Nun wir verfolgen schon lange (über 10 Jahre) die Vorträge von Prof. Maurer hier an der TU Graz und er hat uns immer von einer Brille vorgeschwärmt die eines Tages die Bilder direkt in unsere Retina projizieren wird. Also ein tragbarer Computer mit dem man alles machen kann. Ich habe das ehrlich gesagt immer für Science Fiction gehalten und mir gedacht ja vielleicht könnte das eines Tages einmal so sein, aber erleben werde ich es wohl nicht mehr.
Ja und dann kam Google und kündigt ein neues Projekt an – der Name „Project Glass„:
[video] iLegende Wollmilchsau? Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co
Das 4. Gespräch im Rahmen von L3T’s Talk mit Beat Döbeli über „iLegende Wollmilchsau? Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co“ steht nun auch als Aufzeichnung zum Nachhören zur Verfügung.
Die vorangegangen Gespräche stehen entweder im L3T Channel bei Vimeo zur Verfügung oder im Talk-Archiv. Weiters möchte ich gleich auf das 5. Gespräch mit Thomas Hess hinweisen, welches am 18. April um 18.00 Uhr stattfindet.
[video] Article of Future
Die wissenschaftliche Verlagsgruppe Elsevier arbeitet auch schon länger am wissenschaftlichen Artikel der Zukunft. Anhand eines Videos zeigen sie wo es hin gehen soll – in die vollkommene Datenintegration und die Verknüpfung mit anderen Diensten, sodass die Ergebnisse anschaulicher und greifbarer werden. Es lohnt sich auf Fälle sich von den Prototypen inspirieren zu lassen:
[l3t] Aufzeichnung „Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben?“
Die Aufzeichung des zweiten Online-Talks im Rahmen des L3T-Projektes ist nun online verfügbar. Andrea Back hat im Rahmen ihres Vortrages „Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben?“ einen Einblick in die wissenschaftliche Studie über von der Crowd finanzierte Bücher gegeben. Die Publikation zu ihrem Vortrag findet man hier.
Weitere Details und auch die weiteren Talks gibt es auf der Homepage [Link].
[gadi2011] Future Internet und mobile-Endgeräte
Der sechste Termin der heurigen Vorlesung „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ an der TU Graz besteht aus folgenden Vorträgen:
- Hermann Maurer: „Wohin geht die Fahrt: Zu intelligenten Computern oder zur Computer-Mensch Symbiose“ (Facebooklink)
- Christian Kittl: „Mobile Endgeräte und das „Internet of Things“ – Schöne neue Welt?“ (Facebooklink)
Der Vortrag wird live gestreamt – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.
[presentation] Digitales Lehren und Lernen
Ich halte heute am Zentrum für Weiterbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz einen Vortrag zu „Digitales Lehren und Lernen: Wie verändern Neue Medien den Unterricht?„. Hier sind alle Details und einmal die Folien:
[video] Social Web of Things
Das „Internet of Things“ wird nun seit längerem diskutiert und man bekam trotzdem kein richtiges Gefühl, was dies langfristig bedeuten kann, wenn mein Staubsauger mit mir beginnt zu reden.
Nun ich bin etwas baff, ein wunderschönes Konzeptvideo gibt uns die Vorstellung was es heißen kann, wenn alles mit uns beginnt zu kommunizieren – wie immer ob das eine gute Entwicklung ist, ist eine ander Debatte, aber wie immer verweise ich auf meine generelle Meinung: „Die Technik schreitet ungebremst voran und die Gesellschaft mit ihr zwangsläufig mit“.
[video] A Day made of Glass …
Ein nette Konzeptstudie, wenn man sich das einmal wirklich für einen Tag durchdenkt – ist das also die Zukunft?
[video] Future Mobile Phone Concept
Hm – wir haben schon vor Jahren auf dem Nokia bewegungsgesteuere Eingabe ausprobieren können und ja ich bleib skeptisch. Klar erscheint der Ansatz das Mobiltelefon mit einer Hand zu steuern innovativ und reizvoll, aber letztendlich find ich das nicht einen so wesentlichen Schritt. Wieviele Situationen gibt es wirklich wo ich mit einer Hand steuern muss bzw. dies den entscheidenden Vorteil bietet? Mir fällt nur das Autofahren ein, aber da sollten wir ja generell keine Mobiltelefone bedienen.
[video] Changing Education Paradigms
Ehrlich – bin davor gesessen und brachte dem Mund wohl nicht zu. Selten so etwas beeindruckendes gesehen, wie schön man gesprochenen Text hinterlegen kann.
Inhaltlich würde ich im Gesamten generell zustimmen, wiewohl es schwer wird dies auch nur ansatzweise umzusetzen. Aber es sollte auch ein Ansporn zu sein, weiter zu machen und unsere Bildungsprogramme zu ändern, zu verbessern und und und: