[imoox, GADI] Woche 7: Homo Deus & IT Security #gadi20 #imoox

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht nun in die siebte Woche. Diesesmal sind die Expertin Maria Eichlseder, Stefan More und ich selbst an der Reihe. Das Thema IT-Security. Ich denke spannend genug um mitzumachen.

Darüberhinaus wage ich mich selbst einmal an eine Buchbesprechung, nachdem ich letztes Jahr den Bestseller Homo Deus gelesen habe, denke ich, dass es spannend ist vielleicht einmal diese Gedanken aufzugreifen und zu reflektiern.

Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[moochub] MOOChub mit 292 kostenlosen Kurse online #mooc #imoox

Es freut mich, dass es nun gelungen ist mit insgesamt 5 Partnern den MOOChub online zu bringen: oncampus, virtuelle hochschule bayern, open hpi, KI-Campus und iMooX. Zusammen können wir stolze 292 kostenlose und OER-lizenzierte Kurse zur Verfügung stellen, alles zentral und übersichtlich. Der Zusammenschluss moochub hat aber natürlich auch weitere Ziele:

Der MOOChub ist der Zusammenschluss verschiedener MOOC-Portale und Betreiber/innen von Online-Lernplattformen, Hochschulen und hochschulnaher Verbände mit dem Ziel Synergien im Bereich der Online-Lehre zu nutzen und zu standardisieren. Vorrangig soll dabei zunächst der deutschsprachige Hochschulraum behandelt werden, aber im ständigen Austausch mit internationalen Partner/innen, wollen wir Bildung zugänglich machen über Hochschul- und Landesgrenzen hinweg und damit einen Beitrag für die Bildung der Gesellschaft leisten. Wir sehen Bildung als tragende Säule der Gesellschaft und daher gilt es diese der Wissensgesellschaft zugänglich zu machen.

https://moochub.org

[Link zum MOOChub]
[Pressemeldung]

[imoox, gadi] Woche 6: Zukunft der Bildung & Bildung der Drittstaaten #gadi20 #imoox

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht nun schon in die sechste Woche. Diese Woche ist das das Thema Bildung dran. Einerseits wird Margarete Grimus ihre Erahrungen mit der Bildung in Drittstaaten beschreiben und ich mich selbst ein wenig an das Thema „Zukunft der Bildung“ heranwagen.
Bildung ist ein Thema das uns alle angeht, weil wir direkt involviert sind oder weil es ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft ist. Also fleißig mitdiskutieren ist angesagt.

Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist ebenso jederzeit möglich.
[Link zum Kurs auf iMooX]

TUbe Beyond – Start mit Georg Neureiter #tube #tugraz #covid19

TUbe Beyond wurde ins Leben gerufen um auch abseits der (digitalen) Lehre und vorallem in der Zeit von COVID19 soziale Interaktion zu ermöglich. Wir wollen auch Kunst & Kultur unter den Studierenden unterstützen, indem wir zu Randzeiten kulturelle Beiträge streamen. Den Anfang machte dabei Georg Neureiter aus Berlin, der uns musikalisch durch einen Abend begleitete.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tube.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

Erschienen: Werkzeugkoffer „Making in der Schule“ #makereducation

Mit Sandra Schön und Kristin Narr habe ich bereits vor vier Jahren ein Handbuch zum Making mit Kindern herausgeben. Nun haben wir wieder Praxisprojekte entwickelt und gesammelt, diesesmal v.a. für die Schule – u.a. von Junge Tüftler <3 – und durften diese mit einem Einleitungstext und Video versehen für IQES online entwickeln und unter offenen Lizenzen veröffentlichen. Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit und Förderung von offenen Bildungsressourcen (OER) und Making (yay!) und hoffen, dass viele das Angebot nutzen und teilen. Herzlichen Dank auch an Hannah Bunke-Emden, die den Werkzeugkoffer im Praxisblog Medienpädagogik vorgestellt hat.

Das Handbuch von 2016:

    • Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2016, Hrsg.). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Gedruckt: ISBN 978-373-923-65-82, Norderstedt: Book on Demand, Online: via http://bit.do/handbuch; [pdf]

[mooc] Woche 6 im MOOC „Lehren und Lernen mit digitalen Medien II“ #tugraz #imoox #bildungstechnologie #lul20

Und schon sind wir in der sechsten und damit letzten Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“. Unglaublich, wie schnell die Zeit immer vergeht 🙂 .
Zum Abschluss geht es um offene und partizipative Lehr- und Lernkonzepte am Beispiel des problembasierten Lernens und ich selbst probiere mich an der Frage was denn die Zukufunft von digitalen Bildungstechnologien so bringen könnte.

