[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 16 / No. 11 #ijet #research

Issue 16(11) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Genetic Algorithm for Solving Multi-Objective Optimization in Examination Timetabling Problem
  • Impact of Using the Differentiated Instruction (DI) Strategy on Student Achievement in an Intermediate Stage Science Course
  • A Hadoop-Based Online Teaching Model of „VisibleBody“
  • Allocation Efficiency of Higher Education Resources in China
  • Evaluation of Factors Affecting Student Participation in Peer-Assisted English Learning Based on Online Education Platform
  • The Urgency of Digital Literacy for Generation Z Students in Chemistry Learning
  • Improving Academic Performance Through Blended Learning: The Case of Afghan Higher Education
  • Learning Management Systems in Academic and Corporate Distance Education
  • Digital Learning Games Scale (DLGS): A Scale Development Study
  • A Personalized English Learning Material Recommendation System Based on Knowledge Graph
  • Analysis and Design of an Online Data Collection Scheme Based on Campus Public Opinion Monitoring System
  • The Effect of Digital Technology Integration on Students’ Academic Performance through Project-Based Learning in an E-learning Environment
  • Convergent Publishing Workflow for Online Classes – Teaching Materials from Meta Formats
  • The Impact of Online Quizzes on Student Success
  • Transformation of the Educational Process within Online Technologies Implementation in the Period of the Global Crisis
  • Work with Gifted Young People: A Survey of Practices of the Leading Russian Universities
  • Ideas for Creation: A Comparison of the Learning Results of Three-Dimensional Images between Active Learning and Child-Centered Education of Product Design Students
  • Teachers’ Perception on the Benefits of Using Online Resources
  • Design of an Educational Virtual Assistant Software
  • Exploring the Feedback Quality of an Automated Writing Evaluation System Pigai

[Link to Issue 16/11]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[publication] Learning Analytics as a Service for Empowered Learners: From Data Subjects to Controllers #LearningAnalytics #lak21

Our contribution to this year Learning Analytics Conference (LAK21) is about „Learning Analytics as a Service for Empowered Learners: From Data Subjects to Controllers„.

Abstract:
As Learning Analytics (LA) in the higher education setting increasingly transitions from a field of research to an implemented matter of fact of the learner’s experience, the demand of practical guidelines to support its development is rising. LA Policies bring together different perspectives, like the ethical and legal dimensions, into frameworks to guide the way. Usually the first time learners get in touch with LA is at the act of consenting to the LA tool. Utilising an ethical (TRUESSEC) and a legal framework (GDPR), we question whether sincere consent is possible in the higher education setting. Drawing upon this premise, we then show how it might be possible to recognise the autonomy of the learner by providing LA as a service, rather than an intervention. This could indicate a paradigm shift towards the learner as empowered demander. At last, we show how this might be incorporated within the GDPR by also recognising the demand of the higher education institutions to use the learner’s data at the same time. These considerations will in the future influence the development of our own LA policy: a LA criteria catalogue.

[article @ ResearchGate]
[article @ Journal’s Homepage]

Reference: Gosch, N., Andrews, D., Barreiros, C., Leitner, P., Staudegger, E., Ebner, M., Lindstaedt, S. (2021) Learning Analytics as a Service for Empowered Learners: From Data Subjects to Controllers. In LAK21: 11th International Learning Analytics and Knowledge Conference (LAK21). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 475–481. DOI:https://doi.org/10.1145/3448139.3448186

Herzlich Willkommen bei den Welcome Days 2021 der TU Graz #welcome #welcomedays #tugraz

Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir heuer zu Beginn des Wintersemesters unsere Studienanfängerinnen und Studienanfänger begrüßen dürfen und zwar zu den bereits traditionellen Welcome Days. Ein umfassendes Programm haben wir wieder über zwei Tage (29.9 und 30.9.2021) gestaltet, sodass der Studieneinstieg bestmöglich gelingt, selbst in dieser herausfordernden Zeit:

[Detailinformation zu den Welcome Days der TU Graz 2021]

http://welcome.tugraz.at/

Erschienen: Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-) Unterricht (werkstatt.bpb.de) #oerde

