[publication] iPad Human Interface Guidlines for M-Learning

Our contribution to the Handbook of M-Learning is now published. Toegehter with Sabrina (she is also author of the book „iPad in Classrooms„) I wrote about our experiences with iPads in schools. The result is just a checklist we have to bear in mind if we are going to lecture.
Abstract:

In this chapter it will be discussed whether and to what extend the development of iPad/iPhone apps for learning and teaching, following the Human Interface Guidelines, really improves individual learning and teaching success. There is a strong relationship between good interface design and the ease-of-use of learning apps. Through careful user observations of students’ and teachers’ needs we provide a first guideline of how to use tablets in classrooms.

iPad Human Interface Guidelines for M-Learning by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Huber, S., & Ebner, M. (2013). iPad human interface guidelines for m-learning. In Z.L. Berge and L.Y. Muilenburg (Eds.), Handbook of mobile learning. (pp. 318-328). New York: Routledge.

Greenscreen-Technik mit Mobilgeräten

Greenscreen-TechnikEigentlich nur aus Film und Fernsehen bekannt ist die Greenscreen-Technik oder sogenannte Bluebox. Wir haben im Ramen des Projekts „Ich zeig es Dir – HOCH 2“ (IZED2) dies mit den Kindern erarbeitet und durchgeführt. Mit einfachen Mitteln – einer iPad-App und einem grünen Filz – wurden Ansprachen vor dem Eiffelturm gehalten oder der Reichenhaller Bürgermeister mit einer Explosion verabschiedet 🙂 :

Die Grünwand oder auch Blauwand-Technik wird als „Chroma Keying“ bezeichnet. Chroma Key bedeutet farbbasierte Freistellung. Damit ist gemeint, dass der Hintergrund einfarbig ist und dadurch die Person, etc. im Vordergrund einfach freizustellen ist. Als Hintergrundfarben für die Aufnahmen werden grün bzw. blau verwendet, weil man festgestellt hat, dass diese beim Menschen am seltensten vorkommen und der Hautfarbe am unähnlichsten sind.
Die Technik wurde das erste Mal im Film „King Kong“ im Jahre 1930 eingesetzt und ist somit schon seit Jahrzehnten im Einsatz in der Filmproduktion. Beim Wetterbericht stehen die Moderatoren so vor Blauwänden, die bearbeitet werden und digital durch die Wetterkarten ersetzt werden. So erklärt sich auch, dass die Handzeichen der Moderatoren manchmal vage wirken oder auch falsch sind.

Im Medienpädagogik Praxisblog haben wir die Technik detailliert beschrieben bzw. kommt sie natürlich auch in unserem Buch „Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!“ vor.

[vodcast] m-Learning und OLPC

Die Aufzeichnungen des vierten Einheit aus „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ sind nun online verfügbar:

  • Margarete Grimus: “Mobile Learning – Chancen für Sub Sahara Afrika“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

  • Christoph Derndorfer: “One Laptop Per Child – Ein digitales Bildungswerkzeug“
  • Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von curry.tugraz.at zu laden.

    Inhalt laden

[presentation] Human Interface Guidelines for Mobile Applications

For our lecture on „Mobile Applications“ I did a lecture on „Human Interface Guidelines for Mobile Applications„. Here are the slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Bildung Schweiz: Wenn die Datenbank weiter rechnet

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren KollegInnen aus der Schweiz die in der neuesten Ausgabe (02/2013) der Zeitschrift Bildung Schweiz einen Bericht über unseren EinmalEins-Trainer abdruckten. Unter dem Titel „Wenn die Datenbank weiter rechnet“ wird sehr übersichtlich dargestellt, welchen Weg wir mit unseren Entwicklungen gehen:

Lernprozesse begleiten und analysieren, die zentrale Aufgabe des Lehrerberufs. Unter dem Trendbegriff «Learning Analytics» stossen Lern- programme in diesen Be- reich vor und versuchen, Lernen vorausschauend anzuleiten.

