[presentation] The Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance #unite #moodle

For the 2nd Unite!-Ed Future Conference, Katharina presented details about the Metacampus, titled „The Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance„:

The Unite! alliance has developed the Metacampus, a federated LMS based on Moodle, to facilitate seamless collaboration and resource sharing among partner universities. This presentation showcases how the Metacampus supports teaching and learning across the alliance by addressing diverse needs and enabling innovative approaches. Key use cases where the Metacampus proves particularly beneficial are outlined, along with resources created to guide users, including detailed documentation, courses, and instructional videos (produced with AI avatars). Activities such as targeted training sessions and the streamlined submission of requests and special requirements via an integrated request form are highlighted. LTI pilot activities, aimed at integrating local LMS systems with the Metacampus, are presented, along with insights from regular E-Learning Support Group meetings. Success stories demonstrate the platform’s impact and potential for enhancing collaboration within Unite!. In conclusion, challenges extending beyond technical solutions are addressed, such as the lack of incentives to adopt Unite!-specific courses or to fully utilize the Metacampus. These insights foster dialogue on how to further support teaching and learning within the Unite! alliance.

Find the slides here:

Gasplmayr, K., Schön, S., Alcober, J., Ebner, M., & Molins, X. (2025, März 13). The Metacampus as a Teaching Hub for the Unite! Alliance. Presentation at the Unite! Ed Future Conference 2025, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/eeqtz-1f759

[presentation] Bildungsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung zugänglich machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus Forschungsprojekten zu Accessibility #tugraz

Im Rahmen des Online-Symposium „Diversität in der beruflichen Bildung“ an der PH Niederösterreich haben wir über unser Forschungsprojekt geredet und Einblicke gegeben unter dem Titel „Bildungsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung zugänglich machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus Forschungsprojekten zu Accessibility„.

Hier gibt es noch die Vortragsfolien:

[poster] Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen #OER #SDG #Nachhaltigkeit

Für die Tagung „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“ am 17.1.2025 an der HAW Hamburg durften wir ein Poster gestalten rund um das Thema Open Educational Resources und Nachhaltigkeit:

Referenz: Jakob, J., Schön, S., Ebner, M., Gabriel, S., Liebhart-Gundacker, M., & Ruffeis, D. (2025). Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/6nk2h-3js28

[report] Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung #edunexus #tugraz

Wir haben edunexus.at durchführen dürfen und nun gibt es dazu auch einen kurzen Abschlussbericht „Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung„:

Konzept und Bericht zum Forum “Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung” für Doktorandinnen und Doktoranden der Bildungsforschung vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram.
Dokumentiert wird eine Veranstaltung, die vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram, Oberösterreich, stattfand und im Rahmen des Projekts „trans!doc – Gemeinsam erreichen wir mehr“ von der TU Graz, der PH Steiermark sowie der Universität Wien durchgeführt sowie von der Innovationsstiftung Bildung (ISB) gefördert wurde. 
Ziel des Community-Events war es, die Vernetzung von Doktorand:innen aus den neun Programmen der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ zu vernetzen und zu fördern, den interdisziplinären Austausch zwischen Betreuer:innen, Expert:innen und Studierenden zu unterstützen und Anregungen für die zukünftige Gestaltung der österreichischen Bildungsforschung zu geben. Unter dem Motto „Jahrmarkt der (Un-)Möglichkeiten“ bot das Event ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und informellen Begegnungen, das gezielt auf die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ausgelegt war. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem auf Design Thinking, Open Science, offenen Bildungsressourcen und innovativen Organisationsformaten. Besonders hervorgehoben wird die positive Resonanz auf die Veranstaltung (Feedback, Online-Befragung, öffentliche Beiträge von Teilnehmer:innen) und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, die während der Veranstaltung eigene Beiträge einbrachten und sich über Forschungsfragen und -methoden austauschten. Der Report beleuchtet auch die organisatorischen Herausforderungen des Events, die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen sowie Verbesserungsvorschläge für zukünftige Veranstaltungen. Abschließend wird betont, dass das Event eine wichtige Rolle in der Förderung von Bildungsinnovation und in der Unterstützung der österreichischen Bildungsforschung gespielt hat und ähnliche Initiativen auch in Zukunft empfohlen werden.

[Bericht @ Repository TU Graz]
[Bericht @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Brünner, B., Burgsteiner, H., Ebner, M., & Nöhrer, G. (2025). Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p78hw-06z37

Universitätskurz zu Open Educational Resources #OER #tugraz

Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen entschlossen, dass wir die Ausbildung zur:m “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” im Rahmen der nationalen OER-Zertifizierung auch für externe – also nicht TU Graz Angehörige – Personen öffnen. Wir wollen damit auch anderen die Möglichkeit geben, das Personenzertifikat zu erwerben um damit an der eigenen Hochschule ebenfalls OER kundig zu werden.

Dazu wurde an der TU Graz nun eine universitäre Weiterbildung als LifeLongLearning-Programm eingerichtet und man kann sich hierzu ab sofort gerne anmelden. Bei Fragen kann man sich unkompliziert auch gerne an uns wenden unter martin.ebner[AT]tugraz.at

[Link zur universitären OER-Weiterbildung]

[conference] University Future Festival 2025 #tugraz

Es freut uns, dass wir ankündigen können, dass die TU Graz nächstes Jahr am 13.5.2025 eine Partnerbühne für das University Future Festival anbieten wird. Wir haben dazu das Thema „KI-Applikationen an der Hochschule“ gewählt und der Call for Participation ist bis 20.1.2025 geöffnet.

Wir freuen uns auf viele Interessierte die sich live vor Ort mit uns austauschen wollen, wir werden versuchen ein tolles Programm zusammenzustellen.

[Link zum Call]

[workshop] Collective GPT verstehen #tugraz #bildungsinformatik #künstlicheIntelligenz

Benedikt hat einen sehr netten Workshop erstellt um anschaulich die Funktionsweise einer generativen KI zu erklären:

In der Fortbildung Digitale Tools im Unterricht wurde unser kollektiver Chatbot ed-tech.app eingesetzt, hier finden Sie die Fragen und Antworten von ChatGPT 4o-mini zur Nachlese. Dabei wurde von den Teilnehmenden zuerst der Satz vervollständigt, und im Hintergrund ChatGPT 4o-mini parallel angefragt. Sie können die Antworten von ChatGPT hier im Blogeintrag nachlesen.

Sein Workshop ist auf unsere Bildungsinformatik.at Seite zum Nachlesen frei verfügbar – viel Spaß damit 🙂

[publication] Workshop: Experiences with Artificial Intelligence in the Classroom #tugraz #research #edtech

We did a workshop at this year’s ED-Media Conference about „Experiences with Artificial Intelligence in the Classroom

Abstract:
This year’s SIG meeting will focus intensively on the topic of „Experiences with Artificial Intelligence in the classroom“. AI changes education maybe radically and had hopefully a positive impact on education. Therefore, we ask for short presentations and inputs to discuss our practical experiences with AI use in education amongst all participants. Everyone is cordially invited to come and share their challenges, their impact, their worries or success stories or to get to know the latest findings and tools.

[article @ publisher’s homepage]
[article @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M. & Brünner, B. (2024). Experiences with Artificial Intelligence in the Classroom. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1180-1181). Brussels, Belgium: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 22, 2024 from https://www.learntechlib.org/primary/p/224665/.