I had the honor to present our MOOC-experiences to the Europen Expert Group on Digital Content (DEC), titled „Why MOOCs still boost education: 7 science-based reasons„.

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Congratulations to Patrick, who defended his masterthesis about „Learning with AI based Videos“ successfully. Here you can find his final slides:
Es freut uns, dass wir nun den 23. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Tanja Wrodnigg zu „Praxisnahe Laborlehre im Fokus“:
In dieser Folge spricht Tanja Wrodnigg vom Institut für Chemie und Technologie biobasierter Systeme über ihre vielfältigen Tätigkeiten – von Grundlagenforschung im Bereich Kohlenhydratchemie über ihre Arbeit als Studiendekanin bis hin zur intensiven Laborarbeit mit Studierenden. Ihr Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Ausbildung im Chemiestudium, die international für ihre hohe Qualität bekannt ist. Tanja Wrodnigg erläutert, warum die Laborlehre nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich bereichernd ist und wie sie Studierende durch persönliche Betreuung fördert. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen als Studiendekanin und Mentorin. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation, Teamarbeit und Diversität – sowohl in der Lehre als auch in der Wissenschaft.
[#23 – Tanja Wrodnigg: Praxisnahe Laborlehre im Fokus“]
Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:
Im Rahmen des Online-Symposium „Diversität in der beruflichen Bildung“ an der PH Niederösterreich haben wir über unser Forschungsprojekt geredet und Einblicke gegeben unter dem Titel „Bildungsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung zugänglich machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus Forschungsprojekten zu Accessibility„.
Hier gibt es noch die Vortragsfolien:
Together with my colleagues, we contributed to the EUNIS 2024 conference in Athen with a publication about „Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite!„
Abstract: In the digital era, European University Alliances like „Unite!“ work to reshape tertiary education by bridging nine prominent universities to champion regional integration, technology transfer, and quality science and engineering education. This paper delineates the methodologies used to harmonize varied IT infrastructures visualizations and descriptions across partner institutions, fostering knowledge sharing and facilitating standardized IT landscape comparisons. The absence of a general universal approach in representing teaching-related IT systems in higher education propelled the development of a unique, synchronized representation methodology. The paper offers a look at TU Graz’s digital infrastructure as an illustrative example. Through iterative collaboration, the alliance will develop a comprehensive IT infrastructure report, aiming to serve as a valuable blueprint for other educational entities.
[publication @ EasyChair]
[publication @ ResearchGate]
Reference: Ebner, M., Schön, S., Alcober, J., Bertonasco, R., Herczak-Ciara, A., Hoppe, C., Langevin, E., Gasplmayr, K., Reignier-Tayar, N., Martikainen, J., Laurent, R., Leitner, P., Petersson, J., Silva, F. M. D., Steitz, K., Taraghi, B., & Wuerz, A. (2025). Examining IT Infrastructures for Learning and Teaching in the European University Alliance Unite! In R. Vogl, L. Desnos, J.-F. Desnos, S. Bolis, L. Merakos, G. Ferrell, E. Tsili, & M. Roumeliotis (Hrsg.), Proceedings of EUNIS 2024 annual congress in Athens (Band 105, S. 276-283). (EPiC Series in Computing). EasyChair Ltd. https://doi.org/10.29007/6n28
Die Universität Wien, Krems, sowie die Universität für Bodenkultur Wien und die TU Graz bieten ab 1.3.25 nun gemeinsam einen MOOC zu „Open Educational Resources„, welcher auch für das Training zum nationalen OER-Zertifikat eingesetzt wird.
Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich [Link zur Anmeldung]
Für die Tagung „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“ am 17.1.2025 an der HAW Hamburg durften wir ein Poster gestalten rund um das Thema Open Educational Resources und Nachhaltigkeit:
Referenz: Jakob, J., Schön, S., Ebner, M., Gabriel, S., Liebhart-Gundacker, M., & Ruffeis, D. (2025). Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/6nk2h-3js28
Wir haben edunexus.at durchführen dürfen und nun gibt es dazu auch einen kurzen Abschlussbericht „Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung„:
Konzept und Bericht zum Forum “Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung” für Doktorandinnen und Doktoranden der Bildungsforschung vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram.