Martin Ebner und Sandra Schön haben schon einiges zu Lernvideos veröffentlicht, die im Web einer breiten Masse zur Verfügung gestellt werden. Wir finden aber, dass bei Videos, die im Rahmen des Fernunterrichts verwendet werden, andere Regeln gelten (sollten) – vor allem wenn sich die Lehrer/innen an ihre Klasse wenden, und das Lernvideo zentrales Kommunikationsmittel beim Fernunterricht ist. Wir hoffen der Beitrag und der Canvas, der bei der Konzeption und Ideensammlung für das Lernvideo im Fernunterricht helfen soll, ermutigt und bestätigt auch Lehrer/innen sich auf die Bedürfnisse „ihrer Klasse“ zu fokussieren.
Der Lernvideos-Canvas ist unter CC BY 4.0 International veröffentlicht: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688058
Der Beitrag selbst steht unter CC BY-SA 4.0 zur Verfügung: Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-)Unterricht

(c) werkstatt.bpb.de

Referenz: Ebner, Martin & Schön, Sandra (2021). Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-) Unterricht. In: werkstatt.bpb.de, 13.4.2021,URL:https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/330692/lernvideo-produktion-fuer-den-schulischen-fern-unterricht    veröffentlicht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688182

[video] Nikola Tesla-Labor #tugraz

Mit Hilfe eines Drohnenfluges habe wir kurz die Nikola Tesla-Halle aufgenommen und freuen uns den Flug mit einem Video teilen zu können:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[master] Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen #tugraz

Daniel hat in seiner Masterarbeit geholfen den Online-Kurs auf iMooX.at vorzubereiten, hier noch seine Folien der abschließenden Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 16 / No. 10 #ijet #research

Issue 16(10) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • E-Learning Based on Cloud Computing
  • A Systematic Review of Augmented Reality Applications in Language Learning
  • Management Priorities of Audiovisual Student Projects during the COVID-crisis
  • An Evaluation Model of the Online Learning Effect Based on Fuzzy Mathematics
  • Strategies to Enhance the Teaching Competence of University Teachers in English Major
  • Internet Technologies in Distance Education
  • Education and Music Culture in the Context of Web 2.0
  • Educational Recommender System based on Learner’s Annotative Activity
  • Analysis of Rural-Based Pre-Service Teachers Spatial-Visualisation Skills in Problem Solving in Vector Calculus Using MATLAB
  • Learner-Centric Technologies to Support Active Learning Activity Design in New Education Normal: Exploring the Disadvantageous Educational Contexts
  • Formation of Professional Competence of University Students Based on a Systematic Approach
  • Development of Professional Skills in the Context of Higher School Dual Education
  • The Impact of CATs on Mathematical Thinking and Logical Thinking Among Fourth-Class Scientific Students
  • Analysis of an Extensible Teaching Mode for Cultivating College Students into Innovative Talents
  • The Incentive Mechanism of the Subject Librarians with Computer Information Retrieval Under Competition
  • Evaluation of Changing Education System at Universities in The Pandemic Process Based on The Opinions of Faculty Members and Students
  • Pupils Participation in a Technology-Rich Environment: A Study of Pupil Perspective on Learners’ and Teachers’ Roles
  • Motivational Elements in Computer Games for Learning Mathematics
  • Adaptive Help System Based on Learners ‘Digital Traces’ and Learning Styles

[Link to Issue 16/10]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[publication] Alle(s) digital im Studium?! : Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n #research #digitalskill

Nach 2 Jahren Projektlaufzeit und viel Arbeit ist die Studie „Alle(s) digital im Studium?! : Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n“. Dazu gab und gibt es auch eine kleine Projekthomepage – DIKOS (Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen), wo man nochmal alles nachlesen kann.

