Universitätskurz zu Open Educational Resources #OER #tugraz

Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen entschlossen, dass wir die Ausbildung zur:m “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” im Rahmen der nationalen OER-Zertifizierung auch für externe – also nicht TU Graz Angehörige – Personen öffnen. Wir wollen damit auch anderen die Möglichkeit geben, das Personenzertifikat zu erwerben um damit an der eigenen Hochschule ebenfalls OER kundig zu werden.

Dazu wurde an der TU Graz nun eine universitäre Weiterbildung als LifeLongLearning-Programm eingerichtet und man kann sich hierzu ab sofort gerne anmelden. Bei Fragen kann man sich unkompliziert auch gerne an uns wenden unter martin.ebner[AT]tugraz.at

[Link zur universitären OER-Weiterbildung]

[publication] Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz #tugraz #research

Für das Digital University Magazin haben wir einen kleinen Beitrag zu „Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz“ beigesteuert.

Einleitung:
An der TU Graz werden seit 2007 Studienanfänger*innen systematisch zu ihrem Umgang mit IT und digitalen Kommunikationswerkzeugen befragt. Diese Langzeitstudie, die auf Selbsteinschätzungen der befragten Studienanfänger*innen basiert, dokumentiert bedeutsame Veränderungen: Während die E-Mail-Nutzung kontinuierlich zurückgeht, gewinnen Lernvideos zunehmend an Bedeutung. Überdies zeigte sich während der Phasen des pandemiebedingten Distanzlernens sogar ein Rückgang in der Nutzung von tragbaren Ladegeräten. Diese Veränderungen werfen wichtige Fragen auf: Wie steht es um die digitalen Kompetenzen von Studienanfänger*innen? Welche Unterstützungsangebote benötigen sie für die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen? Und welche Skills werden in Zukunft eine verstärkte Rolle spielen?

[Beitrag @ ResearchGate]
[Gesamtes Magazin als ePaper]

Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Mair, B., Nagler, W., Schön, S. (2024). Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Studierende an der TU Graz. In: Digital [Future] Skills. DUH Lab Magazin. S. 32-34. https://epaper.tugraz.at/paper/118/1/desktop

[publication] Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials #moox #research #tugraz

Our research on OER, MOOCs, and Microcredentials was published in the book „Advanced Technologies and the University of the Future: Lecture Notes in Networks and Systems“.

Abstract:
This paper presents the situation concerning open and digital learning and teaching opportunities with respect to three developments: Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), and the introduction of microcredentials. Firstly, the paper introduces these concepts. Then, before the background of the Austrian university landscape, the authors describe how these three measures are currently or will be implemented at Graz University of Technology (TU Graz). TU Graz is one of the first universities worldwide with an OER policy document and is as well host of the Austrian MOOC platform iMooX.at. Both provide the opportunity for new collaborations amongst universities and opportunities for learners. The introduction of microcredentials is just beginning at TU Graz and provides an opportunity for external learners and students to receive accredited confirmation of their qualifications from the university. The article not only discusses the opportunities and positive effects of these developments at TU Graz as part of the digitalization of teaching and lifelong learning activities, but also addresses the challenges in an increasingly globalized and competitive higher education landscape.

[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., Edelsbrunner, S. (2025). Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials. In: Vendrell Vidal, E., Cukierman, U.R., Auer, M.E. (eds) Advanced Technologies and the University of the Future. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1140. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-71530-3_18

[publication] Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!“ #unite #tugraz #researc

Wir haben unsere Erfahrungen und Einsichten im Rahmen der europäischen Allianz einmal zusammengefasst und unter „Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!““ publiziert, damit wir gerne auch in einen gesamtheitlichen Diskurs kommen:

Die Universitätsallianz Unite! fördert seit 2019 die Mobilität der Studierenden durch die Entwicklung verschiedener IT-Plattformen. Eine umfassende Bestandsaufnahme von Martin Ebner und Sandra Schön (beide TU Graz) bietet spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen zum Aufbau einer gemeinsamen IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren – und nennt dabei auch fallübergreifende Einsichten und Lösungen.

[Online-Beitrag bei Hoschulforum Digitalisierung]
[Beitrag bei ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. & Schön, S. (2024) Erfahrungen und Einsichten zum Aufbau einer IT-Infrastruktur für das Lernen und Lehren in der Universitätsallianz „Unite!“, Hochschulforum Digitalisierung, online am 18.11.24, https://hochschulforumdigitalisierung.de/universitaetsallianz-unite/

[conference] University Future Festival 2025 #tugraz

Es freut uns, dass wir ankündigen können, dass die TU Graz nächstes Jahr am 13.5.2025 eine Partnerbühne für das University Future Festival anbieten wird. Wir haben dazu das Thema „KI-Applikationen an der Hochschule“ gewählt und der Call for Participation ist bis 20.1.2025 geöffnet.

