[workshop] Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung #oer #gmw15

Im Rahmen der GMW 2015 habe ich zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Workshop zu “OER und Hochschule” gehalten. Mein Inputfolien sind bereits hier veröffentlicht. Nachzuliefern habe ich noch den Kurzbeitrag im Tagungsband.
Zusammenfassung:

Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick.

[Link zum Beitrag]

Zitation: Bremer, C., Ebner, M., Hofhues, S., Köhler, T., Lißner, A., Lorenz, A., Schmidt, M. (2015) Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft Bd. 68

[publication] Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ – über den Versuch, einen Online-Kurs für viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren #imoox #OER #gmw15

Auf der GWM 2015 haben wir einen Beitrag eingereicht über den Gratis-Online-Lernen-MOOC mit dem Inverse-Blended-Learning-Ansatz. Die Vortragsfolien sind bereits hier veröffentlicht. Nun folgt noch der Beitrag selbst.

Zusammenfassung:

Unter der Abkürzung MOOC werden Online-Kurse verstanden, die sich potentiell an viele hundert TeilnehmerInnen richten. Auch der Kurs „Gratis Online Lernen“ ist auf den ersten Blick ein reines Online-Angebot. Da es sich bei der Zielgruppe um EinsteigerInnen beim Lernen handelt, wurde jedoch besonderer Wert darauf gelegt, den Kurs mit der Lebenswelt der TeilnehmerInnen zu verknüpfen. Die entsprechenden Aktivitäten des so bezeichneten „Inverse-Blended-Learning-Konzeptes“ führten zu einer beträchtlich hohen Abschlussquote: Von den bis Dezember 2014 849 registrierten TeilnehmerInnen wurden 383 mindestens einmal im Kurs aktiv, und von diesen wiederum haben 115 (30%) den Kurs erfolgreich abgeschlossen.

[Link zum Beitrag]

Zitation: Ebner, M., Schön, S., Käfmüller, K. (2015) Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ – über den Versuch, einen Online-Kurs für viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft Bd 68. pp. 197-206

[poster] Was unterscheidet xMOOCs von der Aufzeichnung von Vorlesungen? #gmw15

Bei der GMW 2015 haben wir auch ein Poster vorgestellt, welches den Titel “Was unterscheidet xMOOCs von der Aufzeichnung von Vorlesungen?” trug. Hier nun auch der zugehörige Kurzbeitrag im Tagungsband.
Zusammenfassung:

Obwohl die o.g. Fragestellung simpel erscheint, ist sie dies nur bei der ersten Betrachtung. Ein adäquater Einsatz vorhandener Ressourcen im Hinblick auf die anzusprechende Zielgruppe und die gewünschten Ergebnisse ist an Hochschulen unerlässlich. Somit stellen Antworten auf die Frage, was xMOOCs von Vorlesungsaufzeichnungen unterscheidet, eine wesentliche Entscheidungsbasis für die Auswahl der am besten geeigneten Methode im jeweiligen Kontext dar.

[Link zum Beitrag]

Zitation: Gröblinger, O., Kopp, M.,Ebner, M.(2015) Was unterscheidet xMOOCs von der Aufzeichnung von Vorlesungen?. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft Bd 68. pp. 312-313

[presentation] Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ #gmw15 #imoox

Heute darf ich auf der GMW 2015 Konferenz in München die Ergebnisse zum MOOC “Gratis Online Lernen” vorstellen. Spannend was sich dann doch so alles ergeben hat mit dem Inverse-Blended-Learning-Ansatz. Hier einmal die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter #LearningAnalytics #gmw15 #delfi15

Im Rahmen eines Learning-Analytics-Workshops bei der Delfi 2015 in München habe ich erstmals die Idee unseres EU-Projektes IDeRBlog dargestellt. Hier gibt es nachträglich noch die Folien dazu, die Publikation folgt:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule #gmw15 #OER

Im Rahmen der GMW 2015 halten wir heuer einen Workshop zu Open Educational Resources. Ich darf dabei über unsere Ist-Analyse reden. Hier gibt es dazu die Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen: E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte

Auf der GMW 2014 durfte ich ja zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Workshop abhalten rund um das Thema e-Learning Strategie an Universitäten.
Zusammenfassung:

Zur Schaffung digitaler Lernräume an Hochschulen und Universitäten braucht es geeignete Supportstrukturen für Lehrende und Studierende, die die Bereitstellung von Infrastruktur und auch die mediendidaktische Unterstützung der Lehrenden z.B. bei der Entwicklung entsprechender Veranstaltungskonzepte umfassen. Hochschulen und Universitäten sehen sich nach wie vor die Aufgabe gestellt, den Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien in der Lehre zu begegnen.
Insbesondere ist zu klären, wie sie auf die damit verbundenen Anforderungen und Möglichkeiten reagieren wollen, um anschließend geeignete Maßnahmen zu konzipieren und umzusetzen. Während einige Institutionen sich dieser Aufgabe seit einiger Zeit stellen, setzen sich andere erst langsam mit den anstehenden Fragestellungen auseinander, mitunter wird das besondere Wissen einzelner Organisationseinheiten auch übersehen oder vergessen.
Die zentrale Dimension für eine qualitätsvolle und wirtschaftliche Nutzung ist die Einrichtung geeigneter Supportstrukturen für Lehrende und Studierende, die die Bereitstellung von Infrastruktur und auch die veranstaltungsspezifische mediendidaktische Unterstützung der Lehrenden gewährleisten.

[.pdf des Beitrages]

Zitation: Bremer, C., Ebner, M., Hofhues, S., Janoschka, O., Köhler, T. (2014) Digitale Lernräume an Hochschulen schaffen: E-Learning-Strategien und Institutionalisierungsaspekte In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster: Waxmann, S. 426-430. Online-Version URL Gesamt-PDF: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf; URL Beitrag (Kommentierbar): https://2014.gmw-online.de/426/

[publication] Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung

Ich habe noch diese Veröffentlichung nachzuholen, die auf der GMW 2014 dann in einem Flipped-Format diskutiert wurde bzw. wo die entsprechende Software auch erprobt wurde.
Zusammenfassung:

Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden in gefüllten, großen Hörsälen ist eine große Herausforderung. Audience-Response-Systeme werden als eine Möglichkeit betrachtet, schnelle Rückmeldungen von den Studierenden zu erhalten und so deren Einbindung und die Interaktion im Hörsaal zu erhöhen. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung, das Konzept sowie das Design eines Prototypen einer Anwendung vorgestellt („Backchannel“), die es den Studierenden ermöglicht, den Vortragenden kontinuierlich Rückmeldung zum Vortrag zu geben. Die Lehrenden erhalten ein aggregiertes visuelles Feedback in Echtzeit und können darauf reagieren. Ausführlich werden dabei die Ergebnisse des Testeinsatzes dargestellt sowie zukünftige Adaptionen und Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert.

[.pdf des Beitrages]

Zitation: Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön (2014). Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung. In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster: Waxmann, S. 567-578. Online-Version URL Gesamt-PDF: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf; URL Beitrag (Kommentierbar): https://2014.gmw-online.de/567/

[presentation] Technologiegestützte Echtzeit- Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal: Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung

Im Rahmen der GMW 2014 darf ich unsere Backchannel-Software vorstellen. Ich habe dafür nicht den klassischen Vortrag gewählt, sondern möchte mit den TeilnehmerInnen vor Ort in die Diskussion steigen – dazu gibt es dann dieses Etherpad.
Hier noch die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[CfP] GMW 2014 – Lernräume gestalten

GMW 2014Der Call for Papers für die Jahrestagung der GMW 2014 an der PH Zürich zum Thema “Lernräume gestalten” ist nun online. Als Mitglied des Steering Committee haben wir versucht die Ausschreibung einerseits sehr breit und andererseits doch fokussiert zu gestalten. Auf was man gespannt sein darf, sind die Möglichkeiten der Präsentationsform der Publikationen vor Ort. Aber dazu erfährt man etwas später an dieser Stelle sicherlich noch mehr.