Zusammenfassung:
Studierende werden vermehrt als „Digital Natives“ bezeichnet, bei denen ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien vorausgesetzt wird. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Hochschulsektor hat sich deshalb bisher hauptsächlich auf die Erforschung digitaler Kompetenzen der Lehrenden, der sogenannten „Digital Immigrants“, konzentriert (vgl. Prensky2001). Dass auch Lernende ihre digitalen Kompetenzen nicht zwangsläufig auf den Studienalltag übertragen können, hat sich nicht zuletzt während der COVID­19­ Pandemie im Sommersemester 2020 gezeigt: Viele der Studierenden hörten erstmals von VPN­ Zugängen, wurden mit Distance­ und Blended­ Learning­ Szena­rien konfrontiert und fühlten sich ob der steigenden Anzahl an erforderlichen Applikationen und Anwendungen, die für die Teilnahme an Online­ Lehrveranstaltungen vorausgesetzt wurden, überfordert. Die Notwendigkeit zur Improvisation im Rahmen der Online­ Lehre, die im Zuge der COVID­19­ bedingten Einstellung des Präsenzlehrbetriebes im März 2020 sowohl von den Lehrenden als auch den Lernenden gefordert wurde, führte zu einer Beschleunigung des Digitalisierungsprozesses an Hochschulen. Diese neue Situation brachte und bringt nach wie vor viele Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich, birgt jedoch gleichzeitig das Potenzial, aus der Krise zu lernen und eine nachhaltige Veränderung der Hochschullehre anzustoßen, die auf einen didaktisch motivierten Einsatz von neuen Medien und Technologien setzt. Die Frage nach einem zielgruppenadäquaten Bildungsangebot, das die österreichische Gesellschaft nachhaltig auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet, scheint ob COVID­19 aktueller denn je. Um jedoch Inhalt und Form dieser Bildungsangebote auf die jeweilige Zielgruppe und den spezifischen Kontext, in dem digitale Kompetenzen erforderlich sind, abstimmen zu können, ist es notwendig, einen Überblick über den vorhandenen Digitalisierungsgrad der Zielgruppe zu haben. So können auch etwaige Kompetenzdefizite aufgedeckt werden. Das von der Steirischen Hochschulkonferenz koordinierte Projekt „Analyse und Förderung des Erwerbs digitaler Kompetenzen von Studierenden“ (kurz: DiKoS – Digitale Kompetenzen von Studierenden) setzt dieses Vorhaben für die Gruppe der Studienanfängerinnen im steirischen Hochschulraum um. Durch die Erhebung der Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen sowie unterschiedlicher Kompetenzfacetten wird ein umfassendes Bild zum Digitalisierungsgrad der Studienanfängerinnen aller neun steirischen Hochschulen gezeichnet. Im Zuge des Projektvorhabens wurde eine Datenbasis geschaffen, welche die Erwartungen an die Hochschullehre sowie die Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen von Studienanfängerinnen aller neun steirischen Hochschulen abbildet. Mithilfe der Daten kann festgestellt werden, welche Voraussetzungen die Studierenden zu Studienbeginn mitbringen und wie das digitale Bildungsangebot der Hochschulen bestmöglich auf diese Eingangsvoraussetzung abgestimmt werden kann. Zudem können mögliche Kompetenzdefizite aufgedeckt und basierend darauf Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung des zukünftigen didaktisch motivierten Einsatzes von Technologien an Hochschulen abgeleitet werden. Die gewonnene Datenbasis wird genutzt, um digitale Lehr und Lernsettings zu entwickeln, die Studierende nicht nur in ihrem Studium bestmöglich unterstützen, sondern sie auch auf die digitalen Herausforderungen ihres zukünftigen Berufslebens vorbereiten.

[Vollzugriff auf die Studie]
[Studie bei ResearchGate]
[Offen zugänglicher anonymisierter Datensatz]

Zitation: Janschitz, Gerlinde ; Monitzer, Sonja ; Archan, Dagmar ; Dreisiebner, Gernot ; Ebner, Martin ; Hye, Florian ; Kopp, Michael ; Mossböck, Christina ; Nagler, Walther ; Orthaber, Markus ; Rechberger, Manfred ; Rehatschek, Herwig ; Slepcevic-Zach, Peter ; Michaela, Stock ; Swoboda, Birgit ; Teufel, Martin (2021) Alle(s) digital im Studium?! : Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n. Graz University Library Publishing Graz, 2021 https://doi.org/10.25364/978-3-903374-00-3

[publication] Systematische Förderung von offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen mit OER-Policies #OER #tugraz #fnma

Im letzten fnma-Magazin haben wir einen kurzen Beitrag rund um die systematische Förderung von Open Educational Resources geht, indem wir die beiden OER-Policies der Universität Graz und der TU Graz beschreiben.

[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. & Kopp, M. (2021). Systematische Förderung von offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen mit OER-Policies. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu „Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 7-10, DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688404

[publication] Digitale Lehre: Herausforderungen in einer besonderen Zeit #tugraz

Im TU Graz internen Magazin dem „TU Graz people“ haben wir einen kurzen Beitrag veröffentlicht und dabei rückschauend die digitale Lehre in der CoVID-19-Pandemie beschrieben:

Im März 2021 jährte sich die Corona-Pandemie in Österreich und das vergangene Jahr hat einmal mehr deutlich gemacht, wie essentiell der Austausch und das Miteinander an der TU Graz über die Grenzen der Institute und Serviceeinheiten hinweg für das Gelingen der Lehre sind.

[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Salicites, K., Schwägerl-Melchior, V. (2021) Digitale Lehre: Herausforderungen in einer besonderen Zeit. TU Graz people Nr. 77/2021-1. S.6