[mooc] Woche 4: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul20

Und schon sind wir in der vierten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“.
Diese Woche geht es primär um zwei Themen: Informationssysteme und eAssessment 🙂

Mein Video geht um jene Informationssystem die im Kontext von Lehren und Lernen wichtig sind, aber die ich im I-Kurs noch nicht angesprochen hatte:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[MOOC] Musikdidaktische Konzeptionen #imoox #musik

Titelbild zum MOOCEs freut mich, dass wir einen weiteren spannenden MOOC auf iMooX.at anbieten können mit dem klingenden Titel „Musikdidaktische Konzeptionen„. Damit stoßen wir in ein weiteres fachliches Feld vor 🙂

Kursinhalt:
In diesem Mooc erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Entwicklung von musikpädagogischen Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts. Welche Vorstellungen von Musik – und musikalischem Lernen – haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Welche gesellschaftlichen Bedingungen haben sich besonders in der Gestaltung des Unterrichts, in der Auswahl und im Umgang mit Musik widergespiegelt? In den einzelnen Modulen wird – mit Ausnahme des letzten Moduls – jeweils ein Schlaglicht auf eine besondere „Konzeption“, bzw. auf eine bestimmte Zeitspanne gelegt. Die schulischen und gesellschaftlichen Bedingungen werden in den Blick genommen und wesentliche Ideen und Vorstellungen der Musikpädagog_innen werden vorgestellt. Die Vorstellung und Analyse der Konzeptionen wird begleitet und umrahmt von zahlreichen erhellenden, teils lustigen, teils beeindruckenden aber auch teils diskussionswürdigen Zitaten aus den Originaltexten selbst. 

Beschreibung lt. Startseite des MOOC

Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos – hier geht es gleich zur Anmeldeseite des MOOC.

[imoox] Rückschau auf den MOOC-Gipfel

Jährlich findet im iMooX Headquarter in Graz ein Zusammenkommen aller iMooX-Partnerinnen und -Partner sowie MOOC-Erstellerinnen und -Ersteller im Rahmen eines MOOC-Gipfels statt.
Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Erfahrungen mit den MOOCs und mit der Plattform iMooX ausgetauscht, eine Gelegenheit geboten andere Teilnehmer*innen kennenzulernen, sich zu vernetzen und mögliche Synergien zu schaffen. Das Gipfeltreffen bietet damit die Möglichkeit, einen aktiven Part in der Weiterentwicklung von iMooX zu spielen und ist einer ausgewählten Gruppe vorbehalten.
Wir möchten Euch mit dem Blogeintrag einen Einblick und Rückblick auf den iMooX-MOOC-Gipfel geben und euch nochmals DANKE für die Teilnahme sagen!

Gestartet wurde der Gipfel mit einem exklusiven Preview zum aktuellen Stand der iMooX-Plattform. Im Rahmen dieser Roadmap-Präsentation wurde das neue Design der zukünftigen MOOC-Plattform vorgestellt und über strategische Ausrichtungen der Plattform gesprochen. Das Team hinter iMooX durfte vor den Vorhang treten und sich vorstellen, sodass eine persönliche Zusammenarbeit in Zukunft noch besser funktionieren kann.

Doch, nicht nur wir sind iMooX, sondern auch IHR seid es – #WeareiMooX lautet daher unser Credo! iMooX Partner*innen mit ins Boot holen, Ideen sammeln und diskutieren, das war für den Gipfel sowie auch die kommende Zusammenarbeit zentral. Daher war der zweite Programmpunkt des Gipfels geknüpft an eine Gruppenaufgabe: Gemeinsam sollten die Teilnehmenden mithilfe des neuen MOOC-Maker-Canvas (ein Blogbeitrag hierzu folgt in den kommenden Tagen) einen Monster-MOOC konzipieren. Der Canvas soll zukünftigen MOOC-Makern helfen, alle wichtigen konzeptionellen Milestones eines MOOC im Blick zu behalten und diese auf einem DinA3 Papier übersichtlich zu sammeln.

Teil drei des Gipfels war eine interaktive Session via gathertown, bei dieser sich die Teilnehmenden über mögliche Wünsche und Innovationspotentiale der MOOC-Plattform austauschen konnten. Gesammelt wurden alle Wünsche online via feedbackr.
Die Umsetzbarkeit der Themen wird aktuell geprüft und diskutiert. Über Neuerungen halten wir euch gerne auf dem Laufenden.

Durch die besonderen Gegebenheiten dieses Jahr, mussten wir auch den MOOC-Gipfel in den virtuellen Raum verlegen und konnten unsere neuen iMooX-Goodies leider nicht persönlich übergeben. Die Teilnehmenden konnten sich im Anschluss der Veranstaltung aber über ein Goodie-Packerl freuen. Zu unserer aktuellen Goodie-Serie für Partner*innen gehört ein Multifunktionstuch, ein USB-Stick, ein Bio-Baumwolle-Sackerl und noch viele weitere Goodies.

Abschlussbild vom Gipfel 🙂

[press] Distance Learning: Ergänzung ja, Ersatz nein #tugraz

Im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurden wir eingeladen über die COVID19-Erfahrungen zu berichten. Ich habe dabei einen Beitrag über „Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität“ beigesteuert. Die Folien sind bereits hier veröffentlicht.

Nun gibt es auch eine offzielle Nachlese seitens des BMBWF mit dem Titel „Distance Learning: Ergänzung ja, Ersatz nein„.