Hier der direkte Link zum Bericht [Link]
Wie immer darf ich alle weiteren Interessierten nur einladen uns zu kontaktieren um es selbst im Unterricht einzusetzen.

[publication] The Influence of Twitter on the Academic Environment

A draft version of our chapter on „The Influence of Twitter on the Academic Environment“ within the book „Social Media and the New Academic Environment: Pedagogical Challenges“ is now online available. For the full chapter visit the website.
Abstract:

In the last few years, microblogging has become a phenomenon of our daily lives. Communicating, sharing media files, as well as acting on digital social communities platforms using mobile devices assist our everyday activities in a complete new way. Therefore, it is very reasonable that academic environments are influenced arbitrarily too. In this publication, different settings for the use of microblogging are pointed out – for teaching and learning as well as for further scientific purposes such as professional conferences. It can be summarized that there are different possibilities to use microblogging in an academic context; each of them are new advantages for the academic life. The publication gives a short overview and a first insight into the various ways to use microblogging.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, M. (2013). The Influence of Twitter on the Academic Environment. Patrut, B., Patrut, M., Cmeciu, C. (ed.). Social Media and the New Academic Environment: Pedagogical Challenges. IGI Global. 2013. pp. 293-307.

[publication] Mobile Learning as a chance to enhance education in developing countries – on the example of Ghana

Our contribution to the mlearn 2012 conference in Helsinki, Finland is now online available. Margarete presented their her PhD-Work about the issue „mLearning in Sub Sahara Africa“.
Abstract:

Education has become one of the biggest public enterprises in Ghana, taking about 11 percent of the GDP, enrolling about a quarter of the population in schools and other educational services (EDU 2011). The need for content, the demands of young people, requesting material for self-conducted learning, the lack of teachers, the small proportion of trained teachers and the lack of equipment in schools in rural areas are a huge challenge. The advancement of technology and high mobile penetration rates in developing countries has broadened the horizon of education. One possibility to overcome the problems is the application of the concept of mobile learning (called m-Learning). At first, it is required to describe the current situation in Ghana; this includes the identification of stakeholders as well as corresponding and influencing factors, which have to be taken in consideration when planning a holistic m-Learning-model for Ghana. M-Learning implies inherently a chance in the didactical approach. In the next step, together with a group of teachers in Ghana, research will be done, aiming at the implementation of a sustainable m-Learning concept for secondary education. Integrating teachers in the first phase is a necessity, since it supports the development of a pedagogical concept, which is necessary for a change in pedagogical practice to integrate m-Learning in daily practice.

Mobile Learning as a chance to enhance education in developing countries – on the example of Ghana by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden



Reference: Grimus, M.; Ebner, M.; Holzinger, A. (2013) Mobile Learning as a chance to enhance education in developing countries – on the example of Ghana; mLearn 2012 Conference Proceedings; Specht, M., Sharples, M., Multisilta, J. (Ed.), Helsinki, Finland, p. 340-345, ISSN 1613-073, Volume 955, https://ceur-ws.org/Vol-955/

[bachelor] Web Analyse von Microblogging-Nutzung in der Lehre am Beispiel von MBlog und GADI

Im Rahmen der Bachelorarbeit „Web Analyse von Microblogging-Nutzung in der Lehre am Beispiel von MBlog und GADI“ hat David sich die Verwendung der Microblogging-Plattform im Rahmen der Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ angesehen. Spannende Ergebnisse, lohnt sich also hineinzuschauen:

Web Analyse von Microblogging-Nutzung in der Lehre am Beispiel von MBlog und GADI by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[publication] Millionenshow im Hörsaal

Im Rahmen eines internen Projektes Realfeedback beschäftigen wir uns nun schon länger mit der Möglichkeit Feedback im Hörsaal mit mobilen Devices zu geben.
Hier gibt es einmal einen Bericht dazu in der TU Graz weiten Zeitschrift:

Millionenshow im Hörsaal by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M. (2012) Millionenshow im Hörsaal?, TU Graz people 4/2012, S. 9