Dokumentiert wird eine Veranstaltung, die vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram, Oberösterreich, stattfand und im Rahmen des Projekts „trans!doc – Gemeinsam erreichen wir mehr“ von der TU Graz, der PH Steiermark sowie der Universität Wien durchgeführt sowie von der Innovationsstiftung Bildung (ISB) gefördert wurde.
Ziel des Community-Events war es, die Vernetzung von Doktorand:innen aus den neun Programmen der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ zu vernetzen und zu fördern, den interdisziplinären Austausch zwischen Betreuer:innen, Expert:innen und Studierenden zu unterstützen und Anregungen für die zukünftige Gestaltung der österreichischen Bildungsforschung zu geben. Unter dem Motto „Jahrmarkt der (Un-)Möglichkeiten“ bot das Event ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und informellen Begegnungen, das gezielt auf die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ausgelegt war. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem auf Design Thinking, Open Science, offenen Bildungsressourcen und innovativen Organisationsformaten. Besonders hervorgehoben wird die positive Resonanz auf die Veranstaltung (Feedback, Online-Befragung, öffentliche Beiträge von Teilnehmer:innen) und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, die während der Veranstaltung eigene Beiträge einbrachten und sich über Forschungsfragen und -methoden austauschten. Der Report beleuchtet auch die organisatorischen Herausforderungen des Events, die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen sowie Verbesserungsvorschläge für zukünftige Veranstaltungen. Abschließend wird betont, dass das Event eine wichtige Rolle in der Förderung von Bildungsinnovation und in der Unterstützung der österreichischen Bildungsforschung gespielt hat und ähnliche Initiativen auch in Zukunft empfohlen werden.
[Bericht @ Repository TU Graz]
[Bericht @ ResearchGate]
Referenz: Schön, S., Brünner, B., Burgsteiner, H., Ebner, M., & Nöhrer, G. (2025). Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p78hw-06z37
Our contribution about „How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence?“ got published.
Abstract:
Artificial intelligence (AI) is rapidly transforming the educational landscape, playing a crucial role in the transition to blended learning environments. As generative AI gains momentum, educators now have access to a growing repository of AI tools that can facilitate the shift from face-to-face instruction to more virtual learning experiences. This chapter provides a practical guideline for integrating and using AI tools to support educators in transitioning their courses to blended learning. The approach is structured around four key pillars: teacher practice support, online classroom support, evaluation and feedback, and student support. Following this guideline, we explore a curated list of AI-powered tools categorized based on their functions within these four pillars. To illustrate the application of these guidelines, we present a case study demonstrating a transition of a selected module of a traditional face-to-face machine learning course and make it accessible to students online, thus enabling blended learning experience. This chapter can empower future educators interested in AI to structure engaging blended learning courses and underscore the significant role of AI in enhancing the planning, management, implementation, and assessment of new blended learning courses.
[final publication @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]
Reference: Khalil, M., Shakya, R., Liu, Q., Ebner, M. (2024). How to Plan and Manage a Blended Learning Course Module Using Generative Artificial Intelligence?. In: Panda, S., Mishra, S., Misra, P.K. (eds) Case Studies on Blended Learning in Higher Education. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-97-9388-4_4
Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen entschlossen, dass wir die Ausbildung zur:m “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” im Rahmen der nationalen OER-Zertifizierung auch für externe – also nicht TU Graz Angehörige – Personen öffnen. Wir wollen damit auch anderen die Möglichkeit geben, das Personenzertifikat zu erwerben um damit an der eigenen Hochschule ebenfalls OER kundig zu werden.
Dazu wurde an der TU Graz nun eine universitäre Weiterbildung als LifeLongLearning-Programm eingerichtet und man kann sich hierzu ab sofort gerne anmelden. Bei Fragen kann man sich unkompliziert auch gerne an uns wenden unter martin.ebner[AT]tugraz.at
[Link zur universitären OER-Weiterbildung]