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 15 / No. 19 #ijet #research

Issue 15(19) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • DiagrammER: A Web Application to Support the Teaching-Learning Process of Database Courses Through the Creation of E-R Diagrams
  • Quality Standards in Online Education: The ISO/IEC 40180 Framework
  • Digital Teaching Competence and Space Competence with TPACK in Social Sciences
  • Application of Computer in Online Teaching of Professional Courses
  • Autonomous Learning Mode based on a Four-Element Teaching Design for Visual Communication Course
  • The Effect of Problem-Based Hybrid Learning (PBHL) Models on Spatial Thinking Ability and Geography Learning Outcomes
  • Design and Development of an e-Learning Project Management System: Modelling and Prototyping
  • Comprehensive Evaluation of Music Course Teaching Level Based on Improved Multi-attribute Fuzzy Evaluation Model
  • Exploring Students’ Knowledge and Practice of Digital Citizenship in Higher Education
  • Factors Affecting Mathematics Achievement In Central Asian Specialized Universities
  • Utilisation Status and User Satisfaction of Online Education Platforms
  • Interpreting the Cultural and Academic Experiences of PhD Students from the Indian Sub-Continent and the Chinese Regions in Australian Universities
  • Students’ Perceptions and Information-Sharing Patterns in Learning Authoring System Course through Blogging
  • Attitude to ICT and Self-Evaluation of Fluency in Using New Digital Devices, Websites and Software among Pre-Service Teachers
  • Socio-Economic Profiling of Students and its Impact on Learning Outcomes
  • Virtual Reality and Serious Games Using in Distance Learning in Medicine in Bulgaria
  • Best Practices in Running IT Hackathons Based on Paragon University Dataset
  • Impersonation Attack-Defense Tree
  • Serious Game Design: Presenting a New Generic Creative Reflection Framework

[Link to Issue 15/19]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[mooc] Woche 2: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul20

Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit „Iterativem Denken und Algorithmisierung“.

Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Start des MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ #gadi19 #imoox

GADIMeine Lehrveranstaltung „Gesellschafliche Aspekte der Informationstechnologie“ die nun bereits zum achten Mal als Massive Open Online Course (MOOC) durchgeführt wirt, startet heute auf der Plattform iMooX.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben meiner Einführung kommen diese Woche zwei weitere Expert/innen zu Wort – Günter Schreier und Johanna Pirker – und widmen sich dabei dem Problemfeld eHealth und Videospiel.

Dann darf ich also alle herzlich aus Hawaii begrüßen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer jetzt noch Lust verspürt mitzumachen – anmelden ist noch jederzeit möglich 🙂 .

[publication] Web Analytics as Extension for a Learning Analytics Dashboard of a Massive Open Online Platform #imoox #learninganalytics #tugraz #reseach

Our research about „Web Analytics as Extension for a Learning Analytics Dashboard of a Massive Open Online Platform“ got published.

Abstract:
Massive open online courses (MOOCs) provide anyone with Internet access the chance to study at university level for free. In such learning environments and due to their ubiquitous nature, learners produce vast amounts of data representing their learning process. Learning Analytics (LA) can help identifying, quantifying, and understanding these data traces. Within the implemented web-based tool, called LA Cockpit, basic metrics to capture the learners’ activity for the Austrian MOOC platform iMooX were defined. Data is aggregated in an approach of behavioral and web analysis as well as paired with state-of-the-art visualization techniques to build a LA dashboard. It should act as suitable tool to bridge the distant nature of learning in MOOCs. Together with the extendible design of the LA Cockpit, it shall act as a future proof framework to be reused and improved over time. Aimed toward administrators and educators, the dashboard contains interactive widgets letting the user explore their datasets themselves rather than presenting categories. This supports the data literacy and improves the understanding of the underlying key figures, thereby helping them generate actionable insights from the data. The web analytical feature of the LA Cockpit captures mouse activity in individual course-wide heatmaps to identify regions of learner’s interest and help separating structure and content. Activity over time is aggregated in a calendar view, making timely reoccurring patterns otherwise not deductible, now visible. Through the additional feedback from the LA Cockpit on the learners’ behavior within the courses, it will become easier to improve the teaching and learning process by tailoring the provided content to the needs of the online learning community.

abstract of article

[article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Leitner P., Maier K., Ebner M. (2020) Web Analytics as Extension for a Learning Analytics Dashboard of a Massive Open Online Platform. In: Ifenthaler D., Gibson D. (eds) Adoption of Data Analytics in Higher Education Learning and Teaching. Advances in Analytics for Learning and Teaching. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-47392-1_19

[publication] Learning Analytics and Spelling Acquisition in German – The Path to Individualization in Learning #hcii20 #iderblog

We did a contribution titled „Learning Analytics and Spelling Acquisition in German – The Path to Individualization in Learning“ for this year HCII conference.

Abstract:
This paper shows how Learning Analytic Methods are combined with German orthography in the IDeRBlog-project (www.iderblog.eu). After a short introduction to the core of the platform – the intelligent dictionary – we focus on the presentation and evaluation of a new training format. The aim of this format is, that pupils can train misspelled words individually in a motivating and didactic meaningful setting. As a usability test was run with twenty one third graders, we are able to present the results of this evaluation.

Abstract of the publication

[full article @ publisher’s webpage]
[draft @ researchgate]

Reference: Ebner M., Edtstadler K., Ebner M. (2020) Learning Analytics and Spelling Acquisition in German – The Path to Individualization in Learning. In: Zaphiris P., Ioannou A. (eds) Learning and Collaboration Technologies. Designing, Developing and Deploying Learning Experiences. HCII 2020. Lecture Notes in Computer Science, vol 12205. Springer, Cham. pp. 317-325.