und kostenlos möglich: [Link zur Anmeldung]

[mooc] Woche 2: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul23

Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II„. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit „Iterativem Denken und Algorithmisierung“.

Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Start des MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ #gadi23 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung „Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie“ die nun bereits zum elften Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wirt, startet heute auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche drei weitere Expert/innen zu Wort – Günter Schreier, Johanna Pirker und Martin Sprenger – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Videospiel.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #LUL23

Es freut mich, dass der MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien II wieder startet. Dieser „zweite“ ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden. Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können. Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] E-Assessment auf Kurs gebracht #imoox #eassessment #tugraz

Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu „E-Assessment auf Kurs gebracht“ starten können. Der MOOC ist nicht nur aufgrund seines Inhaltes spannend, sondern wir haben erstmals ein Erstellungs-Verfahrung mit einer Qualitäts-Schleife durch Expert:innen zur Anwendung gebracht, d.h alle Drehbücher wurden entsprechend begutachtet bevor es in die Videoproduktion ging. Hier aber nun der Inhalt:

Sei es die Absolvierung eines MOOCs, die Theorieprüfung zur Erlangung des Führerscheins, eine Zertifizierungsprüfung als berufliche Qualifikation oder die Aufnahmeprüfung für ein Studium: Elektronische Prüfungen kommen in unzähligen kritischen Bereichen zum Einsatz, um Kenntnisse, Fähigkeiten oder Leistungen festzustellen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass bei der Erstellung von elektronischen Prüfungen (auch E-Assessments genannt) verschiedenste Richtlinien und Qualitätskriterien berücksichtigt werden. In diesem MOOC erlangen Sie die wesentlichen Kompetenzen, um …

  • elektronische Prüfungen strukturiert zu planen und adäquat einzusetzen.
  • gute Praktiken für die Erstellung von Fragen, Problemstellungen sowie Antworten anzuwenden.
  • elektronische Prüfungen in unterschiedlichen Settings abzuwickeln.
  • die Qualität von E-Assessments durch statistische Analysen sicherzustellen

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenlos und richtet sich an Lehrende und Interessierte die E-Assessment in der Praxis erstellen wollen: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[article] The good and the bad of AI in education #AI #education #chatGPT #KI

We just wrote a short article about „The good and the bad of AI in education“ and summarized our work on „Harnessing the power of artificial intelligence and ChatGPT in education – a first rapid literature review“ for Education Technology Insights

You can acess it right here or get the draft version as .pdf as well

Reference: Ebner, M., Schön, S. & Jahic, I. (2023) The good and the bad of AI in education. Educational Technology Insights (online). https://student-engagement.educationtechnologyinsights.com/cxoinsights/the-good-and-the-bad-of-ai-in-education-nid-2451.html [.pdf]

Welcome Days an der TU Graz #welcome #tugraz

Livestream

Ich darf heute – wie schon all die letzten Jahre – unsere neuen Studierenden an der TU Graz bei den Welcome Days wiederum begrüßen. Das mach ich gerne, denn es gibt nichts wichtigeres als einen guten Start.

Welcome Days 2023 für Studienanfängerinnen und -anfänger: Zwei Tage – Alles für den erfolgreichen Start ins Studium. Unter diesem Motto veranstaltet die TU Graz in Zusammenarbeit mit alumniTUGraz 1887 auch 2023 wieder die Welcome Days. Bei den Welcome Days (Einführungstagen) erhalten Studienanfängerinnen und -anfänger innerhalb der ersten Studientage die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Studienbeginn an der TU Graz und gleichzeitig einen ersten Einblick in die Arbeitswelten der Ingenieurinnen und Ingenieure. 

Wir werden den ersten Tag live aus dem Studio streamen, der zweite Tage wird dann vor Ort stattfinden:

[Link zum Livestream]

Das ganze Programm findet man auf der Webseite (https://welcome.tugraz.at) bzw. im Folder. Auf alle Fälle darf ich aber alle Erstsemestrigen einen guten Start in das Studium wünschen und alles Gute 🙂

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 18 / No.18 #ijet #research

Issue 18(18) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • An Evaluation Framework for Online Courses Based on Sentiment Analysis Using Machine Learning
  • Refining the Process of Credit Transfer of MOOCs with the Utilization of ChatGPT and Blockchain
  • Improving English Listening and Speaking Abilities in Online Interactive Platforms
  • Exploring the Effectiveness of Mobile Learning Technologies in Enhancing Student Engagement and Learning Outcomes
  • Assessment of Biology Teacher Candidates‘ Attitudes and Competencies Toward Virtual Reality Applications
  • Effects of Different Educational Interaction Modes on Students’ Independent Online Learning Ability
  • Analysis and Advice on Employment Forecasts for Graduates Taking into Account the Characteristics of Employment Mobility
  • Mediation Models for Online Learning and Perspectives for Open Innovation: Systematic Review of the Literature
  • Pedagogical Conditions for the Training of Future Teachers Based on Digital Educational Technologies
  • A Research into Factors that Influence College Students‘ Enthusiasm for Learning in an Online Learning Environment
  • Data-Driven Prediction of Students’ Online Learning Needs and Optimization of Knowledge Library Management
  • Teaching Technologies Online: Changes of Experience in Wartime in Ukraine
  • An Adaptive E-Learning Systems Success Model
  • Kosovo Students’ Readiness for Online Learning during the Covid-19 Pandemic
  • Development of a Curriculum Management System for a State University in the Philippines
  • Can AI Function As A New Mode of Sketching
  • About the Role of Digital Technologies for the Personality-oriented Self-development of Students in the Field of Modern Education
  • Analysis of the Sentiment in the Evaluation Texts of University Students by Means of the Concept of Flexible Management

[Link to Issue 18/18]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .