L3T im c’t

Jöran Muuß-Merholz hat einen Beitrag zu offenen Bildungsressourcen im aktuellen c’t Magazin (Nr. 24, 2013, S. 182-184, „Geteiltes Wissen„) veröffentlicht. Und wir freuen uns natürlich sehr, dass hier unsere und auch befreundete Aktivitäten genannt werden, auch weil es ja uns allen und der Sache dient. Ganz prominent wird L3T vorgestellt (inkl. Screenshot), auch das Projekt Schulbuch-O-Mat (bei dessen Evaluation das BIMS mitwirkt) und auch der COER13 findet Erwähnung. Und überhaupt eben viele coole Aktionen rund um OER. Und ich hoffe, das dient der Sache!

PicCollage L3T

[publication] How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs

We are feeling very honored that our contribution „How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs“ is part of the book Twitter & Society.
Abstract:

In this chapter we concentrate on an analysis of Twitter usage surrounding a German-language MOOC that could indicate future trends in technology-enhanced learning. Our research focuses on the Twitter stream accompanying the course and ask how Twitter is used and for what purposes by the heavy twitter users, by the educators / organisers / guestspeakers in the course and if tweets from “outside” get into to the stream.

How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: van Treeck, T., Ebner, M. (2013) How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs. In: Twitter & Society, Weller, K., Bruns, A., Burgess, J., Mahrt, M., Puschmann, C. (eds.), Peter Lang, p. 411-424

[vodcast] Freie Bildungsressourcen – wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von morgen

Die Aufzeichnung meines Vortrags an den heurigen EduDays in Krems zum Thema freie Bildungsressourcen ist ab sofort verfügbar. Freue mich wie immer über Rückmeldungen und hier hatte ich bereits die Folien veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erschienen: “Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?” (zfhe.at)

zfhe-pr

Super! – Vorgestern erschienen ist die November-Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE 8/4, November 2013) mit dem Themenschwerpunkt „Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?“, herausgegeben von Sandra Schön (Salzburg), Lambert Heller (Hannover) und Rudolf Mumenthaler (Chur) und mir.

Die Ausgabe lässt sich hier nachlesen (klar, open access!).

Herzlichen Dank an alle; den AutorInnen, GutachterInnen, Michael Raunig von der Redaktion und natürlich meinen Mitherausgebern für das unkomplizierte, konstruktive Miteinander!

Hier das Inhaltsverzeichnis (mit einem Beitrag außerhalb des Schwerpunkts):

Artikel

Editorial: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources? PDF
Martin Ebner, Sandra Schön, Lambert Heller, Rudolf Mumenthaler
Open Educational Resources in Einführungsveranstaltungen der Ingenieurmathematik PDF
Bastian Martschink
„Openness“: Weniger ist mehr? PDF
Stefan Dröschler, Gerd Kortemeyer, Peter Riegler
Edutags als Referatory und „Suchmaschine“ für Open Educational Resources PDF
Ingo Wolfgang Blees, Richard Heinen
candallo – OER-Modellvorhaben zur Produktion und Publikation barrierefreier Lernmaterialien PDF
Marcel Dux, Birgitta Kinscher, Manfred Walther
Kooperative Weiterentwicklung von offenen Bildungsinhalten im Format EPUB 3 PDF
Bruno Wenk
Akademische Lehre braucht mehr „Open Educational Practices“ für den Umgang mit „Open Educational Resources“ – ein Plädoyer PDF
Kerstin Mayrberger, Sandra Hofhues
Open Educational Resources und Open Access – neue Lernformen aus Sicht von Studierenden PDF
Christian Rietz, Sarah Franke, Simone van Koll
Innovationen in der Hochschullehre: empirische Überprüfung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden Übungsgruppen in der Mathematik PDF
Martin Haenze, Elisabeth Fischer, Stephan Schreiber, Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth

7 Fragen zu E-Learning

Im Rahmen einer TU-internen Veranstaltung mit dem Titel „Quo Vadis Lehre?“ habe ich kurz über die Aktitivitäten unserer Abteilung berichtet. Ich habe diesesmal versucht die Hauptpunkte als Fragen zu formulieren mit der Idee so besser auf die Bedürfnisse eingehen zu können. Anbei die Folien die zur Diskussion standen, ich freue mich auch hier über Rückmeldungen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[L3T] Von der Kreidetafel zum Tablet

Welche Technologien gab es und gibt es eigentlich im Unterricht? Schon beim Erstellen des Kapitels in der ersten Ausgabe hatten wir einiges zu berichten: Ist z.B. bekannt, dass gar nicht alle deutschsprachigen Länder „Overheadprojektor“ sagen? … und was es nicht sonst für Techniken gab. Kennt noch jemand Epiprojektoren? …. alles das und viel mehr hier im L3T-Kapitel:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Andreas Wittke, Martin Ebner, Clemens Kröll (2013). Von der Kreidetafel zum Tablet. Eine technische Übersicht. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: https://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/147/name/von-der-kreidetafel-zum-tablet

