[imoox, gadi] Woche 10: Privatssphäre und Copyright #gadi20 #imoox

GADI14 - Wolfgang Schinagl
Peter Purgathofer

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX geht leider in die letzte und 10te Woche. Zum Abschluss kommen zwei sehr erfahrene Experten zu Wort: Prof. Peter Purgathofer und Dr. Schinagl.
Sie sind seit Anbeginn des Internets dabei und haben die rasante bisherige Entwicklung auch maßgeblich mitgesteuert. Trotzdem rufen sie auf, den kritischen Blick nicht zu verlieren? Warum? Nun dazu muss man beim MOOC vorbeischauen 🙂 .
Also unbedingt noch mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi20 #imoox

Frank Kappe

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[publication] Herausforderungen in einem herausfordernden März 2020 #fnma #covid19 #tugraz

Für das neue fnma-Magazin und dem Schwerpunkt zu Hoppalas und Herausforderungen hab ich ein kurzes Essay geschrieben, indem ich den März 2020 nochmals beschrieben habe. Ich werde diesen Monat wohl nie mehr vergessen 🙂

Einleitung:
Der März 2020 bzw. der mit der COVID19-Krise verbundene Lockdown hat Bildungsinstitutionen insbesondere auch Hochschulen vor große Herausforderungen gestellt. Sprichwörtlich über Nacht wurde ein Schalter umgelegt und die gesamte Lehre musste von vorwiegender oder sogar ausschließlicher Präsenzlehre in eine rein virtuelle transferiert werden. Was bedeutet das aber für eine Universität, wie z. B. die TU Graz die sich grundsätzlich über viele Jahre schon dem Themen E-Learning oder digitale Lehre strategisch verschrieben hat? Solche Fragen wurden mir im März von vielen Seiten gestellt und ich hatte dort alles abgelehnt zu beantworten, weil es schlichtweg nicht ging. Mit etwas Abstand kann man nun aber, hoffentlich nicht zu anekdotisch, Bilanz ziehen.

Beginn des Artikels

[Artikel @ ResearchGate]
[fnma-Magazin]

Zitation: Ebner, M. (2020) Herausforderungen in einem herausfordernden März 2020. fnma Magazin 03/2020, S. 12-14

[presentation] Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC” #mooc #imoox #tugraz

At the Second Thematic Seminar of the European Schoolnet Academy we contributed with a presentation about our experiences with Teacher Training in an „Inverse Blended MOOC“ setting.

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 15 / No. 22 #ijet #research

Issue 15(22) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • A Conceptual Engagement Framework for Gamified E-Learning Platform Activities
  • Online Cooperative Teaching Mode Based on Self-Direction Theory in Method of Sport Science Research
  • How Do Students Behave When Using A Tutoring System? Employing Data Mining to Identify Behavioral Patterns Associated to The Learning of Mathematics
  • System of Logical Structures in Natural Science-Oriented Curriculum and its Effect on Teaching
  • Adoption of MOOCs by Emerging Countries Seeking Solutions to University Overcrowding: Literature Review and Feedback from the First Scientific MOOC Held by Sidi Mohammed Ben Abdullah University – Fez, Morocco
  • The Cultivation of Critical Thinking Ability in Academic Reading Based on Questionnaires and Interviews
  • The Role of Social Networks in the Educational Process
  • Factors Influencing the Improvement of Students’ Critical Thinking and Problem-Solving Skill: An Industrial Training Intervention
  • Artificial Intelligence-Based Strategies for Improving the Teaching Effect of Art Major Courses in Colleges
  • Prototype Digital Signage System for Learning Material Delivery Focusing on Student Friendship
  • Multi-Attribute Fuzzy Evaluation of the Teaching Quality of Dancesport Major
  • Problem-Based Learning for an Electrical Machines Course
  • Teacher Perceptions of the Effectiveness of Using Handheld Devices in Saudi EFL Classroom Practices
  • Effects of Mobile Augmented Reality and Self-Regulated Learning on Students’ Concept Understanding
  • Students Impression About Using Mobile Phones in Classroom
  • Effect of Curriculum-Based Video Games on Students’ Performance: An Experimental Study
  • The Perceived Usefulness of Digital Simulators in the Acquisition of Professional Competencies by Undergraduate Nursing Students
  • Virtual World as a Complement to Hybrid and Mobile Learningn

[Link to Issue 15/22]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[gadi, imoox] Woche 8: Technik & Ethik, IT & Gesellschaft #imoox #gadi20

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran.