Wir freuen uns auf viele Interessierte die sich live vor Ort mit uns austauschen wollen, wir werden versuchen ein tolles Programm zusammenzustellen.

[Link zum Call]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 19 / No.08 #ijet #research

Issue 19(08) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Evaluating the Impact of Japanese English-Language YouTubers on Learners: A Teaching Material Perspective for Enhancing English Proficiency and Cross-Cultural Understanding
  • Challenges and Opportunities in Cloud Computing Education
  • University Students’ Perceptions and Practices of Online Co-construction of Digital Citizenship Competencies
  • Factors Influencing the Implementation of Data-Driven Techniques for Students’ Mental Health
  • Intelligent Support for Low Literacy Adults: The European Portuguese iRead4Skills Corpus
  • Building Consistent Characters through Open-Source Generative AI/li>

[Link to Issue 19/08]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[press] Die Vielfalt des Einsatzes von KI im Lehr- und Lernalltag ist (fast) unbegrenzt, aber… #imoox

Ich bin gebeten worden einen Gastbeitrag für APA-Science zu machten unter der Überschrift KI in der Bildung und folgenden Gedanken:

Anwendungen, die von KI-unterstützt werden, sind im Alltag angekommen und damit natürlich auch im Lehr- und Lernbetrieb der Hochschulen. Selbstverständlich sind damit neue Herausforderungen verbunden, Risiken, aber auch Chancen und Potenziale.

[Originalbeitrag bei APA-Science]
[.pdf @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. (2024) Die Vielfalt des Einsatzes von KI im Lehr- und Lernalltag ist (fast) unbegrenzt, aber … , APA-Science, online am 23.10.24, https://science.apa.at/power-search/6531323553575723843

[publication] Didaktik und Praxis der Maker Education #makereducation

Für die Ausgabe Pädagogik 10/24 wurden wir angefragt für einen kurzen Beitrag zu „Didaktik und Praxis der Maker Education

Abstract:
Die Maker Education eröffnet neue Lernmöglichkeiten und vielfältige Potenziale. Dabei muss es nicht immer gleich der neu eingerichtete, voll ausgestattete Makerspace sein, in dem die Schüler*innen projektorientiert und fächerverbindend arbeiten.

[Link zum Originalartikel]
[Draft @ ResearchGate]

Zitation: Hannah Bunke-Emden, Kristin Narr, Sandra Schön, Didaktik und Praxis der Maker Education (21.10.2024), Pädagogik 10/24. Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISSN: 0933-422X, 2024 #10, S.12-15

[publication] Distance Learning in Times of COVID-19 at Austrian Schools: A Rapid Systematic Literature Review #tugraz #research

Our publication at this year’s E-Learn conference about „Distance Learning in Times of COVID-19 at Austrian Schools: A Rapid Systematic Literature Review“ is available online.

Abstract:
The COVID-19 pandemic has had a profound impact on the Austrian education system, necessitating an abrupt shift to distance learning and triggering a reassessment of digital education strategies. This rapid literature review examines the challenges faced by students in Austria during this time. The synopsis of 7 selected reports revealed six key themes: communication dynamics between students and teachers, availability of communication tools, adequacy of technical equipment, importance of self-regulated learning (SRL) strategies, barriers to the transition to distance learning, and high workload. Despite challenges, including a notable gender gap in communication skills and a digital divide in technology, students and teachers have adapted to new learning modalities. The findings highlight the essential role of effective communication, strategic integration of digital tools, and the importance of promoting SRL to improve student engagement, learning outcomes, and psychological well-being in distance learning contexts. The transition has not only highlighted the demand for resilience and adaptability from all education stakeholders but has also pointed to future opportunities to refine and enhance digital learning scenarios to ensure a more inclusive, effective, and engaging learning experience for students in Austria and beyond.

[draft @ ResearchGate]

Citation: Brünner, B., Ebner, M. & Burgsteiner, H. (2024). Distance Learning in Times of COVID-19 at Austrian Schools: A Rapid Systematic Literature Review. In C. Bonk & G. Marks (Eds.), Proceedings of E-Learn: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education (pp. 544-549). Singapore, Singapore: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved October 14, 2024 from https://www.learntechlib.org/primary/p/225045/