[mooc] Woche 3 im MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” #imoox #digiskill23

Woche 3 im MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” liegt vor uns. Diese Woche geht es um das Kreation digitaler Inhalte und natürlich haben wir wieder im Digi-Stammtisch darüber geredet. Viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“]

[mooc] MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” startet #imoox #digiskill23

Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” starten können. Ein MOOC wo wir hoffen einen kleinen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen leisten zu können. Aufbauend auf dem europäischen Rahmenwerk werden wir die nächsten Wochen die einzelnen Punkte versuchen kurz und knapp einzuführen und das mit einem speziellen Blickwinkel auf Studierende. Heute in Woche 1 gibt es das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“]

[video] Digitaler Unterricht – Warum, wie und wozu?

Maria und ich wurden gebeten rund um das Thema “Digitaler Unterricht” an der Schule Stellung zu nehmen – warum es das braucht und wie man es machen sollte. Wir haben uns überlegt, dass wir nicht einfach eine Präsentation machen sondern versuchen unsere Gedanken in einem Kurzfilm zu verarbeiten. Herausgekommen ist dieses Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[mooc] Digitales Leben 3 #imoox #univie

Wir freuen uns, dass die erfolgreiche MOOC-Serie der Universität Wien und Fares Kayali in die bereits dritte Runde geht oder besser die dritte Ausgabe davon nun schon zur Verfügung steht:

Digitales Leben 3“ bildet gemeinsam mit „Digitales Leben 2“ und „Digitales Leben“ eine MOOC-Reihe zu verschiedenen relevanten Aspekten der Digitalisierung und den damit einhergehenden Transformationsprozessen. Die Zahlen im Titel sollen dabei keine Reihenfolge vorgeben – als Lernende:r können Sie jeden der „Digitales Leben“-MOOCs als ersten bearbeiten. Wir hoffen, die Reihe in Zukunft auch noch weiterzuführen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie immer ist die Teilnahme kostenlos, also schnell anmelden: [Link zur kostenlosen Registierung des Online-Kurses]

[essay] Digitale Transformation der Hochschullehre #tugraz

Für den digital university hub hab ich einen Artikel zur “Digitalen Transformation der Hochschullehre” geschrieben, der nun online verfügbar ist. Dabei beziehe ich mich wieder auf das schon vorgestellte 8-Stufen-Modell zur Beurteilung des Fortschrittes der Transformation.

[Link zum Artikel]
[article @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M. (2022) Digitale Transformation der Hochschullehre, digital university hub, October 2022 https://www.digitaluniversityhub.eu/dx-events-news/duh-news/digitale-transformation-in-der-hochschullehre

[mooc] ElectrONiX – Digital #imoox

Es freut uns, dass nun der MOOC zu “ElectrONiX – Digital” gestartet und zwar in insgesamt vier Sprachen umso das Wissen rund um Eletronik noch weiter in die Welt zu tragen.

Elektronik ist die Wissenschaft der Steuerung elektrischen Stromes. Die wohl wichtigsten Steuerelemente, die uns in der digitalen Elektronik zur Verfügung stehen sind Transistoren. Mit ihnen können digitale Berechnungen realisiert, sowie Speicherstrukturen gebaut werden. Damit ist der Weg zu komplexen Computerprozessoren und -chips und deren Kommunikationswegen untereinander und auch mit uns Menschen geebnet.
Doch wie funktionieren solche digitalen Bausteine? Wie können wir komplexere digitale Funktionen und digitale Speicherelemente bauen? Welche Eigenschaften haben solche Schaltungen? Wie können Chips untereinander kommunizieren? Und wie können Computer eigentlich mit uns und unserer Umwelt “kommunizieren”?

[Link zur kostenlosen Anmeldung zum Online-Kurs]

[blog] The stage model of digital transformation / Das Stufenmodell der digitalen Transformation #transformation #highereducation #tugraz

We just wrote a short essay about the digital transformation in higher education and how we are able to describe the current situation. Therfore, we propose a stage model of digital transformation.

