[publication] Empowering Students through Visual Analytics: A Dashboard Redesign for Modern #learninganalytics #tugraz

Our paper, „Empowering Students through Visual Analytics: A Dashboard Redesign for Modern,“ which was awarded at this year’s EDMedia conference, is now available online.

Abstract:
Graz University of Technology originally launched a study progress dashboard in 2020 to help students monitor their academic progress and better understand their degree structures. In response to systematic changes in the university’s academic data modeling and the phasing out of legacy curricula between 2022 and 2024, the dashboard underwent a complete technical and conceptual overhaul. This paper presents the redesigned tool, which now features a modular, service-oriented architecture, real-time integration of current curricula, and enriched analytics combining student records with historical performance data. Supporting all Bachelor’s and Master’s programs, the updated dashboard continues to prioritize usability, transparency, and student autonomy. Drawing on student feedback and us-age data collected since the dashboard’s introduction, we analyze patterns of adoption and engagement, highlight lessons learned, and offer practical guidance for institutions aiming to implement adaptable, student-centered learning analytics systems.

[draft @ researchgate]
[full paper @ conference website]

Reference: Leitner, P., Pranter, P.P., Brünner, B. & Ebner, M. (2025). Empowering Students through Visual Analytics: A Dashboard Redesign for Modern Curricula. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 599-608). Barcelona, Spain: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved May 28, 2025 from https://www.learntechlib.org/primary/p/226201/.

[presentation] Refactoring and Evaluation of an Interactive Web Portal for German Language Acquisition #iderblog #research #tugraz

Another talk at this year’s ED-Media conference was about our IDeR-Blog project titled „Refactoring and Evaluation of an Interactive Web Portal for German Language Acquisition“. Find the slides here:

Buchacher, F., Wachtler, J., & Ebner, M. (2025, Mai 22). Refactoring and Evaluation of an Interactive Web Portal for German Language Acquisition. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/q4epa-dbh95

[presentation] Empowering Students through Visual Analytics: A Dashboard Redesign for Modern Curricula #LearningAnalytics #tugraz #edmedia

We are proud that one of our research papers won a Best Paper Award at this year’s ED-Media conference. Our presentation titled „Empowering Students through Visual Analytics: A Dashboard Redesign for Modern Curricula“ is also now available online:

Leitner, P., Pranter, P.-P., Brünner, B., & Ebner, M. (2025, Mai 22). Presentation: Empowering Students through Visual Analytics: A Dashboard Redesign for Modern Curricula. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/35eva-va035

[mooc] Informatik-Fit (2024/25) #imoox #tugraz

Heute startet ein weiterer Brückenkurs der TU Graz – „Informatik-Fit (2024/25)„. Damit wollen wir unsere zukünftigen Studierenden unterstützen, sich auch in diesem Fachbereich ein wenig einzuarbeiten:

Die Vielfalt der Probleme, die in der Informatik behandelt werden, macht eine kurze und dennoch vollständige Definition dessen, was Informatik ist, unmöglich.
Unmöglich ist es auch, alle Themen in einem Einführungskurs unterzubringen.
Irgendwo müssen wir aber trotzdem anfangen und so haben wir versucht, die wichtigsten Grundbegriffe und Ideen der Informatik auszuwählen und diese so zu vermitteln, dass sich die Teilnehmer:innen schnell ein breiteres Bild von der Informatik machen können.
Darüber hinaus soll es für die Teilnehmer:innen möglich sein, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen zu erkennen bzw. herzustellen. 

Hier gibt es den Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist natürlich frei und der Kurs kostenlos: [Link zur Anmeldung]

Hinweis: Es wird bei diesem MOOC erstmals ein Chatbot zum Einsatz kommen – nachdem die ganze Welt über Künstliche Intelligenz redet, wollen wir uns auch bei iMooX dem Thema widmen und praktisch erproben, wie ein solcher Bot beim Lernen helfen kann. Viel Spaß beim Testen bzw. Lernen 🙂

[publication] Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik – 10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld #tugraz

In einem kurzen Beitrag zu „Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik – 10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld“ konnte ich im Buch „Didaktik in einer Kultur der Digitalität“ unsere Erfahrungen darlegen:

Der Beitrag beschäftigt sich mit Learning-Analytics-Applikationen als Werkzeug für Lernenden und Lehrende. Dabei wird in die Begrifflichkeit eingeleitet, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und danach entlang von umgesetzten und in der Praxis erprobten Beispielen bisher Erkenntnisse herausgearbeitet. Die Erfahrungen stützen sich dabei primär aus zwei Anwendungsbereichen in den Unterrichtsfächern Mathematik und Deutsch. In der abschließenden Diskussion werden die Herausforderungen und Ziele von Learning Analytics besprochen, die in den dafür nötigen Kompetenzen der Lehrenden münden, um im Sinne einer wirkungsmächtigen Mediendidaktik diese gezielt einsetzen zu können.

[Vorabversion @ ReserachGate]

Zitation: Ebner, M. (2023) Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik – 10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld. In: Didaktik in einer Kultur der Digitalität. Brandhofer, G. & Wiesner, C. (Hrsg.). Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG. S. 163 – 176. ISBN 9783781526037

[presentation] MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education! #keynote #conference

It was a pleasure to give a short keynote talk about „MOOCs, Learning Analytics and OER – why we need it for the future of higher education!“ at 9th International Conference on Computer Technology Applications (ICCTA 2023). Here you can find my slides.

https://www.researchgate.net/publication/370658813_MOOCs_Learning_Analytics_and_OER_-_why_we_need_it_for_the_future_of_higher_education

[publication] Students in Focus – Moving Towards Human-Centred Learning Analytics #LearningAnalytics #LearnersCorner #tugraz #LA

We are very proud that we can announce another research article about our successful Learning Analytics project titled „Students in Focus – Moving Towards Human-Centred Learning Analytics„. It got published with the book Practicable Learning Analytics.

Abstract:
Human-centred design is a well-established approach within research fields such as human-computer interaction, ergonomics, and human factors. Recently Learning Analytics (LA) researchers and practitioners have manifested great interest in exploring methods and techniques associated with this approach to manage the design process in ways that can enhance human interaction with LA technology. The project “Learning Analytics – Students in Focus” aims to use student-related data to support the learning and teaching process in a higher educational context. Our interdisciplinary team investigates LA tools that leverage students’ academic success by acquiring or developing self-regulated learning skills. We adopted a Human-Centred Learning Analytics (HCLA) approach involving students, teachers, and other educational stakeholders in the iterative design of our LA tools. This article contributes to the discussion on how to design LA tools using a human-centred approach. We describe the analysis, design, implementation, and evaluation process of three LA tools comprised in our students’ dashboard, i.e., the planner, the activity graph, and the learning diary. In addition, we present key results gained in several empirical studies which had an implication on the tools’ design. Finally, we provide insights about our experience with the HCLA approach, pointing out benefits and limitations in practice.

[Article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Barreiros, C., Leitner, P., Ebner, M., Veas, E., Lindstaedt, S. (2023). Students in Focus – Moving Towards Human-Centred Learning Analytics. In: Viberg, O., Grönlund, Å. (eds) Practicable Learning Analytics. Advances in Analytics for Learning and Teaching. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-27646-0_5

[mooc] Woche 7 im Learning Analytics MOOC zu „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in der siebten und auch letzten Woche des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „LA-Maßnahmen in der Hochschullehre„. Das allerletzte Video stammt auch von uns und soll nochmals den gesamten MOOC zusammenfassen und allgemeine Empfehlungen geben:

Sie haben viel in diesem Online-Kurs gehört bzw. hoffen wir natürlich auch gelernt und sollten nun ausreichend vorbereitet sein, selbst Learning-Analytics-Maßnahmen an Ihrer Bildungsinstitution umzusetzen, zu planen oder bestehende zu verwenden. In diesem nun folgenden, abschließenden Video geben wir nochmals eine kurze – wirklich sehr kurze – Zusammenfassung und versuchen daraus allgemeine Empfehlungen auszusprechen, basierende auf den langjährigen Erfahrungen und auch gewonnenen Projekterkenntnissen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] Woche 6 im Learning Analytics MOOC zu „Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz“ #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in Woche 6 des MOOC „Learning Analytics für die Hochschullehre„. Diese Woche geht es um „Datenschutz & Ethik beim Learning-Analytics-Einsatz„:

Dieses Video illustriert essentielle datenschutzrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Learning Analytics. Da im Rahmen von LA Studierendendaten erhoben, analysiert und rückgespielt werden, um Studierende bei der Erreichung ihrer Studienziele und der Verbesserung ihres Lernverhaltens zu unterstützen, ist der Schutz und die rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten im Hochschulkontext, besonders bedeutsam. Einleitend beginnen wir das Video zunächst mit einer kurzen Erläuterung zum Begriff „Datenschutz“ und den einschlägigen Rechtsgrundlagen. Der Fokus liegt in weiterer Folge auf den grundlegendsten Pflichten und Grundsätzen der DSGVO sowie deren Bedeutung für LA. Abschließend werden wesentliche datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, die im Rahmen der Entwicklung und Implementierung eines jeden LA-Systems bedacht werden müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[publication] Learning Analytics – Studierende im Fokus #learninganalyticy #zfhe #tugraz

In der Sonderausgabe zu „Digitalisierung der Hochschullehre – Projekte österreichischer Hochschulen 2020–2024“ haben wir unser Learning-Analytics-Projekt beschrieben.

Zusammenfassung:
Der Einsatz von Learning Analytics etabliert sich zunehmend an Hochschulen. Im Rahmen eines vom BMBWF kofinanzierten Projekts wurde sowohl auf Ebene der Lehrveranstaltung als auch auf Ebene des Studiums angesetzt. Tools und Qualifizierungsmaßnahmen wurden entwickelt, die Studierende und ihre Interessen ins Zentrum stellen. Das Projekt verfolgt somit einen studierendenzentrierten Ansatz, der Autonomie und Freiwilligkeit der Teilnahme in den Vordergrund rückt. An den drei beteiligten Universitäten wurden Dashboards, wie der Learner’s Corner sowie Begleitmaßnahmen (Mentoring, Tutorials, …) entwickelt und empirisch überprüft. Außerdem wurden ethische und datenschutzrechtliche Richtlinien im Rahmen eines interdisziplinär erarbeiteten Kriterienkatalogs entwickelt.
Im Beitrag wird der Einsatz von Learning-Analytics-Tools auf unterschiedlichen Ebenen (Moodle-Plug-ins, Anwendung zur Visualisierung des Studienfortschritts) anhand von aus dem Projekt ausgewählten Schwerpunkten exemplarisch veranschaulicht und einzelne empirische Ergebnisse werden vorgestellt.

[Artikel @ Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
[Artikel @ ResearchGate]

Referenz: Bartok, L., Donner, M-T., Ebner, M., Gosch, N., Handle-Pfeiffer, D., Hummel, S., Kriegler-Kastelic, G., Leitner, P., Tang, T., Veljanova, H., Winter, C., & Zwiauer, C. (2023). Learning Analytics – Studierende im Fokus. Zeitschrift für Hochschulentwicklung , 18, 223-250. https://doi.org/10.3217/zfhe-SH-HL/12