e-Learning in der universitären Lehre

Der Multimedia Blog hat einen Beitrag zum Thema e-Learning in der universtiäten Lehre veröffentlicht. Hr. Schmitz stellt hierbei seine Präsentation als .pdf zur Verfügung.
Neben den Web 2.0 Applikationen, sind auch einige Screenshots von Second Life enthalten. Es geht zwar etwas das Fazit ab, aber ich denke einerseits ist der Phantasie freien Lauf gelassen und andererseits kann ich es mir auch gut vorstellen.

[blogcontribution] Kollaborativ aber wie?

Tobias Zeumer schreibt in seinem Blog über die von ihm getesteten Möglichkeiten der online Kollarboration. Er kommt auch zu dem Schluss, dass er aufgrund der großen Vielzahl so schlau wie zu Beginn ist .
Aber danke für seine Eindrücke die er durch das Testen bekommen hat und uns hier in aller Kürze schildert. Schauen wir also wo es hingeht :-).

Schoolpodcast

Ich bin schon vor etwas längerer Zeit auf diesen Blog (Schoolpodcast) gestoßen, aber hatte erst jetzt Zeit ihn mir näher anzusehen. Man findet hier einige gute Podcasts – also unbedingt reinhören.

Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule Rorschach (PHR) produzieren in verschiedenen Lehrveranstaltungen eigene Podcasts für (Hoch)Schule und Unterricht. Damit sind die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer nicht nur einfach Podcast-KonsumentInnen, sondern werden auch zu Podcast-ProduzentInnen.

Nanocast statt Podcast?

Das Thema Podcast ist in der Forschungslandschaft in aller Munde. Besonders im Bildungsbereich ist es relativ schwer hier große Fortschritte zu erzielen, da doch eine Vielzahl an Parametern mitspielt.
Nichts desto trotz ist mir wieder ein mal die Schnelllebigkeit dieser Welt vor Augen geführt worden. Der Informal Learning Blog spricht bereits von Nanocasts. Was das ist?

Nanocasts are mini-podcasts are

  • one to four minutes in length
  • impromptui, not reheased
  • cut to the chase

Kurze Sequenzen mit kleinsten Endgeräten – interessant auf alle Fälle. Hier sind weitere Details.

Bauinformatik II

Im Zuge der Lehrveranstaltung Bauinformatik II vom Institut für Bauinformatik wird das neue TU Graz LearnLand Plugin „Bookmarks“, welches von uns entwickelt wurde, eingesetzt.
Studierende erstellen gemeinsame eine Linkliste für den in der Vorlesung behandelten Stoff. Hier kann man sich den derzeitig Stand ansehen (Die Voraussetzung ist, dass die Bookmarks von den Studierenden „öffentlich zugänglich gemacht werden“. Dies liegt aber in Ihrer eigenem Ermessen).

Weblog des ZML/FH Joanneum

Er ist zwar nicht neu, wie man an den ersten Einträgen Anfang November 06 sehen kann, jedoch ist er erst seit kurzem öffentlich: der Weblog des FH Joanneum Graz. Die Mitarbeiter des ZML-Innovative Lernszenarien (des FH Joanneum) führen im Rahmen des Projekts „Virtueller Campus“ ein online Tagebuch über ihre eLearning Aktivitäten. Der öffentliche Blog soll vor allem Lehrende an der FH Joanneum und eLearning Interessierte informieren und unterstützen.

Hier gehts zum Blog