Hier das Video zu „Bildungstechnologien – Quo Vadis?“, vorgetragen mit einem meiner Lieblings-T-Shirts 🙂 :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[mooc] Woche 5: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul20

Und schon sind wir in der fünften Woche beim MOOC „Lehren und Lernen mit Medien II“.
Diese Woche geht es primär um drei Themen: Medienwirkung, Internet im Schulalltag und Barriefrefreiheit 🙂

Hier das Video zu Barrierefreiheit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[gadi, imoox] Woche 4: Big Data und Netzpolitik #gadi20 #imoox

Prof. Gersch Thomas Lohninger Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht schon in die vierte Woche. Diesesmal sind die Experten Martin Gersch bzw. Hannes Rothe und Thomas Lohninger die uns in ihren Fachbereichen Einblicke geben werden.

Die Themen Geschäftsmodelle rund um Big Data und Netzpolitik beschäftigen uns bereits heute, aber werden wohl zukünftig noch viel wichtiger werden.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist ebenso jederzeit möglich.
[Link zum Kurs]

[imoox] Elektroschutz – im Auftrag unserer Sicherheit #tugraz

Es freut uns, dass wir einen weiteren MOOC ankündigen können und zwar zu einem sehr wichtigen Thema „Elektroschutz – im Auftrag unserer Sicherheit„.

Kursinhalt:
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Übersicht über das umfassende Themenfeld des Elektroschutzes zu geben. Neben geschichtlichen Aspekten soll einerseits grundlegendes Wissen zur Thematik vermittelt und andrerseits durch spezifische Einheiten einem Fachpublikum, Details zum Elektroschutz nähergebracht werden. Es soll gezeigt werden, dass Elektroschutz wesentlich für die sichere Stromanwendung ist.

Hier der Trailer zum Kurs:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie immer ist die Teilnahme kostenfrei, also einfach anmelden 🙂
[Anmeldeseite zum MOOC]

[publication] Bridging the Gap: A Computer Science Pre-MOOC for First Semester Students #imoox #mooc #research #tugraz

We did a short publication about „Bridging the Gap: A Computer Science Pre-MOOC for First Semester Students“ and it was published now in the Electronic Journal of e-Learning.

Abstract:
Knowledge in Computer Science (CS) is essential, and companies have increased their demands for CS professionals. Despite this, many jobs remain vacant. Furthermore, computational thinking (CT) skills are required in all contexts of problem solving. A further serious problem arises from the gender disparity in technology related fields. Even if tech companies want to hire women in technology, the number of women who enter these fields is remarkably low. In high schools with no technical focus, most teenagers acquire only low‑level skills in CS. The consequences are misleading preconceptions about the fundamental ideas of CS and stereotype‑based expectations. Consequently, many teenagers exclude computing from their career path. In this paper, two promising concepts to overcome these challenges are presented. In 2018, a voluntary gamified lecture “Design your own app”, held at the University of Graz for students of all degree programs, was introduced. The course attracted over 200 students and received positive evaluations. This led to the second concept. In January 2019, a MOOC (Massive Open Online Course) with the title “Get FIT in Computer Science” was designed and launched in August 2019 on the platform iMooX.at with the goal to provide a basic introduction to different concepts of CS, including programming and the application of game design strategies. The MOOC was accompanied by an offline lecture, following the principles of flipped classroom and inverse blended learning. For evaluation purposes, we collected data at three stages: 1) during the MOOC, 2) during the offline lecture, and 3) two months after the lecture. The results showed that the MOOC framework was a promising approach to support and motivate at least a certain group of first‑semester students, especially those who had no prior knowledge in CS.

Abstract of the article

[Full article @ ResearchGate]
[Full article @ Journal’s homepage]

Reference: Spieler, B., Grandl, M., Ebner, M., Slany, W. (2020) Bridging the Gap: A Computer Science Pre-MOOC for First Semester Students. In: Electronic Journal of e-Learning. 18 (3). pp. 248-260