[presentation] Social Media Learning

Ihm Rahmen des „ExpertInnenforum Hochschuldidaktik“ der Fachhochschule Oberösterreich bin ich gebeten worden, heute einen Vortrag zu Social Media Learning zu halten. Die Folien sind einmal hier erhältlich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Automated Podcasting System for Universities

The whole podcasting team of our departemt has published our new experiences and developments about our podcasting activities. The publication titled „Automated Podcasting System for Universities“ is now published in the new issue of the International Journal of Emerging Technologies for Learning (iJET). Get here the FULL PAPER (you have to register for open access on the plattform).
Abstract:

This paper presents the results achieved at Graz University of Technology (TU Graz) in the field of automat-
ing the process of recording and publishing university lectures in a very new way. It outlines cornerstones of the
development and integration of an automated recording system such as the lecture hall setup, the recording hard-
ware and software architecture as well as the development of a text-based search for the final product by method of
indexing video podcasts. Furthermore, the paper takes a look at didactical aspects, evaluations done in this context
and future outlook.

Reference: Grigoriadis, Y., Stickel, C., Nagler, W., Ebner, M., Schön, M. (2013) Automated Podcasting System for Universities, International Journal of Emerging Technologies for Learning (iJET), Vol. 8, 1 (2013), p. 24-32 [.pdf]

[lecture] Technology Enhanced Learning – Einheit 2

Die zweite Einheit meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ befasste sich mit dem Begriff Blended Learning. Nach einer kurzen Input-Phase beschäftigten wir uns intensiv mit der Idee eine bestehende Vorlesung in eine Lehrveranstaltung zu verwandeln, die sowohl Präsenz- als auch Online-Phasen hat. Die Ergebnisse sind durchaus spannend gewesen und wurden gut durch die Plakate abgebildet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Technology Enhanced Learning Einheit 2

[publication] Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbetrieb

Für die 45. Ergänzungs-Lieferung des Handbuch E-Learning haben wir einen Artikel zu Podcasts in der Hochschule gemacht. Sämtliche Erfahrungen die wir in all den Jahren gemacht haben, sind hier zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.
Zusammenfassung:

Aufzeichnungstätigkeiten von Lehrveranstaltungen können die Lehre und das Lernen in vielfältiger Weise sehr unterstützen. Oft jedoch schrecken Lehrende vor den technischen Herausforderungen zurück. Dabei ist es gerade mit den heutigen Mitteln nahezu kinderleicht geworden, Videos zu produzieren und einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung zu stellen. Dieser Artikel zeigt auf, dass es auch ohne technisches Spezialwissen möglich ist, qualitativ ausreichend hochwertige Aufnahmen im Lehrbetrieb zu ermöglichen. Darüber hinaus stellen wir aber auch Methoden und Praxen vor, die professionelle Aufnahmetätigkeiten im gegebenen Rahmen widerspiegeln. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die jeweiligen didaktischen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Aufnahmemöglichkeiten sowie einzelner Arbeitsschritte. Unsere Botschaft: Aufzeichnen kann jeder! Die Lernenden sind begeistert!

Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbet… by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Nagler, W., Ebner, M. (2013). Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbetrieb. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 45. Erg.-Lfg. Jänner 2013. pp 1-25.

[publication] Automated Podcasting System for Universities

Our publication about „Automated Podcasting System for Universities“ at this year ICL 2012 conference is now online available.
Abstract:

This paper presents the results achieved at Graz University of Technology (TU Graz) in the field of automating the process of recording and publishing university lectures in a very new way. It outlines cornerstones of the development and integration of an automated recording system such as the lecture hall setup, the recording hardware and software architecture as well as the development of a text-based search for the final product by method of indexing video podcasts. Furthermore, the paper takes a look at didactical aspects, evaluations done in this context and future outlook.

Automated Podcasting System for Universities

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Grigoriadis, Y., Stickel, C., Nagler, W., Ebner, M., Schön, M. (2012) Automated Podcasting System for Universities. 15th International Conference on Interactive Collaborative Learning. ICL 2012, Villach, Austria

[presentation] Automated Podcasting System for Universities

Our presentation about „Automated Podcasting System for Universities“ for this year ICL conference in Villach is online available.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen

Nach längerer Wartezeit ist es erschienen, das neue Buch CSCL-Kompendium 2.0, welches ein Lehr- und Handbuch zum computerünterstützten kooperativen Lernen ist. Anja und ich haben uns den Web 2.0 Technologien gewidmet im Beitrag „Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen„.
Zusammenfassung:

Nach der Dotcom-Blase und der damit verbundenen ersten abflauenden Euphorie gegenüber den Potentialen des World Wide Webs wurde im Jahr 2004 ein neuer Begriff postuliert:Web 2.0. Dieser beschreibt aber keinen technologischen Versionssprung, sondern den Um-gang der Nutzer/innen durch deren aktive Beteiligung. Es entstehen immer mehr Dienste und Applikationen, die eine Einbeziehung der Nutzer/innen ermöglichen und es so immer einfacher machen, im World Wide Web zu partizipieren und eigene Inhalte zu publizieren. In diesem Beitrag wird eine erste grobe Übersicht über die wichtigsten Applikationen gegebensowie deren typische Merkmale herausgearbeitet. Ziel ist es, eine Grundlage für nachfolgende Kapitel zu geben, welche die speziellen Ausprägungen der Anwendungen in CSCL-Umgebungen darlegen.

Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Referenz: Ebner, M.; Lorenz, A. (2012) Web 2.0 als Basistechnologie für CSCL-Umgebungen; Haake, J.; Schwabe, G.; Wessner, M. (Hrsg.); CSCL-Kompendium 2.0; Oldenburg, München; S. 97-111