[presentation] J. Wedekind zu Menschen und Mäusen bzw. Interaktivität von Lehr- und Lernmedien

Joachim hat diese Präsentation auf seinem Blog veröffentlicht und auch kritisch hinterfragt ob die Slides alleine schon ausreichend sind um den Inhalt mitzubekommen.
Die Rückmeldung aus meiner Sicht ist jein – die Folien sind so gut, dass ich der den Inhalt im Prinzip kennt, weiß was gemeint ist, aber mit dem Menschen dahinter wäre es perfekt 🙂 . Ich halte es hier immer so, dass die Folien zumindest besser sind als gar nichts.

[picture] XO-Laptops eingetroffen

So nun ist es soweit – nach längerer Wartezeit haben auch wir zwei XO-Laptops bekommen. So wie es aussieht werden wir nach einer ersten Eingewöhnungsphase mit Beginn nächsten Jahres beginnen aktiv dafür etwas zu entwickeln und es in alltäglichen Situationen testen. Selbstverständlich werde ich immer wieder berichten.
Hier sind also unsere zwei neuen Begleiter:

Moblog vom Nokia N95:


Lifeblog-Inhalt

Mi 17.12.2008 15:22 17122008984

Originally uploaded by Martin Semriach



Und für alle jene die sich nochmals über den Funktionsumfang informieren wollen – hier der Link zu einem Video.

[umfrage] EduCamp 2009 in Graz oder Graz/Hamburg

Wir hier in Graz werden nächstes Jahr ein EduCamp veranstalten und freuen uns natürlich riesig offenen Meinungsaustausch rund um das Thema “technologieunterstütztes Lernen” zu betreiben.
Hamburg wäre interessiert eventuell parallel auch ein EduCamp auszutragen mit dem Hintergedanken, dass wir die Zielgruppe nochmals erweitern und auch noch mehr Sessions anbieten können. Aber entscheiden sollten nicht wir, sondern ihr, die Besucher 🙂 .
Ich will mich nicht wirklich wiederholen, daher übernehme ich gleich den Text von Ralf:

Wie dem Beitrag “EduCamp Nord-Süd-Gipfel?” im EduCamp Blog zu entnehmen ist gibt es Überlegungen das EduCamp vom 06. bis 07. November 2009 nicht nur in Graz, sondern evtl. additiv auch in Hamburg anzubieten. Hierbei wären Verknüpfungen von Sessions mit Live-Schaltung o.ä. vorgesehen.
Insgesamt macht dies jedoch nur Sinn, wenn sich die beiden Veranstaltungen nicht gegenseitig Konkurrenz machen würden, insbesondere was die Teilnehmerzahlen angeht. Es lässt sich aber schwer einschätzen welche Reisestrecken die potenziellen Teilnehmer auf sich nehmen würden bzw. ob auf Grund der großen Distanz zwischen den Veranstaltungsorten für beide Camps ausreichend Teilnehmer zusammenkommen würden. Deshalb gibt es eine kleine Umfrage. Die Umfrage findet bis Mitte Januar parallel an verschiedenen Orten/Blogs statt, die Ergebnisse fliessen aber alle zusammen.

Und hier die Möglichkeit der Abstimmung:

[iphone] Pastbud – Copy/Paste für das iPhone

Ab sofort gibt es eine Möglichkeit Copy/Paste im Browser bzw. für e-Mail Inhalte auf dem iPhone durchzuführen und zwar ohne eine zusätzliche Installation – Pastebud.
Es werden lediglich zwei Bookmarklets angelegt mit denen man den gewünschten Text kopieren und einfügen kann. Für den e-Mail Inhalt wird eine generische e-Mail Adresse erstellt, an die man die Original Mail Adresse weiterleitet.
Hier ein Video über die Funktionsweise:

Eine detaillierte Beschreibung der “Installation” findet man auch hier.

[presentation] Computerspiele für Kinder von Prof. Wolf

Prof. Karsten D. Wolf hat schon vor längerer Zeit seine Folien zu einem Vortrag mit dem Thema “Computerspiele für Kinder” veröffentlicht.
Im Eifer des Gefechts ist der Link bei mir sehr weit nach unten gerutscht. Aber nachdem ich den Vortrag für sehr gelungen halte und der Inhalt ein enorm wichtiger ist, sollte er unbedingt im Blog festgehalten sein – viel Spaß damit 🙂 :

[application] WikiTude

Eine sehr interessante Anwendung von Augemented Reality stellt WikiTude dar:

WikiTude ist ein mobiler Reiseführer auf der Grundlage von Wikipedia-Inhalten. Ist man unterwegs und hält sein T-Mobile G1 mit der Kamera zum Beispiel auf ein Gebäude, ein Denkmal oder eine historische Stätte, werden -solange der Ort bei Wikipedia eingetragen ist und über Geo-Koordinaten verfügt- auf dem Display die Inhalte angezeigt. Natürlich in seiner eigenen bevorzugten Sprache. Ist der Ort nicht eingetragen kann man sich selber einwenig einbringen und den Ort mit Koordinaten bei Wikipedia versehen.

Hier gibt es ein Video:

Mehr Informationen findet man auf dieser Webpage.