[vorlesung] Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie

Nächsten Mittwoch startet die heurige Vorlesung Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie und ich bedanke mich gleich vorweg, dass soviele hochkarätige RednerInnen meiner Einladung gefolgt sind.

Alle Vorträge werden live übertragen und zwar jeweils um 16.15 und um 17.00 Uhr unter

https://curry.tugraz.at

Weiters sind alle Veranstaltungen auch auf Facebook eingetragen und mehr Details gibt es hier.

Ich freue mich also sehr die heurige Liste an Vorträgen präsentieren zu können:

Mittwoch, 03.03.2010
Chip Maquire: Computing & Communications with an Economic View
Andreas Holzinger Methods for improving User Experience in Information Systems
Mittwoch, 10.03.2010
Mark Kramer: The World as a Platform: Augmented Learning in the 21st Centrury
Günter Schreier: Wer hat eHealth in der Tasche?
Mittwoch, 17.03.2010
Andreas Auinger: Wie verdienen Google, Facebook & Co. ihr Geld?
Heinz Wittenbrink: Online Journalismus im Wandel der Zeit
Mittwoch, 24.03.2010
Christoph Derndorfer: One Laptop per Child – 1 Million children and counting
Hermann Maurer: Langfristige Prognosen sind notwendig aber unmöglich
Mittwoch, 21.04.2010
Peter Purgathofer: privacy – who cares anymore?
Frank Kappe: Neues aus der Virtuellen Welt
Mittwoch, 28.04.2010
Wolfgang Schinagl: Desinformation im Internet am Beispiel der Mondlandung
Hermann Maurer: Neue Computerentwicklungen werden noch massive Änderungen mit sich bringen
Mittwoch, 05.05.2010
Sandra Schaffert: Spuren im Web: Reputation und Webmonitoring
Martin Ebner: e-Learning x.0
Mittwoch, 12.05.2010
Walter Jaburek: Der Softwareanwender in der Lizenzfalle
Jana Herwig: Protestikonographien – die 1968er- vs. die Facebook-Generation
Mittwoch, 19.05.2010
Markus Kainz: Umgang mit der Informationsgesellschaft

[video] Online Learning

Ein Video rund um Online Learning in Highschools:

Here’s a 10-minute video I helped make that advocates for P-12 online learning. Created by Intermediate District 287 in Minnesota, which heads up the Northern Star Online collaborative, the video features Mike Smart, 2007 Minnesota Teacher of the Year, and a number of other Minnesota educators and students. The video will be used for educational and policy advocacy purposes with community members, parents, administrators, and legislators.

(via dangerously irrelevant)

u:book – Laptops für Studierende im SS 2010

Die bereits fast zur Tradition gewordene Aktion u:book – Laptops für Studierende ist für das SS 2010 gestartet worden und auch die TU Graz beteiligt sich wieder. Wer also gute Endgeräte zu günstigen Preisen sucht, sollte hier schnell nachsehen.

Seit 2008 gibt es u:book–Notebooks von hoher Qualität und mit einem umfangreichen Serviceangebot, die von Studierenden, MitarbeiterInnen und Organisationseinheiten zahlreicher österreichischer Universitäten zweimal jährlich zu Semesterbeginn günstig erworben werden können.
In 3- bis 4-wöchigen Verkaufsfenstern um den Semesterbeginn werden jeweils mehrere Notebook-Modelle angeboten, die auf Basis einer externen Evaluation ausgewählt werden.

[video] Future of magazine?

Wie könnten Magazine in der Zukunft aussehen oder wie werden sie sich neue Devices (z.B. iPad) zunutze machen können? Interaktivität scheint das Schlagwort zu sein und wenn man dem Film ansieht, gibt es da viel Potential. Ich brauche nicht erwähnen, dass Lehrunterlagen wohl auch so gestaltet werden könnten:

(via dangerous irrelevant)

[workshop] Social Software Engineering SSE

The program of the 3rd. International Workshop on Social Software Engineering is now online. We are happy to announce a high number of high quality contributions and looking forward to a great workshop on Wednesday in Paderborn:

Paper 1: Bringing Semantics into Social Software Engineering: Applying Ontologies to a Community-oriented Requirements Engineering Environment
Paper 2: Diagnosing Inconsistent Requirements Preferences in Distributed Software Projects
Paper 3: User-Driven Requirements Engineering for Mobile Social Software
Paper 4: Towards Social Information Systems
Paper 5: weHelp: A Reference Architecture for Social Recommender Systems
Paper 6: Switch! Recommending Artifacts Needed Next Based on Personal and Shared Context

[TED-talk] … teaches kids to take charge

Egangement, Freude, Leidenschaft – make the change – schön, solche Initiativen machen einfach Freude:

Kiran Bir Sethi shows how her groundbreaking Riverside School in India teaches kids life’s most valuable lesson: “I can.” Watch her students take local issues into their own hands, lead other young people, even educate their parents.


[video] 3sat – Digital Natives

3sat hat eine Serie über Digital Natives gemacht und die ist hier abrufbar: Digital Natives

Grob gesagt handelt es sich bei den Eingeborenen des Netzes um die nach 1980 Geborenen. Es sind diejenigen unter uns, die nie in einer Welt ohne Internet, Handys, Videospielen und all den anderen Werk- und Spielzeugen des digitalen Zeitalters gelebt haben.