CC BY SA – Hochschulforum Digitalisierung

[Blog article @ Hochschulforum Digitalisierung]
[article @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Schön, S., Dennerlein, S. (2022) Das Stufenmodell der digitalen Transformation. Hochschulforum Digitalisierung

[publication] Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht #tugraz

Wir haben unsere Arbeiten der letzten Jahre zusammengefasst und beschrieben wie wir versuchen die digitale Transformation der Hochschullehre an der TU Graz zu gestalten und umzusetzen. Wie es uns gelingt müssen andere beurteilen, jedenfalls ist unser Bemühen groß und hat durchaus System, auch wenn es von außen nicht so scheinen mag 😂😂😂. Vielen Dank auch an meine vielen Mitstreiter:innen, insbesondere auch an die Mitautor:innenund dem besten Team der Welt 🥰.
Nun aber der Artikel über “Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht”

Zusammenfassung:
Der Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre, um diese abwechslungsreicher, verteilter oder auch zugänglicher bzw. inklusiver zu gestalten, wird an vielen Hochschulen unterschiedlich systematisch betrieben. Dieser Beitrag beschreibt Digitalisierungsprojekte und entsprechende Erfahrungen der digitalen Transformation an der Technischen Universität Graz (TU Graz) am Beispiel Lehre. In Form eines Werkstattberichts werden die Aktivi- täten und Methoden der TU Graz und insbesondere der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien zur Begleitung und Einstufung der Digitalen Transformation unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Covid-19-Pandemie beschrieben. Der Beitrag endet mit einer Reflexion der Erfahrungen, Ableitung von Einsichten und daraus folgenden Empfehlungen im Sinne der partizipativen und nachhaltigen Digitalisierung von Hochschulen.

[preliminary version @ ResearchGate]

Referenz: Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther Nagle (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41.

[mooc] Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft #uibk #imoox

Wir freuen uns heute einen Re-Start eines MOOCs ankündigen zu können und zwar vom MOOC “Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft“. Dieser wurde ergänzt und steht nun in der zweiten Auflage zur Verfügung:

Über den MOOC:
Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine vorwissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente?
Im Zeit.shift-MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen vorwissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine vorwissenschaftliche Arbeit zu erleichtern.
Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen. Wir stellen das Potential der Digitalen Geisteswissenschaften vor und möchten Einblick geben in einige computerlinguistische Verfahren, die die Arbeit mit historischen Zeitungen erleichtern.

[Anmeldseite zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht #imoox #demokratie

Es freut uns, dass heute ein weiterer MOOC auf iMooX.at startet mit dem Titel “Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht“. Die Lernziele werden dabei folgendermaßen beschrieben:

Durch die Absolvierung des MOOCs „Digital Citizenship – Kompetent in Demokratie und Unterricht“ erhalten Sie ein näheres Verständnis von Online- und Sozialen Medien in Bezug auf verschiedene Ebenen demokratischer Gesellschaften. Das Internet und Soziale Medien stellen einen wesentlichen Handlungsspielraum unserer heutigen Gesellschaft sowie eine breit genutzte Informationsquelle und eine Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten dar.
Um an die Bedeutung von (Online- und Sozialen) Medien für eine demokratische Gesellschaft heranzuführen, werden sowohl partizipative Handlungsmöglichkeiten als auch Gefahrenquellen von Online-Medien reflektiert. Wesentliche Begriffsabgrenzungen, manipulative Technologien und der reflektierte Umgang mit Online-Medien und Informationen aus dem Netz stehen im Mittelpunkt.
Dieser MOOC orientiert sich dabei an zwei Ebenen: So dient er einerseits der Weiterbildung für alle interessierten Lehrkräfte, Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Andererseits stellt dieser Kurs auch Materialien und didaktische Tipps zur Verfügung. Diese sollen helfen, dasThema im eigenen Unterricht zu behandeln.
Die Eigenwahrnehmung der Kursteilnehmer*innen als mündige Bürger*innen im Netz soll gestärkt, die erworbenen Kenntnisse für die eigene zukünftige pädagogische und Bildungs-Arbeit genutzt werden können. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie immer ist der Online-Kurs kostenfrei und alle sind herzlich eingeladen, sich anzumelden: [Link zur kostenlosen Registrierung]