[publication] @twitter analysis of #edmediaXX– is the #informationstream usable for the #mass

Our book chapter about „@twitter analysis of #edmediaXX– is the #informationstream usable for the #mass“ is now online available. Enjoy the reading.
Abstract:

In this paper we report the use of an application that enables an automatic analyses of social media content. In this early stage of development our work focuses on data from Twitter1 as currently to be the most popular and fastest growing microblogging platform. After an introduction about a general concept the conference tweets of a big e-learning conference are examined twice. It is aimed to show whether there is a possibility to get significant information from a pool of postings or not. The publication concludes that a keyword extraction can be taken as basis for further investigations and treatment of data.

@twitter analysis of #edmediaXX– is the #informationstream usable for the #mass by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Ebner, M.; Altmann, T.; Softic. (2013) @twitter analysis of #edmediaXX – is the informationstream usable for the #mass. In: Microbloggin in Educational Settings. Holotescu, C.; Grosseck, G.; Calvani, A. & Bruni, F. (Eds.), AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft, Munich 2013, pp. 55-70

[L3T] Monitoring L3T

Wir haben auch Möglichkeiten implementiert die Verbreitung/Nutzung von L3T zu verfolgen. Neben L3T-Analytics, wo der aktuelle Downloadstand der .pdf-Files eingesehen werden kann und der Visualisierung der Stätten des Downloads, sind jetzt alle auf Slideshare hochgeladenen Kapitel bei PuMo eingetragen.
PuMo ist eine Eigenentwicklung der TU Graz um die Anzahl der Views oder Downloads von Videos auf YouTube oder Text bzw. Präsentationen von Slideshare und Scribd übersichtlich darzustellen.
Als Beispiel hier das Einleitungskapitel von L3T:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von pumo.tugraz.at zu laden.

Inhalt laden

Hier sind alle Statistiken der L3T-Kapitel auf Slideshare zugänglich [Link]

[L3T] Grundbegriffe rund ums technologiegestützte Lernen

Zusammen mit Sandra Schön und Walther Nagler entstand schon bei der ersten Ausgabe von L3T ein Einführungstext, der Grundbegriffe einführen soll und eben eine Einführung ins Themenfeld darstellt. Aus der Zusammenfassung:

Dieser Beitrag stellt einen ersten Einstieg in das Themengebiet des Lernens und Lehrens mit Technologien dar. Was wird eigentlich darunter verstanden? Als zentrale Begriffe werden das technologiegestützte Lernen und Lehren (engl. ‚technology-enhanced learning‘), E-Learning sowie das Lernen mit neuen Medien erklärt. Auch wird in die pädagogischen Grundbegriffe aus dem Bereich des Lernens und Lehrens sowie in Lerntechnologien eingeführt. Weil das Themen- und Forschungsfeld des technologiegestützten Lernens und Lehrens interdisziplinär ist, werden die wichtigsten Zugänge vorgestellt. Die zunehmende Zahl an Lehrstühlen, Forschungseinrichtungen und Studiengängen werden als Indizien für eine Konsolidierung des Themenfelds als Forschungsgebiet interpretiert. Die gebotene Kürze verhindert eine ausführliche Diskussion, insbesondere der Grundbegriffe. Deshalb möchten wir darauf hinweisen, dass wir hier nur ausgewählte Zugänge und Meinungen präsentieren können.

Wir haben auch bei der Ausgabe von 2011 lange daran getüfelt, mit welchem Bild wir die unterschiedlichen Formen des Lernens und Lehrens mit Technologien umschreiben können. Das Ergebnis ist die Barbecue-Typologie. Kein Scherz, wir haben das übrigens auch bebildert. Und das schöne ist: Es scheint zu funktionieren und weiterhin verständlich zu sein, wird sogar auch so zitiert – daher ist es jetzt auch in der Version 2013 wieder erschienen. 🙂
Hier die Vorschau bei Slideshare und unten der Link zu pdf/epub:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler (2013). Einführung. Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: https://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/109/name/einfuehrung

[workshop] Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Trend?

Im Rahmen der hochschuldidaktischen Ausbildung der Universität Passau habe ich zusammen mit Sandra einen ganztägigen Workshop zum Thema MOOC abgehalten mit dem Titel „Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Trend?„. Die Dokumentation des Workshops mit allen Folien und Arbeitsergebnissen finder man hier:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Die Fotos der Ergebnisse sind auch bei Flickr in einer guten Auflösung erhältlich:
[Workshop Universität Passau zum Thema MOOC]