Queer-STS_Susanne_Thomas_Anita_GADI-2016

Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[publication] Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen #OER #tugraz

Im Zuge der Erstellung einer OER-Policy haben wir gemeinsam einiges recherchiert, uns angesehen und auch gelernt. Unsere Erfahrungen haben wir dann in einem Report festgehalten.

Zusammenfassung:
Hochschulen nutzen auf unterschiedliche Weise offene Bildungsressourcen (Schaffert 2010); seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Hochschulen aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und entwickeln und veröffentlichen dezidierte OER-Strategien (dos Santos et al. 2017, zum Beispiel University of Edinburgh 2016) . Wenn sich Hochschulen strategisch mit offenen Bildungsressourcen auseinandersetzen möchten, Richtlinien entwerfen und Prozesse etablieren möchten, die ihre Kompetenzen, Kapazitäten und Infrastrukturen rund um OER erhöhen, sind sie an Ressourcen, Methoden und Beispielen für die Entwicklung interessiert. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über vorhandene Materialien und Ressourcen zur Entwicklung einer OER-Policy im Hochschulsektor.

[Report @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1 

[publication] Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition in Primary School based on Learning Analytics Measurements #edil2020 #tugraz #alexa #TEL

At this year EDMedia conference (online) we did a publication about „Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition in Primary School based on Learning Analytics Measurements“.

Abstract:
Obviously, reading and writing are important qualities nowadays, likely more so than ever before. Whether that be in school, work or everyday life, it is a skill set that is omnipresent. This is also evident by the countless contributions that are created and published on various online platforms such as Facebook, Twitter, YouTube or WhatsApp. In order to avoid being misunderstood, it is crucial to have the ability to express one’s written thoughts in a structured and error-free manner. To help children in the early age with their spelling skills, the IDeRBlog platform provides a possibility to reach their goals and support their German spelling learning process. On this platform children can create own blog entries which are then corrected by teachers and an intelligent dictionary before they can finally publish it. Mistakes made by the kids are evaluated and on basis of these mistakes, exercises can be recommended so that the kids can improve their spelling. This paper will present these exercises (also called learning objects), which should help children to practice writing, reading and also listening carefully. It focuses not only on the evaluation setup and process but also results will be explained in the end.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Burazer, M., Ebner, M. & Ebner, M. (2020). Implementation of Interactive Learning Objects for German Language Acquisition in Primary School based on Learning Analytics Measurements. In Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 672-679). Online, The Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).

[videos] Introduction to GIT #tugraz #git

Thanks to one of our students, Stefan Pranger, who did three live-sessions to introduce GIT. Find here the recordings:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[playlist @ YouTube]

[publication] Digitales Lernen – kann Lernen digital sein? #tugraz #essay #digitalesLernen #covid19

Das IJAB-Journal hat mich angefragt um einen Kurzbeitrag rund um die Situation des digitale Lernen gerade in der CoVid19-Situation. Herausgekommen ist dieser kurze Artikel.

Gerade in diesen Tagen der COVID-19-Krise erfahren Schüler/-innen und Studierende aber auch Lehrkräfte eine Digitalisierung der Lehre in unvorhersehbarem Ausmaße. Mehr oder weniger über Nacht wurden Bildungseinrichtungen gezwungen die analoge, traditionelle Präsenzlehre einzustellen und auf „digitale Formate“ umzusteigen. Was für die formale Bildung gilt, gilt in diesem Fall auch für die non-formale Bildung sowie für Fort- und Weiterbildungen von Fachkräften der Jugendarbeit. Gelingen kann der digitale Umstieg nur mit einer Herangehensweise, die digitale und analoge Komponenten einbezieht.

Abstract Artikel

[Link Preprint @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. (2020) Digitales Lernen – kann Lernen digital sein?. In: IJAB Journal. Jg. 14. 1/2020. S. 12-13.